Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots) - Am Montag, den 05.03.2018, gegen 19 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Montabaur auf der BAB A 3 in der Gemarkung Urbach einen 33-jährigen österreichischen Pkw-Führer. Dieser zeigte deutliche Anzeichen von Drogenkonsum. Bei der Durchsuchung wurden 30 g Marihuana aufgefunden und sichergestellt. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme sowie eine erkennungsdienstliche Behandlung an. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Gebhardshain (ots) - In der Straße Geiersknappen versuchten unbekannte Täter am Abend des 05.03.2018, gegen 18:30 Uhr in ein Wohnhaus einzubrechen. Ebenerdig wurde ein Fenster brachial aufgehebelt. Die Wohnungsinhaber kehrten nach relativ kurzer Zeit zurück. Aufgrund der Tatsache, dass nichts entwendet wurde und der vorgefundenen Spuren wird davon ausgegangen, dass mindestens zwei Täter vor Ort waren, welche bei der Tatausführung gestört wurden und ohne Beute abzogen. Hinweise zu dem vorgenannten versuchten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Kroppach (ots) - Am Dienstagvormittag, in der Zeit zwischen 08.40 Uhr und 12.00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Kroppach, Raiffeisenstraße, ein. Die Täter hebelten hierfür die Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Die genaue Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Hachenburg.
Für die Kreistagssitzung am Freitag kommender Woche hat die CDU-Kreistagsfraktion den Punkt "Zukünftige Entwicklung des Kreisstraßenbaus" auf die Tagesordnung setzen lassen. Landrat Schwickert wurde aufgefordert dazu einen Sachstandsbericht abzugeben. Außerdem soll er unter anderem zu den Auswirkungen des Landesstraßengesetzes, bei dem Kreis- zu Gemeindestraßen werden könnten und was dies für das Straßenbauprogramm des Westerwaldkreises bedeutet, Stellung nehmen. Außerdem soll geklärt werden wie sich der Zustand der Kreisstraßen seit der letzten Bewertungs- und Zustandserfassung durch das Land entwickelt hat.
Neben den 40.073 Personen mit Hauptwohnsitz sind noch 1.341 Personen mit Nebenwohnsitz gemeldet, zusammen also 41.414. Sie alle leben in einer der 24 Ortsgemeinden oder der Stadt Montabaur. Die Stadt Montabaur zählte am Stichtag 13.772 Einwohner mit Hauptwohnsitz; bei den Ortsgemeinden reicht das Spektrum von 460 Einwohnern mit Hauptwohnsitz in Daubach bis hin zu 2.488 in Eitelborn. Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 war die VG Montabaur immer die größte VG in Rheinland-Pfalz und damit – weil es nirgends sonst Verbandsgemeinden gibt – die größte Verbandsgemeinde der Welt. Im Zuge der Kommunalreform schlossen sich im Jahr 2014 die Verbandsgemeinden Guntersblum und Nierstein-Oppenheim zur Verbandsgemeinde Rhein-Selz zusammen, die seither die nach Einwohnern größte Verbandsgemeinde ist. Die VG Rhein-Selz hatte am Stichtag 31.Janaur 2018 genau 41.852 Einwohner mit Hauptwohnsitz.
Die Bevölkerungszahlen in der VG Montabaur haben sich in den letzten rund 50 Jahren stetig bergauf entwickelt: Im Jahre 1970 lebten in dem Gebiet rund 29.000 Personen, 1987 waren es circa 33.000 und vor zehn Jahren, also zum Jahresende 2008, waren es bereits 39.418 Personen mit Hauptwohnsitz. Seither pendelte die Zahl immer um 39.000 Einwohner, bis sie nun die 40.000er-Marke übersprang. „Ich freue mich, dass wir nun mehr als 40.000 Einwohner sind. Es zeigt, dass die VG Montabaur ein attraktiver Wohnstandort ist - das Ergebnis der klugen Strukturpolitik meiner Vorgänger“, so Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich.
Die Einwohner in der VG Montabaur sind zu 49,9% männlich und zu 50,1% weiblich. 7.788 Personen(19,4%) sind 20 Jahre oder jünger; 90 Jahre oder älter sind 361 Personen; davon sechs Frauen mit 100 oder mehr Jahren Lebenserfahrung. Etwa die Hälfte der Einwohner (49,2%) ist verheiratet, die anderen sind ledig (36,7%), verwitwet oder leben in eingetragenen Lebenspartnerschaften. Etwas mehr als die Hälfte (56,2%) gehört der katholischen Kirche an, 16,2 % sind evangelisch und 22,3% gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Die Verbandsgemeinde Montabaur hat eine Bodenfläche von 151,4 Quadratkilometern; davon sind rund 120 Wald-, Feld- und Wiesenflächen.
Bad Marienberg (ots) - Am Montag, dem 05.03.2018, gegen 20:10 Uhr wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Karlstraße in Bad Marienberg gemeldet. Ersten Ermittlungen zufolge kam es auf einer Herdplatte durch eingebranntes Fett zu einer Flammenbildung und einer starken Rauchentwicklung. Der Brand konnte durch die Hausbewohner selbstständig noch vor Eintreffen der alarmierten Feuerwehr gelöscht werden. Hierbei wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein Gebäudeschaden entstand nicht.