Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Bad Marienberg (ots)

Am Montag, den 06.07.2020, fanden auf dem Markplatz und der Bismarckstraße zwei Versammlungen statt. Die Versammlung auf dem Marktplatz fand unter dem Motto "Demonstration gegen die aktuelle Politik im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie", die Veranstaltung in der Bismarckstraße unter dem Motto "Gegen Antisemitismus, gegen Rassismus und gegen Faschisten im Bürgerkleid". Beide Versammlungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Während die Versammlung in der Bismarckstraße nach den Redebeiträgen noch einen Umzug durchführte beschränkte sich die Versammlung auf dem Marktplatz auf Redebeiträge. (Quelle Polizei Bad Marienberg)

Rettersen (ots)

Am 06.07.2020 gegen 19:30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 8, Höhe der Ortschaft Rettersen zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Der 23-jährige Fahrzeugführer befuhr die B 8 von Kircheib kommend in Fahrtrichtung Altenkirchen. Aus noch unbekannter Ursache kam er im Ausgang einer Linkskurve nach Links von der Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Durch den Unfall war das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit und der Fahrer wurde leichtverletzt ins Krankenhaus Altenkirchen verbracht. Durch den Unfall kam es zu Verkehrsbehinderung auf der B 8.  (Quelle Polizei Altenkirchen)

Höhr-Grenzhausen, BAB 48 (ots)

Am Montag, 06.07.2020, zwischen 07:00 Uhr und 14:00 Uhr, wurden auf der BAB 48, Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, 24 Kraftfahrzeuge in einer Standkontrolle überprüft. Drei Pkw-Fahrer im Alter zwischen 28 und 29 Jahren standen unter der Einwirkung von Amphetamin und THC. Bei einem 37 jährigen Beifahrer aus der VG Höhr-Grenzhausen wurde zusätzlich eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden. Sieben weitere Verkehrsteilnehmer wurden wegen geringfügigen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung gebührenpflichtig verwarnt, darunter drei mit einem Verstoß gegen die Gurtpflicht. (Quelle Polizei Montabaur)

20200705 BrueckeHendrik Hering (SPD): An der Nisterbrücke in Marienstatt gehen die Bauarbeiten weiter
Der Anblick der zur Hälfte sanierten Nisterbrücke in Marienstatt war zu Beginn des Jahres recht ungewöhnlich, denn die Bauarbeiten wurden über den Winter unterbrochen. "Mit Beginn der Sommerferien haben die Arbeiten an der Brücke wieder begonnen und das Land Rheinland-Pfalz finanziert auch den zweiten Teil der Maßnahmen an dem Westerwalder Wahrzeichen, das weit über die Region hinaus unsere Heimat repräsentiert", so MdL Hendrik Hering. "Wenn alles gut geht und das Wetter mitspielt ist es machbar, in diesem Jahr die Brücke fertig zu bekommen, zumindest aber die Maßnahme so weit zu Ende zu bringen, dass als letzte Restarbeiten die Sanierung des Pflasterbelags der Brücke übrigbliebe, erläutert Hering den Zeitplan des Landesbetrieb LBB, der die Sanierung betreibt.

HAHN AM SEE. Am Sonntag, 19. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in den Bad Marienberger Ortsteilen Langebach und Zinhain, Hahn bei Marienberg, Hardt und Unnau (ausgenommen sind die Ortsteile Korb und Stangenrod). Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

„Es macht Mut, zu sehen, wie viele Bürger und Bürgerinnen sich in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich engagieren und füreinander da sind. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie spüren wir, wie wichtig gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bei der Förderung dieses Engagements setze die Landesregierung auf Kooperationen und Bündnisse. „Bürgerengagement und Nachbarschaftshilfen müssen unterstützt werden durch verlässliche, stabile Engagement- und Ehrenamtsstrukturen. Das bundesweite Programm „Engagierte Stadt“ fördert den Aufbau von Netzwerken in unseren Städten und Gemeinden, daher haben wir uns als erstes Bundesland diesem Programm angeschlossen, um unsere Expertise einfließen zu lassen und Kommunen aus Rheinland-Pfalz einzuladen, sich in das Netzwerk einzubringen. Ich freue mich, dass nun bereits sechs rheinland-pfälzische Kommunen dieser Einladung gefolgt sind und dem Netzwerk beigetreten sind“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.