Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird am Freitag in Berlin mit dem Heinrich-Albertz-Friedenspreis ausgezeichnet. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt verleiht den Preis seit 1999 an eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. „Mit der diesjährigen Wahl der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Dreyer würdigt die AWO ihre Verdienste um die Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements und ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenwürde, Demokratie und unseren Sozialstaat“, so AWO-Präsident Wilhelm Schmidt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, die Dreyer an verschiedene rheinland-pfälzische Projekte stiften wird, die sich im Sinne des Preises engagieren.

Dernbach/Ww. (ots) - Zwei Pkw befuhren am 20.11.2018, gg. 17:15 Uhr, die Kreisstraße 148 aus Richtung Dernbach kommend in Fahrtrichtung Staudt. Wenige hundert Meter nach Verlassen der Ortslage Dernbach wurden die beiden Pkw durch einen Transporter überholt. Ein entgegenkommender Pkw musste bis zum Stillstand abbremsen um eine Frontalkollision, die erhebliche Folgen nach sich gezogen hätte, mit dem überholenden Transporter zu verhindern. Dieser setzte seine Fahrt bis ins Gewerbegebiet Feincheswiese, Staudt, fort, wo er durch eine zwischenzeitlich von Zeugen verständigte Polizeistreife nicht mehr gesichtet werden konnte. Jedoch ist das amtliche Kennzeichen bekannt. Die Polizeiinsp. Montabaur bittet darum, dass sich der entgegenkommende und gefährdete Pkw-Fahrer meldet.

Koblenz (ots) - Am Mittwoch, 21.11.2018 betrat ein 19-Jähriger gegen 17.55 Uhr ein Schmuckgeschäft am Koblenzer Entenpfuhl. Der mit einer Sturmhaube maskierte Westerwälder bedrohte den Inhaber mit einer Pistole. Doch dieser ging unvermittelt an dem Mann vorbei ins Freie, wo er laut um Hilfe rief. Der Täter verließ daraufhin ohne Beute das Geschäft und flüchtete zu Fuß in die Rathauspassage. Der Geschäftsinhaber nahm gemeinsam mit einem Zeugen die Verfolgung auf und holte den Mann am Treppenabgang zur Schängel-Tiefgarage ein. Da die Tür abgeschlossen war, gelang es den beiden Männern, den 19-Jährigen zu überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Bei der Überprüfung durch die Polizei stellte sich heraus, dass es sich bei der mitgeführten Pistole um eine Schreckschusswaffe handelte. Der Westerwälder verbrachte die Nacht im Gewahrsam der Polizei und wird am heutigen Donnerstag, 22.11.2018, dem Haftrichter vorgeführt.

Ort Montabaur BahnalleeAm 1. Dezember 2018 geht es los: Dann wird die Stadt Montabaur rund um den ICE-Bahnhof Parkgebühren erheben. Das betrifft sowohl den Pendlerparkplatz auf der Nordseite als auch die Bahnallee, wo eine so genannte Parkraumbewirtschaftungszone eingerichtet wird.
Im Sommer hatte der Stadtrat neue Parktarife für die Stadt verabschiedet und damit festgelegt, dass das Parken rund um den ICE-Bahnhof nicht länger kostenfrei sein soll. Für die Südseite des Bahnhofs wurde eine Parkraumbewirtschaftungszone ausgewiesen: Sie umfasst sämtliche Parkflächen entlang der Bahnallee vom Verkehrskreisel „K82/Allmannshausen“ bis zur Einmündung der Straße „Am Aubachsee“, die parallel zur Bahnallee zwischen den Bürogebäuden verläuft. Zu dieser Zone gehört auch die Straße „In der Au“, die als Sackgasse die Bahnallee in Richtung Eschelbach verlängert. Innerhalb der Zone wird nicht jede Parkbucht einzeln beschildert, sondern es gibt an jeder Zonengrenze ein Schild, das den Beginn oder das Ende der Parkraumbewirtschaftungszone markiert. Das funktioniert wie bei den Tempo-30-Zonen in vielen Bereichen der Innenstadt und es trägt zur Reduzierung des Schilderwaldes bei. In der Parkraumbewirtschaftungszone Bahnallee kostet das Parken 0,40 Euro pro halbe Stunde bei einer Höchstparkdauer von 4 Stunden.

20181122 Ausstellung AltenkirchenUnter dem Titel „Kreativ-Köpfe präsentierte sich die Kreisverwaltung Altenkirchen jüngst von einer ganz neuen Seite. Mit einer Werkausstellung von insgesamt zehn Beschäftigten und Ehemaligen wird das kreative Potenzial der Beschäftigten unter Beweis gestellt. Rund 120 Besucher hatten sich kürzlich zur Vernissage im großen Sitzungssaal des Kreishauses eingefunden. Über den Jahreswechsel bis einschließlich 31. Januar 2019 schmücken die Exponate nun den Eingangsbereich, die Flure im Erd- und Obergeschoss des Altbaus bis ins Foyer. Die Ausstellung ist von montags bis mittwochs 7.30 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Ort Montabaur KreisverwaltungAm 5. Dezember trifft sich der Kreistag des Westerwaldkreises zu seiner nächsten Sitzung. Dabei geht es unter anderem um die Feststellung des Jahresabschluss 2017 des Westerwaldkreises und die Erteilung der Entlastung. Außerdem soll der Jahresabschluss des WAB für das Geschäftsjahr 2017 festgestellt und über die Änderung der der Abfallgebührensatzung für das kommende Jahr beraten werden. Zu guter letzt geht es um den Kreishaushalt 2019 und den Wirtschaftsplan des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2019.