B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Wiesbaden (ots)

Am  Mittwoch Vormittag, den 24.11.2021, um 10:51 Uhr kommt es auf der A3 in Fahrtrichtung Köln in Höhe der Tank und Rastanlage Medenbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 33-jähriger Mann aus Mainz fährt mit seinem Pkw aus noch ungeklärter Ursache ungebremst auf einen auf dem rechten Fahrstreifen verkehrsbedingt langsam fahrenden Sattelzug eines 45-jährigen Mannes aus Delmenhorst auf. Der Aufprall auf das Fahrzeugheck des Sattelzuges ist so heftig, dass der Pkw sich überschlägt und hinter dem Sattelzug auf dem Dach liegen bleibt. Der schwer verletzte Fahrer des Pkw wird durch Ersthelfer aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte erstversorgt. Der Pkw gerät durch den Unfall in Brand, wird aber von der in anderer Sache auf der Raststätte tätigen Feuerwehr schnell gelöscht. Der schwer verletzte Fahrer des Pkw wird zur weiteren Versorgung seiner schweren Verletzungen durch die Rettungskräfte in ein Wiesbadener Krankenhaus eingeliefert. Der total beschädigte Pkw wird auf Veranlassung der Polizei abgeschleppt. Durch die Absperr- und Reinigungsarbeiten kommt es bis 13:15 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen mit einem Rückstau von in der Spitze 8 km Länge. (Quelle Polizei Wiesbaden)

Die Arbeitsagenturen und Jobcenter bleiben auch in Zeiten hoher Infektionszahlen geöffnet. Zum Schutz der Kundinnen und Kunden sowie der Beschäftigten gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregeln.
Ab Donnerstag, 25. November 2021, gilt die 2G-Regel. Das heißt: Für persönliche Gespräche ist der Nachweis erforderlich, geimpft oder genesen zu sein. Beratungsgespräche finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung oder auf Einladung statt.
Kundinnen und Kunden, die nicht geimpft oder genesen sind oder keine Auskunft zu ihrem Status geben möchten, werden online oder telefonisch beraten.
Die persönliche Arbeitslosmeldung ist weiterhin für alle möglich.
Immer mehr Anliegen lassen sich einfach und unkompliziert über die digitalen
e-Services der Bundesagentur für Arbeit erledigen. Ausführliche Informationen gibt es dazu im Internet unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices. (Quelle Arbeitsagentur)

Hachenburg (ots)

Am Dienstag, den 23.11.2021 wurde in Kooperation der Polizeidienststellen Montabaur, Westerburg und Hachenburg Verkehrskontrollen im Mündersbach und in Dreisbach durchgeführt. Die Kontrollen im Rahmen des Projektes 25 der PD Montabaur hatten die Zielgruppe junge Fahrende im Visier. Fazit: Jeder 2. Pkw wurde beanstandet! In den Nachmittagsstunden zogen die eingesetzten Beamten vorwiegend junge Fahrer aus dem Verkehr. Bei den 49 kontrollierten Fahrzeugen gaben 25 Pkw Anlass für Kritik. Vordergründig wurde die Beleuchtung bemängelt, aber auch die Bereifung und unzulässige Rad-/ Fahrwerkskombinationen wurden festgestellt. In vier Fällen mussten Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis oder unter Betäubungsmitteleinfluss gefertigt werden. Weitere 11 Ordnungswidrigkeiten wurden angezeigt und 16 Mängelbeseitigungsverfahren eingeleitet. Das Ergebnis der Kontrolle hat gezeigt, dass die Maßnahme im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit berechtigt war. Neben der Hauptunfallursache Geschwindigkeit werden bei jungen Fahrern sehr häufig Mängel oder Manipulationen an den Fahrzeugen festgestellt. Das Tuning ist in der Altersgruppe beliebt, dagegen der Geldbeutel für die ordnungsgemäße Ausführung der Veränderung, deren Abnahme und Eintragung beim Straßenverkehrsamt, oder die Instandhaltung der Fahrzeuge häufig noch zu klein. Das Projekt 25 wurde bei der Polizeidirektion Montabaur 2009 nach einer sehr hohen Anzahl von Verkehrsunfällen junger Fahrer mit tödlichen Ausgang im Westerwaldkreis ins Leben gerufen. Mit Erfolg, denn die Anzahl der tödlich verletzten jungen Menschen konnte in den Jahren von anfänglich 19 auf 3 in 2021 gesenkt werden. Unter Beachtung der besonderen Bedeutung der Risikogruppe für die Verkehrssicherheitsarbeit wurden trotz des Erfolges die Maßnahmen fortgesetzt. Neben dem Präventiven Ansatz, wie in diesem Fall mit Verkehrskontrollen. (Quelle Polizei Hachenburg)

