B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Zahlreiche Beförderungen nach abgeschlossenen Lehrgängen

Matthias Noll von der Freiwilligen Feuerwehr Heilberscheid möchte seine Wehr für weitere zehn Jahre anführen, daher stellte er sich erneut zur Wahl. Der gesamte Wahlvorgang dauerte nicht mal eine halbe Stunde - ein deutliches Zeichen dafür, dass sich die Feuerwehrleute untereinander einig sind. So schlussfolgerte Andree Stein, der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, und liegt mit seiner Einschätzung goldrichtig. Einstimmig wurde Noll im Amt bestätigt.


20211123 HeilberscheidFW

Alle 20 wahlberechtigte Feuerwehrfrauen und –männer gaben ihre Stimme für Matthias Noll ab. Er ist seit 2011 Wehrführer in Heilberscheid und hat das uneingeschränkte Vertrauen seiner Kameradinnen und Kameraden. Er arbeitet im Team eng seinem Stellvertreter Mike Kolbe zusammen. Noll, der als Notfallsanitäter in der Rettungsleitstelle in Montabaur tätig ist, verfügt dabei über ein umfangreiches feuerwehrtechnisches Fachwissen. Der Brandmeister ist Atemschutzgeräteträger, Rettungssanitäter, Gruppenführer und hat zudem Lehrgänge zum Jugendfeuerwehrwart, Motorsägenführer, Brandtrainer und in Menschenführung besucht. 2017 wurde ihm das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen verliehen. In eine zweite Amtszeit startet der 40-Jährige, weil, so sagt er, es ihm Spaß macht, seine Feuerwehr für den Ernstfall vorzubereiten.

Für die Feuerwehr Heilberscheid gibt es zudem noch weiteren Grund zur Freude, denn Stein nutzte die Wahlversammlung, um zahlreiche Beförderungen auszusprechen. Gerne hätte er dies in größerem und altbekanntem Rahmen einer Ehrveranstaltung der Feuerwehren Montabaur getan, doch das ist in Zeiten einer Pandemie derzeit nicht möglich. Und wie lange eine Präsenzveranstaltung selbst in kleinerem Rahmen in den Feuerwehrhäusern der einzelnen Orte noch möglich ist, bleibt angesichts der rasant steigenden Corona-Zahlen fraglich, äußerte sich Stein besorgt. Er dankte den engagierten Feuerwehrfrauen und –männer für ihre Bereitschaft sich weiterzubilden und wünschte ihnen allzeit eine gute Hand. Den guten Wünschen schloss sich auch die Wehrleitung der Verbandsgemeinde an. Jens Weinriefer, Hajo Klimke und Patrick Weyand gratulierten Noll zur Wiederwahl und allen weiteren, die sich über eine persönliche Beförderung freuten. Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen: Heiko Ortseifen zum Brandmeister, Anja Diel zur Löschmeisterin, Tanja Sittig und Daniel Thome zu Hauptfeuerwehrleuten, Dominik Homm, André Wehner und Tristan de Quintanilha Mantos zu Oberfeuerwehrmännern.
Quelle Foto: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand



Kreisgebiet. Das Online-Forum lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute ein, sich bei der Neubewerbung der Region Westerwald-Sieg für die neue LEADER-Förderperiode, welche von 2023 bis 2029 laufen wird, einzubringen. Nach themenspezifischen Workshops und ersten Ergebnissen aus Phase 1 der digitalen Beteiligung startet eine neue Runde im Online-Forum (https://adhocracy.plus/leader-westerwald-sieg/), in der die vorläufigen Entwicklungsziele kommentiert werden können.

Im Jahr 2015 wurde die Region Westerwald-Sieg mit den damaligen Verbandsgemeinden Altenkirchen, Hamm, Betzdorf, Wissen, Kirchen und Daaden-Herdorf als eine von insgesamt 20 LEADER-Regionen in Rheinland-Pfalz für die Förderperiode 2014 bis 2020 ausgewählt, welche aktiv noch bis 2023 laufen wird. Seitdem konnte einiges bewegt und zahlreiche Projekte realisiert werden.

Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von 19,5 Millionen Euro sieht der von Bürgermeister Dr. Marius Hahn am Montag, 22. November, vorgelegte Entwurf des Haushalts für die Stadt Limburg im kommenden Jahr vor. Wichtige Investitionen werden damit getätigt, um die Stadt attraktiv zu halten und zukunftsfähig zu machen. Daneben setzt Hahn mit seinem Entwurf den Schuldenabbau konsequent weiter fort und hat auch an alle Bürgerinnen und Bürger eine erfreuliche Nachricht: Steuern und Gebühren bleiben stabil, die Wasser- und Abwassergebühren sind damit seit 2008 unverändert, die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer seit 2016.

Limburg-Offheim, An der Meil, Freitag, 19.11.2021, 18:30 Uhr bis Samstag, 20.11.2021, 08:45 Uhr

(wie)In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von dem Grundstück eines Autohauses in Offheim die Räder von drei Fahrzeugen entwendet. Ein Mitarbeiter des Autohauses verständigte am Samstagmorgen die Polizei, da er einige Neuwagen ohne Räder auf Pflastersteinen aufgebockt im Hof entdeckt hatte. Im Laufe der Nacht hatten sich offensichtlich unbekannte Täter Zutritt zu dem Gelände verschafft, dort an drei Neuwagen die verbauten Räder abmontiert und diese dann mitsamt den Radmuttern entwendet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 13.000 EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen.

2. Fahrzeuge beschädigt und Teile geklaut, Hünfelden-Mensfelden, Hehnerstraße, Freitag, 19.11.2021, 20:00 Uhr bis Samstag, 20.11.2021, 06:30 Uhr

(wie)In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden in Mensfelden mehrere Fahrzeuge beschädigt und Teile gestohlen. Unbekannte Täter hatten in der Nacht zunächst in der Nähe des Mensfelder Kopfes Fahrzeuge für Waldarbeiten aufgebrochen und Teile davon abmontiert und entwendet. Hierbei wurden die fahrbaren Baumaschinen auch beschädigt. Die Täter entwendeten Lampen, Diesel, Hydrauliköl, Werkzeuge und einen Feuerlöscher. Mit dem Feuerlöscher wurde später noch eine Seitenscheibe an einem Skoda in der Hehnerstraße eingeschlagen. Dort wurde allerdings nichts entwendet. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro, der Wert des Diebesgutes wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise. (Quelle Polizei Limburg)

Westerburg (ots)

Die Polizei Westerburg möchte darauf hinweisen, dass es zu Beginn der dunklen Jahreszeit, in der Vor- und Nachweihnachtszeit vermehrt zu Verkehrskontrollen kommen wird. Die Schwerpunkte der Verkehrskontrollen liegen dabei auf der Fahrtauglichkeit der Fahrzeugführerinnen/der Fahrzeugführer und der Verkehrssicherheit der Fahrzeuge, insbesondere der Beleuchtung und der Bereifung. (Quelle Polizei Westerburg)

Rastplatz Sessenhausen (ots)

Am Montag, 22.11.2021, 02:00 Uhr, meldeten mehrere unabhängige Zeugen einen Sattelzug, der auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt fährt. Die erste Zeugenmeldung erfolgte in der Gemarkung Linkenbach, die nächste Höhe Rastplatz Sessenhausen. Der Sattelzug soll auffällig Schlangenlinien fahren und schon fast einen Verkehrsunfall verursacht haben. Ein Funkstreifenwagen der Polizeiautobahnstation Montabaur nahm den Sattelzug an der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach auf. Die von den Zeugen geschilderte Fahrweise konnte festgestellt und videographiert werden. An der Rastanlage Heiligenroth erfolgte die Kontrolle. Der 39 Fahrzeugführer hatte erheblich dem Alkohol zugesprochen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,42 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Führerschein beschlagnahmt und eine Sicherheitsleistung einbehalten. (Quelle Polizei Montabaur)