Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Fördergelder für Bachsanierung erhalten
Das Land Rheinland-Pfalz hat die für die Renaturierung des Saynbaches am John-Peter-Altgeld-Platz in Selters 506.300 Euro Fördergelder zugesagt. „Die kommenden Umbauten am Saynbach werden Selters wesentlich attraktiver machen und vor Hochwasserschäden schützen“, sagt Stadtbürgermeister Rolf Jung mit dem Förderbescheid in der Hand.
Das große Projekt wird mit 95 % unter dem Programm „Fließgewässer erleben“ sowie von der „Stiftung Natur und Umwelt“ vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. „Um den Saynbach erleben zu können, muss man gefahrlos an ihn herantreten können“, erklärt Stadtbürgermeister Rolf Jung, „deshalb werden die Ufer stark abgeflacht“. An dieser Stelle entsteht ein flacher Nebenarm des Baches mit einer Insel, die über Trittsteine auch für Kinder erreichbar sein wird. Eine Sitztreppe soll das Aufhalten am Bachufer attraktiv machen. „Jeder soll den Bach erleben und genießen können“, sagt Jung, „wie gut das von der Bevölkerung angenommen wird, sehen wir am Spielplatz.“ Er bedankte sich ausdrücklich beim Beigeordneten Volker Hummerich für dessen durchgängig starke Unterstützung in diesem Projekt.

Es liegt - im wahrsten Sinne des Wortes - in der Natur der Sache, dass die Begriffe Wasser und Wald vielfältig und eng miteinander verknüpft sind. Wasserhaushalt und Waldpflege stehen in engem Zusammenhang. Deshalb ist das Thema Wasser auch zentraler Bestandteil des Konzeptes „Stadtwald 2033“ der Stadt Montabaur. Bei einem Waldbegang zeigte Revierförster Steffen Koch den städtischen Gremien Haupt- und Finanzausschuss sowie Umweltausschuss die vielfältigen wechselseitigen Verbindungen zwischen Wasser und Wald auf.

Endlich tut sich etwas auf dem Hang unterhalb des Schlosses. Und damit verbunden ist der obligatorische Spatenstich. Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt, übernahm dies gemeinsam mit den Mitgliedern Ludwig Ries und Corinna John vom Verein Limburger Schlosswingert sowie Diplom Ingenieur Sven Beling der die Planung innehat.
„Die Veränderung ist schon sichtbar und es liegt noch einiges an Arbeit vor uns, bis die ersten Reben angepflanzt werden können“, so Hahn mit einem Blick auf den umgewälzten Boden unter seinen Füßen.

Kürzlich kamen zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie der Redaktionsausschuss zusammen um die „Wäller Heimat“ zum Schwerpunktthema „Wäller Helfen – einst und jetzt“ offiziell zu präsentieren. Was wäre passender, als dies auf dem Gelände des Kloster Marienstatts zu tun?
Helfen ist ein Thema, welches in der heutigen Zeit nicht aktueller sein könnte. Ausgelöst durch weltweite Krisen und Kriege, Radikalisierungen und politische Unruhen sowie zunehmender Ökonomisierung sind Menschen und Organisationen umso wichtiger, die sich im Großen wie im Kleinen gegen solche krisenhaften Situationen stellen bzw. gestellt haben. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet die vielfältigsten Formen des Helfens, zum Beispiel das Feuer- und Sanitätswesen oder die Nachbarschaftshilfe, um nur einige Bereiche zu nennen.
Stellvertretend für die Mönche des Klosters ließ es sich Pater Benedikt nicht nehmen, die Anwesenden zu begrüßen und der Veranstaltung beizuwohnen.

Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur hat sich zu seiner Herbstsitzung getroffen. Neben viele Umweltthemen standen auch der Tourismus, die Wirtschaftsförderung, der Flächennutzungsplan und die Feuerwehren auf der langen Liste der Themen. Hier eine Übersicht:

Die Themen Klimaanpassungsmanagement, Jahresbericht Klimaschutzmanagement, Wassersparpaket, Energiegenossenschaft an der Freiherr-vom-Stein-Schule und Sportstättenleitplan werden in eigenen Berichten behandelt.

Tourismus
Seit 2019 arbeiten Stadt und Verbandsgemeinde (VG) Montabaur an einem touristischen „Relaunch“ für das Gelbachtal. Unter der Federführung der Tourismusbeauftragten Karin Maas und in Zusammenarbeit mit den benachbarten Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau und Diez wurde zunächst ein Konzept (der Masterplan) erarbeitet, das nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. Dabei sind die Akteure und Anlieger im Tal beteiligt. Im September wurde das Herzstück des Projekts eingeweiht: Der „GelbACHTrail“ ist ein durchgehender Wanderweg von Montabaur bis nach Obernhof an der Lahn. Er wurde sogleich als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet, da er von Beginn an die strengen Kriterien eines Premiumwanderwegs erfüllt.