Mainz (ots)

Die Polizei Rheinland-Pfalz hat bei einer groß angelegten Fahndungs- und Kontrollaktion elf bestehende Haftbefehle vollstreckt und eine Person in Untersuchungshaft genommen. Zudem wurden 31 Strafanzeigen, insbesondere wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, gefertigt. Die Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen fanden vom 8. bis 21. November 2021 im Rahmen der sogenannten Südschienen-Kooperation in Abstimmung mit der Polizei in den Ländern Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen statt. Schwerpunkt der länderübergreifenden Kontrollaktion war der Erkenntnisgewinn zu mobilen Tätergruppierungen im Deliktsbereich der Eigentumskriminalität.

Sicherheit Handschellen

Neuhäusel (ots)

Am heutigen 23.11.2021 um 17:20 Uhr befuhr eine Pkw-Fahrerin die Bundesstr. 49 aus Rtg. Koblenz kommend in Fahrtrtg. Montabaur. In Höhe der Zufahrt Neuhäusel-Nord lag ein schwarzer Eimer mit Betonresten mitten in der Fahrspur, so dass die Pkw-Fahrer über das plötzlich aufgetretene Hindernis drüberfuhr und somit ihr Pkw an der Front beschädigt wurde. Bislang konnte der Unfallverursacher, der den Eimer als nicht ausreichend gesicherte Ladung verloren hatte, nicht ermittelt werden. Daher werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizeiinsp. Montabaur zu melden (Quelle Polizei Montabaur)

Rheinland-Pfalz voranbringen: Sozialen Zusammenhalt, Klimaschutz und Innovation fokussiert gestalten

Heute hat der Ministerrat den Regierungsentwurf des Landeshaushaltes für das Jahr 2022 beschlossen. „Die Bewältigung der Corona-Pandemie und die Folgen der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 treffen den rheinland-pfälzischen Haushalt in einer Situation, in der sich die öffentlichen Haushalte ohnehin großen Herausforderungen gegenübersehen. Bund und Länder haben seit dem Ausbruch der Pandemie mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung erheblich dazu beigetragen, dass Härten bei privaten Haushalten und Unternehmen abgemildert und der konjunkturelle Einbruch in Deutschland begrenzt werden konnte. Für uns gilt es nun, Rheinland-Pfalz weiter auf einem fokussierten Pfad hin zur Klimaneutralität zu führen, Innovationen und Investitionen zu fördern und die umfassenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sozial gerecht zu gestalten. Dabei hilft uns auch die weitere wirtschaftliche Erholung und die gute Steuereinnahmesituation in diesem Jahr. Mit dem Haushalt 2022 werden wir unsere gute Politik für die Menschen in Rheinland-Pfalz fortsetzen und stellen gemeinsam die richtigen Weichen für die Zukunft unseres Landes“, sagten Finanzministerin Doris Ahnen, Familienministerin Katharina Binz und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Der Haushaltsentwurf 2022 umfasst bereinigte Gesamtausgaben von rund 20,61 Milliarden Euro. Die bereinigten Gesamteinnahmen liegen bei rund 19,71 Milliarden Euro. Die Nettokreditaufnahme am Kreditmarkt beläuft sich auf 894,1 Millionen Euro. Bei den Steuereinnahmen des Landes wird im kommenden Jahr ein Anstieg von 841,6 Millionen Euro im Vergleich zu den Ansätzen 2021 veranschlagt. Die Steuern liegen aber auch im kommenden Jahr weiter unter ihrem strukturellen Niveau.