Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zur ersten Sitzung nach der Sommerpause trifft sich der Kreisausschuss des Altenkirchener Kreistages am Montag, dem 24. August. Um die erforderlichen Abstandsregeln einhalten zu können, berät das Gremium erneut im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung (Großer Sitzungssaal/Raum 111). Beginn ist um 16.30 Uhr. 

Auf der Tagesordnung stehen die Bestellung eines Abschlussprüfers für den Betrieb „Kulturelle Einrichtungen“ des Landkreises und die Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Kreisstraße K 93 in der Ortsdurchfahrt Niederfischbach. Zudem steht eine Änderung der Sportförder-Richtlinien an. Schließlich geht es noch um das Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser. Natürlich wird es auch aktuelle Informationen zur kreisweiten Entwicklung der Corona-Pandemie geben.

Die Sicherheitsvorkehrungen sehen vor, dass zwischen den Sitzungsteilnehmern ein Abstand von mindestens 1,50 Meter zu halten ist. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Für interessierte Zuhörer aus der Bevölkerung gibt es Plätze auf der Besucherempore des Sitzungssaales. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)

20200818 GeschwindigkeitCaanIn Caan wurde eine Geschwindigkeitsanlage am Ortseingang installiert. „Wir möchten damit selbstverständlich erreichen, dass jeder Fahrzeugführer bei der Einfahrt in unseren Ort seine Geschwindigkeit überprüft und, falls erforderlich, diese verringert. Gerade jetzt zum Schulanfang wollten wir auf unsere verkehrsschwachen Mitbürger wie unsere Kinder und auf die Einhaltung der bei uns geforderten „30 km/“ aufmerksam machen. Die Anlage ist eine Leihgabe des ADAC Mittelrhein. Herzlichen Dank dort hin.“, erläuterte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz. Der ADAC wird die Aufzeichnungen der Anlage nach Rückgabe auswerten und das Ergebnis der Ortsgemeinde mitteilen. (Quelle Ortsgemeinde Caan)

 

Wissen (ots)

Am Samstag, dem 15.08.2020, gingen gegen 01:00 Uhr bei der Polizeiinspektion Betzdorf mehrere Notrufe von Anwohnern der Schlossstraße und Gerichtsstraße ein, wonach es im Bereich des Kreisels bzw. REWE-Marktes eine gewalttätige Auseinandersetzung unter jungen Männern gebe. Die nach dort entsandten Einsatzkräfte der Polizeidienststellen Betzdorf und Altenkirchen bekamen die Lage relativ schnell unter Kontrolle und ermittelten folgenden Sachverhalt: Zwei recht stark alkoholisierte Männer, 19 und 23 Jahre alt, pöbelten zunächst gegenüber einer Gruppe von Männern, die sich mit ihren hochwertigen Fahrzeugen auf dem REWE-Parkplatz aufhielten. Im weiteren Verlauf eskalierte die Situation. Die Betrunkenen warfen zunächst Flaschen und danach faustgroße Steine auf die Fahrzeuge - darunter ein Audi A7 und ein Mercedes der E-Klasse, an denen beträchtlicher Sachschaden von (geschätzt) mehreren zehntausend Euro entstand - und flüchteten zu Fuß. Die geschädigten Fahrzeugbesitzer und deren Begleiter nahmen die Verfolgung der Täter auf und stellten einen von ihnen in der Gerichtsstraße. Anstatt nun auf die Polizei zu warten, schlugen sie mehrfach auf die Person ein und verletzten sie geringfügig im Gesichtsbereich. Der zweite Täter blieb verschont. Nach dem Eintreffen der Polizei wurden die Maßnahmen durch den verletzten, hochgradig alkoholisierten und aggressiven 19-jährigen permanent gestört, so dass diesem kurzzeitig die Handschellen angelegt werden mussten. Er war derart betrunken, dass er vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht wurde. Alle anderen Beteiligten wurden nach Feststellung der Personalien entlassen. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung gegen die beiden Haupttäter eingeleitet. Gegen die andere Gruppe wird wegen Körperverletzung zum Nachteil des 19-jährigen ermittelt. (Quelle Polizei Wissen)

Altenkirchen (ots)

Am 18.08.2020 gegen 11:10 Uhr kam es auf dem Parkplatz des TOOM-Baumarktes in Altenkirchen zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Kleintransporter der Marke FIAT Ducato, besetzt mit zwei männlichen Personen, stieß beim rückwärtigen Ausparken gegen einen dahinter fahrenden schwarzen Mercedes. Anschließend betrachteten beide Personen den Schaden, montierten die eigenen Kennzeichen ab und entfernten sich vom Unfallort ohne ihren Pflichten nachzukommen. Etwaige Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Altenkirchen in Verbindung zu setzten. (Quelle Polizei Altenkirchen)

HwK Koblenz: Handwerksbetriebe können bis 15. Oktober Geld für mehr Sicherheit beantragen

KOBLENZ. Der Fahrradverkehr in den Innenstädten nimmt zu, der motorisierte Straßenverkehr kaum ab, die Verkehrsdichte und das Unfallrisiko steigen. Gerade in den letzten Jahren werden sogenannte „Abbiegeassistenten“, die bei Nutzfahrzeugen zur Vermeidung von schweren Unfällen beim Rechtsabbiegen beitragen sollen, verstärkt diskutiert. Dabei geht es um die Einsichtnahme des sogenannten „toten Winkels“: Auf der rechten Lkw-Fahrzeugseite montierte Spiegel geben dem Fahrer keine vollständige Übersicht zum Verkehrsgeschehen. Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern – insbesondere mit Fahrradfahrern neben dem Lkw – können die Folge sein.

Grüne begrüßen Stopp des Autohofs in Heiligenroth
Bündnis 90/ DIE GRÜNEN in der VG Montabaur begrüßen das Ende der Pläne der Firma Bellersheim zum Bau eines Autohofs in Heiligenroth. Die Grüne Fraktion hatte als einzige im gesamten Verfahren gegen den Bau gestimmt. „Wer von Klima- und Naturschutz spricht, muss bei derartigen Vorhaben konsequent handeln und auch entsprechend abstimmen, leider war das insbesondere im Verbandsgemeinderat nicht der Fall.“ So der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat der Verbandsgemeinde Montabaur, Michael Musil. „Dieser Autohof hätte zweifelsohne zu mehr Verkehr und somit auch zu mehr Lärm und Emissionen geführt und zudem eine wertvolle Grünfläche zerstört. Dabei gilt es gerade diese in Zeiten der Klimakrise zu schützen.“ Betonte Christian Schimmel, der der Fraktion aktuell als Vorsitzender vorsteht. „Viele Menschen vor Ort und auch eine Bürgerinitiative haben sich mit Engagement und Sachverstand in der Sache eingesetzt und zum jetzigen Ausgang maßgeblich beigetragen.“ So Schimmel weiter. Sowohl der Kreisverband der Grünen als auch die Kreistagsfraktion unterstützen den Widerstand gegen den Bau. Auch der Landtagskandidat für den Wahlkreis 6, Gunnar Bach äußerte sich deutlich: „Der Schutz von Grünflächen muss gerade in kommunaler Politik einen deutlich höheren Stellenwert bekommen. Sie sind elementar wichtig. Das betrifft im Übrigen auch den weiteren Verbrauch der Landschaft durch Neubaugebiete.“
(Quelle Grüne in der VG Montabaur)