Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20181204 Harder im GiK„Weil Mike große Widerstandskräfte bewies, wurden andere geköpft.“ So lautete einer der Rätselsätze aus den „Black Stories“, welche wir Schülerinnen und Schüler der achten Klassen lösen sollten. Aus diesem Satz zu erschließen, was da wohl passiert sein könnte, war ganz schön schwierig und das richtige Ergebnis war ganz anders, als wir am Anfang gedacht hatten. In der Geschichte geht es nämlich nicht um einen Menschen, sondern um einen Hahn, dessen Enthauptung … aber mehr soll nicht verraten werden. Wir hatten nach einiger Zeit das Rätsel geknackt und das Raten hat uns allen viel Spaß gemacht.
Die Autorin dieser kurzen Geschichte ist Corinna Harder, die am Freitag, 9.11.18, am Gymnasium im Kannenbäckerland eine Lesung für die achten Klassen hielt. Frau Harder ist bis Ende November auf Lesereise und unsere Schule hatte das Glück, von ihr für zwei Stunden besucht zu werden. Sie ist die Autorin von Kinderkrimis und Detektivgeschichten und hat seit dem Jahr 2000 schon zahlreiche Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher veröffentlicht. So ist sie unter anderem Autorin der TKKG-Bücher und denkt sich die Geschichten des Professor Berkley aus. Außerdem gründete sie im Jahr 1996 den Underground-Junior-Detektiv-Klub, für den sie 2002 mit dem Kinderkulturpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes ausgezeichnet wurde.

Der rheinland-pfälzische Außenhandel ist in den ersten neun Monaten 2018 deutlich gewachsen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden von Januar bis September Waren im Wert von 46,5 Milliarden Euro exportiert, was eine Zunahme um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet (Deutschland: plus 3,5 Prozent). Der Wert der Importe erhöhte sich um 19,2 Prozent auf 35,6 Milliarden Euro (Deutschland: plus sechs Prozent).

Ausfuhren

Ein großer Teil des Exportwachstums geht auf den Handel mit den Ländern der Eurozone zurück. In die Euroländer wurden von Januar bis September 2018 Waren im Wert von 22,3 Milliarden Euro geliefert, was einen Anstieg um 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. In die meisten Länder der Eurozone wurde mehr exportiert als in den ersten neun Monaten 2017. Die Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten, die nicht der Eurozone angehören, verringerten sich dagegen leicht um 0,5 Prozent auf acht Milliarden Euro. Dieses Minus ist unter anderem auf Rückgänge bei den Exporten in die Tschechische Republik (minus 14 Prozent) und in das Vereinigte Königreich (minus zwei Prozent) zurückzuführen. Insgesamt stiegen die Ausfuhren in die EU-Länder um 18 Prozent auf 30,3 Milliarden Euro. In europäische Länder außerhalb der EU wurden Waren im Wert von 3,2 Milliarden Euro geliefert; das waren 1,5 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten 2017.

20181204 NetzwerkkonferenzKindeswohlAuf Einladung des Kreisjugendamtes kamen jüngst mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Grundschulen, Schulsozialarbeit, Kindertagesstätten, Ortsgemeinden, Politik sowie Fachkräfte der Jugendhilfe im Westerwaldkreis zur 10. alljährlichen interdisziplinären Netzwerkkonferenz zum Schutz von Kindeswohl und Kindesgesundheit im Bürgerhaus in Wirges zusammen.
„Das Thema ist und bleibt ein Dauerbrenner und steht immer wieder auf der Tagesordnung“, so Björn Krause, Kinderschutzkoordinator im Kreisjugendamt und Organisator der Netzwerkkonferenz, der zunächst den aktuellen Stand der Netzwerkarbeit vorstellte.
Landrat Achim Schwickert warb in seiner Begrüßung bei aller Brisanz des Themas dafür, „sich als Mensch immer wieder zu hinterfragen und wechselseitig und gegenseitig zu helfen.“

Gründerinnen und Gründer können sich ab sofort auf das neue Gründungsprogramm „startup innovativ“ bewerben. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hatte das Programm im Oktober präsentiert. Mit dem neuen Angebot stellt Wissing die Gründungsförderung im Land deutlich breiter auf.
„Ab sofort können Interessierte sich für das neue „startup-innovativ“-Programm bewerben!“ Das hat Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt. „Ich hoffe auf viele spannende Bewerbungen, die zeigen, wie ideenreich und vielfältig die rheinland-pfälzische Gründerszene ist“, sagte Wissing. „Wir erweitern die Gründungsförderung im Land, damit aus guten Ideen spannende Unternehmen werden.“
Mit „startup innovativ“ können in Rheinland-Pfalz erstmals auch solche Gründungen gefördert werden, die aufgrund digitaler Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle hervorbringen, aber nicht unbedingt neue Produkte oder Technologien entwickeln (große Beispiele sind Uber, Mytaxi oder Airbnb). Die Landesregierung stellt die Förderung von Startups damit deutlich breiter und flexibler auf.

20181204 WLAN BellingenBELLINGEN. Das Dorfgemeinschaftshaus von Bellingen wurde mit einem Hotspot ausgestattet – das freie WLAN ist nun für alle verfügbar. In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und deren Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Bellingen einen Hotspot angebracht, der nicht nur das Gemeinschaftshaus selbst, sondern auch den Bereich außerhalb des Gebäudes und den nahen gelegenen Bolzplatz mit öffentlichem Internet versorgt.
„Da unser Dorfgemeinschaftshaus häufig genutzt wird, sind wir sehr froh, dass wir dort einen WLAN-Hotspot installieren konnten. So können wir unseren Mitbürgern und Besuchern einen kostenfreien und öffentlichen Internetzugang ermöglichen“, betont Bürgermeister Michael Wisser. „Ein besonderer Dank geht dabei an unser Ratsmitglied Oliver Kornab, der die Installationsarbeiten tatkräftig unterstützt hat.“
Alle Bürger und Besucher von Bellingen können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 60 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Die Einrichtung des WLAN-Punkts war dank der evm ein Kinderspiel. Sie und die KEVAG Telekom sind ein kompetenter und zuverlässiger Partner an unserer Seite. Ich bin gespannt, wie das Angebot angenommen wird“, so der Bürgermeister.

Ransbach-Baumbach (ots) - Am Montag, gegen 09:10 Uhr, fuhr eine 38-jährige mit ihrem PKW von Ebernhahn kommend in Richtung Ransbach-Baumbach. Ihr entgegen kam ein 26-jähriger mit seinem PKW, der an der Einmündung zur Sälzerstraße nach links abbiegen wollte. Hierbei übersah er das Fahrzeug der Frau und es kam zum Zusmamenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei das Auto der Frau sich drehte und entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung zum Stehen kam. Die Frau wurde schwerverletzt mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.