Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Montabaur/Heiligenroth (ots)
Im Rahmen unterschiedlichster polizeilicher Kontrollen auf der BAB 3 konnten am Wochenende durch Beamte der Polizeiautobahnstation Montabaur 3 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt werden. Einer der drei drogenbeeinflussten Fahrer hatte zudem einen augenscheinlich gefälschten Führerschein dabei. Er muss sich neben dem Verstoß des Fahrens unter Drogeneinfluss und gegen das BtmG auch wegen Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Bei einem vierten Fahrzeugführer konnte in dessen Fahrertür ein zugriffsbereiter Schlagstock aufgefunden werden. Dieser wurde sichergestellt und den Besitzer erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. (Quelle Polizei Montabaur)
Altenkirchen (ots)
Am späten Samstagnachmittag erreichte die Polizei Altenkirchen der Hinweis, dass sich ein schwarzer BMW mit abgelaufenem Kurzzeitkennzeichen auf einem Supermarkt Parkplatz in Altenkirchen befinde. Als sich die entsandte Streife auf der Anfahrt befand, konnten sie das Fahrzeug, welches sich zwischenzeitlich auf der B 8 befand, feststellen. Bei der sofortigen Verfolgung missachtete der Fahrer polizeiliche Anhaltezeichen und erhöhte stattdessen seine Geschwindigkeit. Er fuhr ebenfalls in Seitenstraßen zur B 8 ein um sich einer Kontrolle zu entziehen.
Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die vierte Änderungsverordnung der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz beschlossen. Diese berührt zwei Punkte: Regelungen zum Beherbergungsverbot sowie falsche Angaben auf Kontaktlisten zur Kontaktdaten-Nachverfolgung.
Die Änderungen zum Beherbergungsverbot werden am kommenden Dienstag, 13. Oktober, in Kraft treten und die bisher geltenden Quarantäneregelungen für innerdeutsche Risikogebiete ersetzen. Konkret wird in der Äderungsverordnung folgendes geregelt: Auf der Internetseite der Landesregierung (www.corona.rlp.de) werden Landkreise, Gemeinden oder abgegrenzte Gemeindeteile innerhalb Deutschlands bekannt gemacht, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. In der Folge dürfen Einrichtungen des Beherbergungsgewerbes keine Personen mehr zu touristischen Zwecken aufnehmen, die aus einem Gebiet anreisen oder dort ihren Wohnsitz haben, für das zum Zeitpunkt der Anreise eine Bekanntmachung auf der Internetseite der Landesregierung bestand.
Koblenz (ots)
Die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Donnerstag, 08.10.2020 und am Freitag, 09.10.2020, intensive zivile Fahndungsmaßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung auf den Bundesautobahnen durch. Neben einer Vielzahl von Einsatzkräften aus ganz Rheinland-Pfalz waren auch Fahndungskräfte aus Hessen, Bayern und der Hansestadt Hamburg beteiligt.
Mit dieser länderübergreifenden Fahndungsmaßnahme setzte die Polizei einen Impuls zur Bekämpfung "Reisender Täter", welche in häufigen Fällen die Bundesautobahnen als Anreise- und Fluchtwege zur Begehung von Einbrüchen und Diebstählen nutzen.
Im Zuge des Einsatzes konnten zahlreiche Personen und Fahrzeuge kontrolliert werden. Dies führte zur Aufhellung einer Vielzahl von Straften im Bereich der Betäubungsmittel-, Eigentums- und Fälschungskriminalität. Hierbei konnten zudem mehrere Fahrzeuge mit gefälschten Kennzeichen und TÜV-Plaketten sicherstellen werden und es ergaben sich in einem Fall weitere Ermittlungsansätze gegen Fälscher von Ausweisen. In einem weiteren Fall konnte eine durch die Staatsanwaltschaft gesucht Person mit Haftbefehl festgenommen und einer Justizvollzugsanstalt zugeführt werden. (Quelle Polizei Koblenz)
Das hessische Umweltministerium hat in Abstimmung mit dem Verkehrsministerium ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben, das die Einrichtung einer Umweltspur in der Limburger Innenstadt untersucht. Das teilten Ministerin Priska Hinz und Minister Tarek Al-Wazir dem Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn und dem 1. Stadtrat Michael Stanke in einem Brief mit.
Hintergrund des Vorschlags einer Umweltspur ist die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen das Land Hessen wegen seines Luftreinhalteplanes und damit einhergehend die Forderung nach einem Dieselfahrverbot für Limburg. Das Land Hessen, der Landkreis Limburg-Weilburg als Straßenverkehrsbehörde und die Stadt Limburg sind daher gefordert, geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen die Luftsituation in Limburg verbessert werden kann.
Aufgrund einer anonymen Strafanzeige führt die Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren - zunächst - gegen drei ehemalige und einen aktiven Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes Rheinland-Pfalz wegen Vergehen nach dem Waffengesetz.
Diese vier Beschuldigten im Alter zwischen 74 und 53 Jahren aus dem Rhein-Lahn-Kreis, den Landkreisen Mayen-Koblenz und Vulkaneifel sowie der Stadt Koblenz sollen nach dem Inhalt der anonymen Anzeige insbesondere ohne die erforderlichen waffenrechtlichen Befugnisse Schusswaffen, Munition und Munitionsteile besessen und geführt haben.
Am 08.09.2020 wurden die Privaträume von drei Beschuldigten und Räumlichkeiten des Kampfmittelräumdienstes in Koblenz durchsucht. Dabei wurden insgesamt 11 Schusswaffen, Kartuschen, Patronen, alte Zünder und delaborierte Fundstücke sichergestellt.