Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Hahnstätten (ots)

Am heutigen Abend, gegen 18:08 Uhr wurde die Polizeiinspektion Diez über einen Raubüberfall auf ein Verkaufsgeschäft in Hahnstätten informiert. Sofortige Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen führten in der Folge zur vorläufigen Festnahme von zwei männlichen Tatverdächtigen. Auf richterliche Anordnung verbleiben die Tatverdächtigen im polizeilichen Gewahrsam und werden am morgigen Tag bei Gericht vorgeführt. (Quelle Polizei Diez)

„Durch die Novembermaßnahmen haben wir bundesweit die Dynamik der Neuinfektionen gebremst. Die Bevölkerung und die vielen Betroffenen in den verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen haben mit ihrem besonnenen Verhalten und der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen bereits dazu beigetragen, den Anstieg der Infektionszahlen zu verlangsamen. Das erfordert viel Disziplin und Verzicht auf vieles, was uns wichtig ist in unserer freien und offenen Gesellschaft. Dafür danke ich den Menschen in Rheinland-Pfalz und bitte sie aus vollem Herzen, in diesem Bemühen nicht nachzulassen. Aber die notwendige Trendumkehr konnten wir bisher noch nicht erreichen. Die Zahlenlage heute gibt noch nicht die Klarheit, die notwendig wäre, um darauf basierend jetzt weitere Schritte zu beschließen. Wir hatten nämlich bewusst den Zeitraum eines vollen Monats für die volle Wirksamkeit angesetzt. Wir haben noch schwierige Monate vor uns. Und wir dürfen nicht nachlassen im Kampf gegen die Corona-Pandemie.

Einen Initiativantrag will Bürgermeister Dr. Marius Hahn am Montagabend, 16. November, in der Stadtverordnetenversammlung vorstellen. Er schlägt darin vor, die Gutscheinaktion „Das Limburg Plus“ ins Leben zu rufen. Als Kooperationspartner für den Magistrat fungieren der CityRing und der Verkehrs- und Verschönerungsverein. „Das Limburg Plus“ ist ein Gutschein mit einem Wert von 40 Euro, für den die Kunden jedoch nur 30 Euro zahlen müssen. Zehn Euro gibt es als Plus von der Stadt dazu.

Die Corona-Pandemie führt vor allem beim Einzelhandel in der Innenstadt sowie der Gastronomie zu ganz erheblichen Einnahmeausfällen, der online-Handel hingegen boomt. Nach einer vom Handelsverband gemachten Umfrage in der Werner-Senger-Straße wollen 44 Prozent der dort angetroffenen Kunden ihre Weihnachtseinkäufe online tätigen. „Das war auch Thema im Magistrat und es bestand Einigkeit darüber, die unter der Pandemie leidenden Limburger Händler und Gastronomen zielgerichtet zu unterstützen“, berichtet der Bürgermeister.

Wiesbaden (ots)

Am Montag, den 16.11.2020, gegen 12:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation ein schwarzer Mercedes Kombi AMG mit Kölner Kennzeichen gemeldet, der in der Frontscheibe ein Blaulicht eingeschaltet hatte und sich damit unter Ausnutzung des Sonder-und Wegerechts Platz verschaffte. Das Fahrzeug befuhr bei Meldung die A 3 zwischen Diez und Limburg Richtung Frankfurt. Der Mercedes konnte bei Medenbach angehalten werden. Bei der Kontrolle stellte sich schnell heraus, dass der 36-jährige Fahrer und sein Beifahrer keine Amtsträger und somit nicht befugt waren, das Blaulicht einzusetzen. Zu allem Überfluss wurde zudem eine Softairwaffe im Fahrzeug aufgefunden. Das Blaulicht soll bereits auf der A 3, vor Bad Honnef, gegen 11:40 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt eingesetzt worden sein. Hierbei wurden laut Zeugenaussage andere Verkehrsteilnehmer zum Fahrstreifenwechsel genötigt, da eine Einsatzfahrt vorgetäuscht wurde! Es werden nun weitere Zeugen oder auch Geschädigte gesucht, die sich bei jeder Polizeidienststelle melden können, vornehmlich aber bei der Polizeiautobahnstation Wiesbaden. (Quelle Polizei Wiesbaden)

Montabaur (ots)

Am frühen Samstagmorgen brannte erneut ein Fahrzeug. Diesmal auf einem Parkplatz des sogenannten Wasserbettenhotel am Siergerlandflughafen im Bereich Burbach.

In den vergangenen Monaten kam es, beginnend am 02.08.2020 in Rennerod, zu insgesamt neun Brandstiftungen an Fahrzeugen in Rennerod, Seck, Pottum, Emmerichenhain, Hahn bei Bad Marienberg und zuletzt am 14.11.2020 in der Nähe des Siegerlandflughafens.

Anlässlich der Brandserie wurde durch die Kriminalinspektion Montabaur eine Ermittlungsgruppe eingesetzt.

Im Zuge der Ermittlungen konkretisierte sich ein Tatverdacht gegen zwei Frauen im Alter von 26 und 29 Jahren. Diese konnten am Samstagmorgen gegen 4 Uhr, nach einer vorsätzlichen Brandstiftung eines VW Golf Kombi, in Tatortnähe durch die Polizei festgenommen werden.

Die beiden Frauen stammen aus der Verbandsgemeinde Rennerod und wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz noch am Samstag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt. Dieser erlies gegen beide Untersuchungshaftbefehle wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Die Ermittlungen der Kriminalinspektion Montabaur dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)

20201116 Buskontrolle56237 Deesen (ots)

Am Samstag, 14.11.2020 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz "Kiosk Sessenhausen" gegen 10:30 Uhr einen Fernlinienbus aus Südeuropa. Die beiden Fahrer befanden sich zum Kontrollzeitpunkt auf der Rückfahrt vom Ruhrgebiet in ihren Heimatstaat und hatten 6 Fahrgäste an Bord.

Im Rahmen der Überprüfung mussten die Kontrolleure der Verkehrsdirektion diverse Verstöße feststellen. So hatten die beiden Fahrer des Busses mehrfach die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten und auch die Tagesruhezeit war bereits seit ungefähr 9 Stunden überfällig. Zudem wurde mit dem Bus eine größere Menge an Paketen und anderen Stückgütern befördert, obwohl keine Genehmigung für Gütertransporte vorlag.