Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20181126 WLAN DreisbachDREISBACH. Freies WLAN für die Ortsgemeinde Dreisbach: Am Dorfgemeinschaftshaus wurde ein Outdoor-Hotspot montiert –
das freie WLAN ist nun für alle verfügbar. In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und deren Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde den Hotspot angebracht, der auch den Vorplatz mit öffentlichem Internet versorgt. Auch an der gegenüberliegenden Bushaltestelle ist das kostenlose Surfen im WWW mit der evm-App möglich.
„Da das Gebäude sehr zentral gelegen ist sind wir sehr froh, dass wir dort einen WLAN-Hotspot installieren konnten. So können wir unseren Mitbürgern und Besuchern einen kostenfreien und öffentlichen Internetzugang ermöglichen“, betont Dreisbachs Bürgermeister Jürgen Held. „Wir haben uns bewusst für die Installation entschieden, um zu zeigen, dass auch wir als kleinere Ortsgemeinde für moderne Techniken offen sind.“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist am Freitag in Berlin mit dem Heinrich-Albertz-Friedenspreis des Bundesverbands der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ausgezeichnet worden. Sie sieht die Auszeichnung als Aufruf, nicht nachzulassen im Einsatz für eine solidarische Gesellschaft. „Die große Herausforderung unserer Zeit liegt darin, den Pluralismus und die Vielfalt zu bewahren. Wir müssen die Freiheit des Einzelnen ermöglichen und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb der Gesellschaft erhalten“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Preisverleihung. AWO-Präsident Wilhelm Schmidt erklärte: „Mit der diesjährigen Wahl der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigt die AWO ihre Verdienste um die Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements in unserer Gesellschaft und ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenwürde, Demokratie und unseren Sozialstaat.“

Heiligenroth (ots) - Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 24.11.2018, um 23:30, auf der TuR Heiligenroth wurde bei dem 46 jährigen, männlichen Fahrzeugführer ein Tütchen mit 4,33 g brutto Heroin aufgefunden und sichergestellt. Es wurde ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet.

Dierdorf - Nichts dazu gelernt! Am frühen Samstagmorgen wurde ein Ford Transit in der Ortslage Dierdorf einer Kontrolle unterzogen. Hierbei konnten, wie auch schon 4 Wochen zuvor, drogenbedingte Auffälligkeiten beim 30-jährigen Fahrer festgestellt werden. Ein Vortest reagiert positiv auf Cannabisprodukte. Er wird wohl nun für längere Zeit auf seinen Führerschein verzichten müssen und ein nicht unerhebliches Bußgeld von mind. 1000 Euro zu entrichten haben.

Wittgert (ots) - Unbekannte Graffitisprayer haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Zeit von 18:00 bis 11:00 Uhr unleserliche Schriftzüge in roter Farbe auf mehreren Containern, mobilen Toiletten Kabinen, sowie einem Anhänger im neuen Gewerbegebiet Wittgert, Im Kirchenhahn, gesprüht. Der oder die Täter konnten unerkannt entkommen. Der Sachschaden wird auf 2000 EUR geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, sich bei der Polizei Höhr-Grenzhausen zu melden.

Person Achim Schwickert Landrat PultAm vergangenen Montag tagte der Kreisausschuss des Westerwaldkreises im Kreishaus. Die Tagesordnung sah unter anderem die Entscheidung über die Ausstattung der Integrierten Gesamtschule (IGS) Selters mit Tafelsystemen vor. Die Schule wird aktuell erweitert, sodass sich der Bedarf aus der Entstehung neuer Klassen- und Fachräume ergibt. Da moderne Unterrichts- und Präsentationsformen berücksichtigt werden sollten, fiel die Wahl auf 18 Interaktive Displays. Großformatige Touch-Displays, die durch weiße, mit speziellen Stiften beschreibbare Tafelflächen ergänzt werden, sollen zukünftig die neuen Räume in der IGS in Selters komplett machen.
Auch für das Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen trafen die Mitglieder des Kreisausschusses einen positiven Beschluss. Das Gymnasium erhält im Rahmen des Kreisförderprogramms „Digitale Bildung“, für das der Kreisausschuss in seiner Sitzung im April dieses Jahres den Förderplan beschlossen hatte, sieben Interaktive Pylonentafeln. Sie bestehen aus einer Projektionsfläche, mit der durch den Einsatz eines Beamers und eines Computers ähnlich wie mit einem Touchdisplay gearbeitet werden kann. Erweitert wird dies durch seitlich montierte herkömmliche Tafelflügel.