Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Good Company“ haben ihr Debüt Ende Juli bei Umsonst und Draußen auf der Basaltbühne des Stöffelparks gegeben. Jetzt tritt das Quartett, dass sich der vornehmlich amerikanischen und irischen Folkmusik widmet, im Grünen Drachen in Dreisbach auf. Und zwar am Samstag, den 28.10. ab 20:30 Uhr.
Good Company sind Larry Blattermann, (Gesang und Gitarre), Udo Lietz (Gesang und Gitarre) Uli Altrichter (Bass) und Günter Weigel (div. Saiteninstrumenten und Gesang). Allesamt sind sie alte Hasen der Westerwälder Musikszene. Lietz und Altrichter spielten bei Walk the Line, Larry Blattermann singt in verschiedenen Chören, tritt solo auf oder mit seiner Frau PenniJo. Günter Weigel ist als Gitarrist von Somesongs bekannt und Teil der Gedudelband um Tina Hüsch.
Mainz (ots)
Informationen der Polizei Rheinland-Pfalz für mehr Sicherheit im Straßenverkehr:
Der Herbst hat begonnen, das Wetter wird trüber und die Autofahrenden sind vermehrt in Dämmerung und Dunkelheit unterwegs - eine gute Beleuchtung ist da Pflicht.
Aus diesem Grund veranstalten die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) jedes Jahr im Oktober den Licht-Test, denn "Blindflüge" müssen nicht sein. Autos, die im Oktober beim kostenlosen Licht-Test in den Kfz-Betrieben überprüft werden, sind auf der sicheren Seite. Denn dort werden defekte Lichtanlagen entdeckt und korrigiert. Der Licht-Test ist ein Service, bei dem kleine Mängel sofort und kostenlos behoben werden und erst, wenn alles in Ordnung ist, gibt es die bekannte Licht-Test-Plakette für die Windschutzscheibe. Nur nötige Ersatzteile und umfangreiche Diagnose- und Einstell-Arbeiten müssen bezahlt werden.
Technik zur Kalten Nahwärme wurde vor Zeitplan fertiggestellt
Am Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ in Selters wurde Richtfest gefeiert und das Kalte Nahwärmenetz symbolisch in Betrieb genommen. Noch stehen keine Häuser und die Straßen sind noch nicht befahrbar, aber unter der Erde hat sich vieles getan. 650 Meter Schmutzwasserkanal, 200 Meter Regenwasserkanal, 735 Meter Wasserversorgungsleitungen und 2.000 Meter Leitungen für die kalte Nahwärme wurden im Boden verlegt und mit 56 Hausanschlüssen verbunden. In 34 Bohrungen mit einer Tiefe von je 130 Metern wurden Wärmesonden eingebracht. Ein unterirdisches Regenrückhaltebecken fasst 225 und ein oberirdisches Becken 135 Kubikmeter Wasser.
Die Ortsgemeinde Elkenroth hat eine bemerkenswerte Initiative gestartet, um die Verschwendung von reifem Obst und Nüssen zu verhindern und die Gemeinschaft zu fördern. Über 40 junge Obst- und Nussbäume im und um den Ort wurden mit auffälligen gelben Bändern markiert, die signalisieren, dass diese Bäume von jedem und jeder abgeerntet werden dürfen.
Die Ernteaktion "Gelbes Band" wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es sicherzustellen, dass die reiche Ernte von Äpfeln und anderen Früchten nicht ungenutzt bleibt. Einige der markierten Bäume in Elkenroth tragen derzeit erntereife Früchte. Die Gemeinde ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, diese Früchte nun zu ernten und zu genießen.
Kreis Altenkirchen. Welche Altersgruppe möchte ich als Unternehmen erreichen? Ist die Art und Weise noch zeitgerecht? Antworten auf diese und weitere Fragen „erforschen“ Studierende bei der „Zukunftswerkstatt“, einem Kooperationsprojekt des Landkreises Altenkirchen und der Universität Siegen. Das Projekt geht dieses Wintersemester mit dem Schwerpunkthema „Junge Fachkräfte finden und binden“ bereits in die dritte Runde. Interessierte Unternehmen können sich jetzt anmelden!