B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Mehr als 600 Bewerbungen mit keramischen Arbeiten aus ganz Europa
Zum bereits 15. Mal wurde der Westerwaldpreis ausgeschrieben, um herausragende keramische Arbeiten im Rahmen eines Wettbewerbs und einer Ausstellung zu präsentieren. Gleichzeitig dient die 1973 ins Leben gerufene Auszeichnung dazu, den Dialog von Keramik und Kunst in der Region zu fördern und den kulturellen Austausch zu pflegen. „Die hohe Zahl an Bewerbungen aus ganz Europa zeigt, welch prestigeträchtiges Aushängeschild der Preis für den Westerwald ist. Beeindruckend spiegeln die eingereichten Werke die große Vielfalt heutiger keramischer Arbeiten wider“, sagt Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald in Höhr-Grenzhausen und Moderatorin des Juryverfahrens.
Für den Wettbewerb konnten Personen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit in Europa, zwei keramische Arbeiten einreichen. In der ersten Phase gingen im Onlineportal insgesamt 627 Bewerbungen ein. Die Fachjury wählte basierend auf den Fotos 90 Werke von 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstlern aus. In einer zweiten Runde wurden die Arbeiten dann vor Ort im Keramikmuseum begutachtet und die Preisträger bestimmt.

Auch in diesem Jahr lockte der Kinderschutzbund Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. viele Besucher an seinen Stand, wo sie mit alkoholfreien Cocktails versorgt wurden und die Kinder erste Erfahrungen im Töpfern sammeln konnten. 
Besonders die zahlreichen Kinder freuten sich, selbst Ton in die Hand nehmen und kreative Tonkunstwerke schaffen zu dürfen. Einige vertieften sich über einen langen Zeitraum in ihrer Arbeit und strapazierten damit die Geduld ihrer wartenden Eltern.

Neubefahrung des Netzgebiets der evm-Gruppe im Juni und Juli – Bilder mit georeferenzierten Daten erleichtern die Arbeit – Datenschutz gewährleistet
REGION. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, lässt neue Panoramaaufnahmen ihres Netzgebiets machen. Die modernen Autos mit 360-Grad-Kamera und niederländischem Kennzeichen der Firma Cyclomedia GmbH fahren ab Montag, 17. Juni, für zirka sechs Wochen in den Verbandsgemeinden Puderbach, Dierdorf, Weißenthurm, Rhein-Mosel, Hunsrück-Mittelrhein, Loreley sowie der Stadt Lahnstein.

Montabaur (ots)

Am 10.06.2024 in der Zeit von 07:15 Uhr bis 08:00 Uhr und am 12.06.2024 in der Zeit von 12:15 Uhr bis 13:50 Uhr wurden rund um das Schulzentrum in Montabaur zwei Aktionstage zum Thema "Elterntaxi" veranstaltet. Dabei wurden in den zwei vorgenannten Zeiträumen Flyer von allen beteiligten Akteuren an die an dem Tag ankommenden Elterntaxis verteilt.

Anlass dieser Aktion war die seit langer Zeit bestehende Verkehrslage rund um das Schulzentrum der Stadt Montabaur im Bereich der Humboldtstraße und der Zufahrtsstraßen zu den Schulen. Denn bereits in der Vergangenheit rückte das mit fünf Schulen dicht besiedelte Schulzentrum in den Fokus unzufriedener Lehrer, Schüler, Anlieger, Busunternehmen und Eltern. Denn nicht nur Lehrkräfte und ältere Schüler fahren mit dem Auto zur Schule, sondern auch eine hohe Zahl von sogenannten "Elterntaxis" tragen zu zeitweise chaotischen Verkehrsverhältnissen rund um das Schulzentrum bei.

Nach der alten Bauernregel: „Ist der Juni warm und nass, gibt's viel Frucht und grünes Gras!“ gedeiht derzeit prächtiges Grün. Spätestens jetzt zieht es viele in den Garten, um den Rasen zu mähen oder Hecken und Sträucher in Form zu bringen. Doch wohin mit dem Grünschnitt? Neben dem Mulchen, bei dem das gemähte Gras auf dem Grundstück liegengelassen wird, ist das Kompostieren die einfachste Lösung. Besteht diese Möglichkeit nicht, kann für kleinere Mengen die braune Bioabfalltonne genutzt werden.
Zudem wird zweimal jährlich an fixen Terminen, die im Abfallkalender stehen, Grünschnitt abgeholt. Pro Grundstück können bei dieser Abfuhr bis zu 2 m³ Grünabfälle kostenlos entsorgt werden. Darüberhinausgehende Mengen werden gegen Gebühr nach vorheriger Absprache mit dem Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb (WAB) mitgenommen.