Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Drei Fahrgäste waren ohne Mund-Nasen-Schutz in den Bussen der Stadtlinie unterwegs. Das ist das Ergebnis einer Kontrolle, die Mitarbeiter des Limburger Ordnungsamtes zusammen mit Mitarbeitern der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil vorgenommen haben. Die Kontrollen fanden insgesamt bei 19 Busfahrten statt. Von den Fahrgästen ohne Mund-Nasen-Schutz wurden die Personalien aufgenommen und sie mussten einen Kontrollzettel ausfüllen, mit dem die Überprüfung protokolliert wird. Allerdings mussten im Rahmen der Kontrolle auch Busfahrer daran erinnert werden, den Vorhang an der Fahrerkabine zuzuziehen. Die Kontrollen während der Busfahrten der Stadtlinie sollen stichprobenartig in den kommenden Wochen fortgesetzt werden. (Quelle Stadt Limburg)

Deesen (ots)

Am Sonntagabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L304 zwischen Deesen und Breitenau. Ein 55-jähriger Motorradfahrer kam hierbei vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Kurve zu Sturz. Das Motorrad stieß anschließend gegen eine Leitschutzplanke und wurde erheblich beschädigt. Der Fahrer, sowie dessen 61-jährige Sozia wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. (Quelle Polizei Montabaur)

Herdorf (ots)

Vermutlich gegen 06:00 Uhr morgens am Freitag, 21.08.2020, verursachte ein bislang unbekannter Kraftfahrzeugführer einen Verkehrsunfall im Feldweg in Herdorf und beschädigte hierbei einen Gartenzaun. Ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 200 Euro zu kümmern setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zurück blieb jedoch ein Fahrzeugteil des Unfallfahrzeuges, bei welchem es sich um eine Radlaufinnenverkleidung handeln dürfte. Zeugen des Unfalls oder Personen die Hinweise zum unfallverursachenden PKW geben können werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Betzdorf zu wenden. (Quelle Polizei Altenkirchen)

Wittgert (ots)

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Sonntag zum wiederholten Male die Batterie eines Weidezaungerätes in der Gemarkung Wittgert. Hierdurch gelang es den eingezäunten Tieren ihre Umzäunung der, an der L306 und K127 gelegenen Weide zu verlassen. Glücklicherweise konnten die Tiere durch den Tierhalter frühzeitig wieder eingefangen werden. Durch diesen wurde darüber hinaus beklagt, dass Unbekannte in der Vergangenheit bereits mehrfach die Umzäunung niedergerissen hätten, sodass den Tieren ein Verlassen der Weide ermöglicht wurde. (Quelle Polizei Montabaur)

 Mogendorf, L 307 (ots)

Am Freitag, 21.08.2020, gegen 08:00 Uhr ereignete sich auf der L 307 in Höhe des Fischerteichs, in der Gemarkung Mogendorf ein Verkehrsunfall. Die alleinbeteiligte Unfallverursacherin befuhr zunächst mit ihrem Auto die L 307 aus Richtung Selters kommend in Richtung Mogendorf. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die 28-jährige Fahrzeugführerin (aus dem Kreis Neuwied), in einer Rechtskurve nach rechts auf den unbefestigten Seitenstreifen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und fuhr auf die Leitplanke auf. Dadurch drehte sich das Auto auf die linke Seite und rutschte über die Gegenfahrbahn in den Graben. Dort kam die Fahrzeugfront teilweise im Teich zum Erliegen. Durch den Unfall wurde die Fahrerin leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr setzte ein Schlauchboot ein, um den Teich auf auslaufende Betriebsstoffe zu untersuchen. Es konnte keine Umweltgefährdung festgestellt werden. Das Auto musste schließlich mit einem Abschleppkran geborgen werden. Der Verkehr musste etwa für eine Stunde durch die Polizei geregelt werden. Es wurden 12 Meter Schutzplanke beschädigt. (Quelle Polizei Montabaur)

Polizeiinspektion Straßenhaus (ots)

Mit Beginn dieser Woche endeten die Sommerferien in Rheinland-Pfalz. Der anstehende Lebensabschnitt "Schule" birgt zahlreiche Neuerungen für Kinder. Neben "Rechnen, Schreiben und Lesen lernen" bewegen sich viele auch erstmals alleine auf unseren Straßen. Dies ist für die meisten eine ganz neue Erfahrung, die frühzeitig geübt sein will. Kinder in diesem Alter sind den Verkehrsgefahren im besonderen Maße ausgesetzt, weil sie Gefahrenmomente falsch oder nicht rechtzeitig einordnen und erkennen können. Auch sind sie für andere Verkehrsteilnehmer beispielsweise hinter geparkten Autos aufgrund ihrer Größe erschwert zu erkennen.

Allein im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus wurden in dieser Woche 748 Neulinge eingeschult. Aus dem letzten Jahr kann die Polizeiinspektion Straßenhaus auf eine erfreuliche Bilanz verweisen: Es ereigneten sich lediglich 2 Schulwegunfälle im gesamten Kalenderjahr 2019, bei dem eine Jugendliche leicht verletzt wurde. Damit dieser positive Trend bestehen bleibt, gibt die Polizeiinspektion Straßenhaus Tipps und unterstützt die "I-Dötzchen" in den ersten Wochen ihres neuen Lebensabschnitts. Hier einige Hinweise, was Eltern für einen sicheren Schulweg tun können.