Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots) - Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag im Parkdeck Ladesstraße verletzt. Eine davon schwer. Ein 74-Jährige hatte mit ihrem Pkw das Parkhaus befahren. Im Parkhaus wechselte sie das Parkdeck, indem sie die Zufahrt zur tieferen Etage befuhr. Am Ende der Zufahrt gingen zwei Fußgänger, eine 47-Jährige mit ihrem 11-Jährigen Sohn. Die 74-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, so dass sie der 47-Jährigen über den Fuß fuhr. Der 11-Jährige wurde von dem Pkw frontal erfasst. Anschließend kollidierte die 74-Jährige noch mit zwei im Parkhaus parkenden Fahrzeugen. Der 11-Jährige wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 7.000 Euro geschätzt. Gegen die 74-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Koblenz (ots) - Die Berufswahl ist eine große Entscheidung, vor der sich viele wichtige Fragen stellen. Ist die Wahl getroffen, müssen schließlich auch die Voraussetzungen, wie der erforderliche Schulabschluss oder der entsprechende Notendurchschnitt erfüllt werden. Diejenigen, deren Traum es ist Polizist/in zu werden, haben alle Möglichkeiten es auch mit Realschulabschluss in den Streifenwagen zu schaffen. Im Rahmen einer spannenden Infoveranstaltung stehen die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Koblenz Rede und Antwort zum Weg in den Polizeidienst mit mittlerer Reife, dem polizeilichen Alltag und geben Tipps zum Einstellungsverfahren.
Vallendar/Urbar (ots) - Bereits am Sonntagmorgen, 25.11.2018, führten Beamte der Polizeiinspektion Bendorf eine Verkehrskontrolle auf der Rheinstraße in Vallendar, auf Höhe der dortigen Aral-Tankstelle durch.
Gegen 03:40 Uhr fiel ein weißer Audi A3 mit Koblenzer Kennzeichen auf, der sich mit überhöhter Geschwindigkeit der Kontrollstelle näherte. Das Fahrzeug sollte angehalten werden, doch anstatt in die Kontrollstelle einzufahren, gab der Fahrer noch mehr Gas und entzog sich der Kontrolle.
Das Fahrzeug kam aus Richtung Bendorf / A 48, fuhr in Richtung Koblenz und bog nach links in Richtung Urbar ab.
Die Polizei Bendorf sucht Zeugen, denen der weiße Audi A3 wegen seiner Fahrweise im Vorfeld aufgefallen ist. Sie werden gebeten, sich unter Tel.: 02622/9402-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.
Die regionale Arbeitslosenquote bleibt im November bei 2,6 Prozent. Auch bei der absoluten Zahl hat sich innerhalb der vergangenen Wochen wenig verändert. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 4.739 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 12 mehr als im Oktober. Aussagekräftiger ist der Vergleich mit dem Vorjahresmonat, weil er auf den gleichen saisonalen Bedingungen fußt. Hier gibt es einen starken Rückgang: Im November 2017 wurden 653 Arbeitslose mehr gezählt als heute, und die Quote lag 0,4 Prozent höher.
„Mit der aktuellen Quote von 2,6 Prozent dürften wir den Tiefstand für 2018 erreicht haben“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Seit Jahresbeginn hat sich die Arbeitslosigkeit – abgesehen von einer kleinen Spitze im Hochsommer – als fallende Linie dargestellt. Im Dezember wird sie erfahrungsgemäß ansteigen, weil der Winter sich auswirkt und Kündigungen zum Quartalsende zu Buche schlagen.“
Die Kripo Montabaur beschäftigt seit der Nacht eine Geldautomatensprengung. Betroffen war der Automat einer Bankfiliale am Konrad-Adenauer-Platz. Näheres ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen machen konnten werden gebeten sich mit der Kripo Montabaur in Verbindung zu setzen.
„Die Landesinitiative ‚Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!‘ will noch mehr Menschen und Kommunen gewinnen und davon überzeugen, dass es sich lohnt, auf nachbarschaftliche Netzwerke zu setzen. Soziale Teilhabe, Mitgestalten und Erleben von Gemeinschaft vor Ort sind nicht nur für ein selbstbestimmtes Leben im Alter wichtig, sie nutzen uns allen“, betonte Sozial- und Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der heutigen Fachtagung zum Thema „Nachbarschaftsinitiativen – Willkommensräume für alle?!“, auf der es nicht nur um bisher Erreichtes ging, sondern auch neue Perspektiven in den Blick genommen wurden.
Wie halten wir Nachbarschaften lebendig, welche Rolle spielen wir im regionalen Angebot und Netzwerk, wie können Nachbarschaften zu (Willkommens-)Räumen für alle entwickelt werden – das waren einige der Themen, die einen Vorgeschmack auf die Aktivitäten in den kommenden Jahren gaben.