Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Altenkirchen (ots)
Am heutigen 01.04.2021 gegen 14:30 Uhr, ist es in der Nähe des Gesundheitsamtes Altenkirchen zu einem medizinischen Notfall gekommen, infolgedessen dort ein Rettungshubschrauber aus Siegen landen musste. Hierfür wurde durch die Polizeiinspektion Altenkirchen die Landefläche für den öffentlichen Verkehr gesperrt, um eine sichere Landung des Hubschraubers zu gewährleisten. Der hilfebedürftige Patient wurde von dem vor Ort befindlichen Personal des Rettungsdienstes in den Hubschrauber verbracht. Hierbei konnten Personen festgestellt werden, welche offensichtlich versuchten die Situation, sowie den Patienten zu Foto-/Videografieren. Auch nach mehrfacher Aufforderung durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde das Filmen/Fotografieren nicht unterlassen. Aufgrund der verletzten Persönlichkeitsrechte des Patienten wurden zwei Mobiltelefone sichergestellt und erst nach Beendigung des Rettungseinsatzes und Löschung der Videos wieder ausgehändigt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Großmaischeid / Dierdorf (ots)
Am 01.04.2021, gegen 17:10 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3, in Fahrtrichtung Frankfurt am Main, in der Gemarkung Dierdorf ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen.
Ein weißer Transporter, dessen Herkunft und Kennzeichen aktuell unbekannt sind, soll etwa auf Höhe des Stationskilometers 69 unvermittelt und trotz nachfolgendem Verkehr vom mittleren der drei Fahrstreifen auf den Linken gewechselt sein. Der dort herannahende, schwarze Audi Q5 leitete unmittelbar eine Vollbremsung ein, geriet ins Schleudern und kollidierte mit der linken Schutzplanke. Anschließend wurde er in einen, auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden PKW Renault Clio abgewiesen, welcher sich daraufhin überschlug. Im Anschluss kollidierte der schwarze Audi Q5 noch mit einem weiteren Sattelschlepper. Alle drei Fahrstreifen waren blockiert.
Buchholz (Westerwald) (ots)
Am Donnerstag, 01.04.2021, kam es gegen 19:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person bei Buchholz (Westerwald). Eine 46-jährige Frau aus dem Kreis Neuwied befuhr mit einem E-Scooter die Landstraße 275 von Hammelshahn kommend in Richtung Krautscheid. Im Verlauf eines kurvenreichen Gefällstücks stürzte sie nach bisherigem Ermittlungsstand ohne Fremdeinwirkung und verletzte sich schwer. Sie wurde mittels Rettungswagen in ein Koblenzer Krankenhaus transportiert.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bittet Bürgerinnen und Bürger um Geduld und Disziplin beim Kampf gegen die 3. Welle
„Es ist Frühling, die Osterglocken sprießen, der warme Sonnenschein tut einfach nur gut. Wie sehr hätten wir uns gewünscht, Ostern, Ramadan oder Pessach unbeschwert mit unseren Familien und Freunden zu feiern. Doch die dritte Welle der Corona-Pandemie lässt das nicht zu. Verschiedene Virusmutationen, die noch viel ansteckender sind als das Ursprungsvirus, treiben die Zahl der Neuinfektionen in die Höhe“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in einer Fernsehansprache. „Ich bitte Sie deshalb eindringlich: Halten Sie weiter Abstand, halten Sie die Kontaktbeschränkungen auch über die Feiertage ein. Denn das Risiko, sich selbst und andere ungewollt anzustecken, ist sehr hoch, gerade im privaten Raum.“ Sie verstehe, dass viele die Einschränkungen gründlich satthätten und sich aber zugleich sorgten, was jetzt auf sie zukomme. Deshalb sei es ihr wichtig, zu erklären, wie Rheinland-Pfalz die dritte Welle bekämpfe. Weiterer Ausbau der Testmöglichkeiten, Impfen, was es zu impfen gebe und Konsequenz bei der Notbremse seien die drei Säulen.
Ergebnisse liefern Erkenntnisse über Verkehrsentwicklung und helfen bei Verkehrsplanung
Am 6. April 2021 startet die bundesweite Zählung des Straßenverkehrs. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Verkehrsentwicklung auf Deutschlands Straßen. Sie können bei der Verkehrsplanung oder der Erörterung von Lärmschutzmaßnahmen hilfreich sein. Ein Drittel der insgesamt 40.000 Messstandorte befindet sich an Autobahnen oder Bundesstraßen.
Die Straßenverkehrszählung findet alle fünf Jahre statt. Pandemiebedingt wurde die für 2020 angesetzte Zählung auf 2021 verschoben. Im Zeitraum von April bis Oktober 2021 wird der Straßenverkehr in der gesamten Republik erfasst. Die gesammelten Daten werden an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) übermittelt und geprüft. Die Zählungen finden nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur statt.
Neben den Zählstandorten an Autobahnen und Bundesstraßen werden in den meisten Bundesländern auch die Verkehrszahlen auf Landes- und Kreisstraßen erfasst. Im Bundesfernstraßennetz kommen unter anderem Dauerzählstellen zur Erfassung der Daten zum Einsatz.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Kommunen haben ausreichend Zeit, Konzepte für Modellkommunen einzureichen
„Ich freue mich über das große Interesse im Land und die ersten Bewerbungen. Wir sehen zwar, dass die Infektionszahlen aktuell weiter stark steigen. Es bleibt dennoch wichtig, Alternativen zum Lockdown zu entwickeln. Auch wenn interessierte Kommunen aktuell oberhalb der 7-Tagesinzidenz von 50 liegen, können sie schon jetzt an ihren Konzepten arbeiten und ihre Ideen einreichen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Der eigenen Region biete sich die Chance, ihre Infektionszahlen konstant niedrig zu halten oder wieder niedrig zu bekommen und gleichzeitig Wege zurück in die Normalität zu entwickeln. Aktuell liegen der Entwicklungsagentur des Landes drei Bewerbungen vor.