Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
1.460 Tonnen CO2 wurden bereits eingespart
Es ist Halbzeit beim Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur und die Teilnehmenden haben bereits tolle Erfolge bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks in der 2zero App erzielt. Für drei Wochen haben sie Herausforderungen in Bereichen wie Wohnen, Mobilität und Ernährung angenommen und bewiesen, dass Klimaschutz integraler Bestandteil des Alltags sein kann.
Harmonie, Einigkeit und Zukunftsvisionen
Unter diesem Motto fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins Wäller Helfen e.V. am 21. Oktober in der Vereinsgaststätte Hotel Rückert in Nistertal statt.
Mit den Worten ,,Gemeinsam statt Einsam" begrüßte der Vereinsvorsitzende Björn Flick die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder.
Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzendem und Gruppen-Gründer Christian Döring.
Beim Jahresrückblick erläuterte der Vorsitzende des Vereins das aufgrund der massiv ansteigenden Arbeiten mittlerweile eine hauptamtliche Kraft eingestellt worden ist.
Am 12. Oktober 2023 fand im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Caan eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Caan und im Anschluss daran die anberaumte Einwohnerversammlung statt.
Zu diesen Sitzungen konnte Ortsbürgermeister Roland Lorenz neben den Ratsmitgliedern auch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Merz sowie zahlreiche Zuhörer begrüßen.
Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn und sechs Partner aus der Region beteiligten sich an bundesweitem Aktionstag und setzten ein Zeichen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Westerwald/Rhein-Lahn. „Das waren sehr interessante Einblick. Ich war sichtlich überrascht, welche komplexen Arbeiten und Aufgaben in einer Caritas-Werkstatt bewältigt werden. Eine tolle Aktion, ich würde jederzeit noch mal mitmachen“, betonte Sabrina Jacobs. Normalerweise führt die junge Frau Besuchergruppen durch die Hachenburger Erlebnis-Brauerei, im Rahmen eines ganz besonderen Aktionstages war sie jetzt allerdings für einen Tag in den Caritas-Werkstätten in Montabaur tätig. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen aus der Hachenburger Brauerei machte Sabrina Jacobs einen „Schichtwechsel“ und sammelte dabei ganz neue Eindrücke.
Nentershausen. Schon seit über 100 Jahren sind sie ein wichtiger Teil der Orts- und Kirchengemeinde innerhalb von Nentershausen: Die Rede ist von der Katholischen Frauengemeinschaft Nentershausen. Da Corona die Feierlichkeiten zum Jubiläum im vergangenen Jahr ausbremste, holten die Nentershäuserinnen nunmehr ihr rundes Jubiläum nach.
1922 gründete sich im Rahmen einer Mission in der katholischen Pfarrgemeinde Nentershausen ein sogenannter Mütterverein. Sicherlich waren Zielsetzung und Themen fast ausschließlich kirchlicher Natur. Wenn man jedoch diese Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg mit all seinen schlimmen Folgen sich etwas näher ansieht, war es auch eine Zeit in der sich Frauen verstärkt zu Wort meldeten. Erst drei Jahre vorher, im Jahr 1919 wurde das aktive, sowie das passive Wahlrecht für Frauen eingeführt.