Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Flächenmonitoring-Kontrollverfahren:  

Altenkirchen/Kreisgebiet. Die Landwirtschaftsabteilung der Kreisverwaltung informiert die heimischen Landwirte ab sofort in insgesamt sieben Veranstaltungen über die Durchführung des Flächenmonitoring-Kontrollverfahrens in Rheinland-Pfalz. Die Themen der Infoabende im Überblick: Ablauf des Antragsverfahrens 2024, Guter Landwirtschaftlicher und Ökologischer Zustand der Fläche (GLÖZ) und Ökoregelungen, Tierschutz und Tierseuchen, Konditionalität sowie Grundstückverkehrsgesetz und Pachtrecht. 

Die Termine und Orte der Infoabende, die jeweils um 20 Uhr beginnen, im Überblick: 
5. Februar, Hirz-Maulsbach, Schützenhaus 
7. Februar, Berzhausen-Strickhausen, Scheune Betrieb Bay (Mühlenstraße 10)
14. Februar, Friesenhagen, Bürgerhaus Steeg
15. Februar, Mittelhof, Gasthof Cordes
19. Februar, Eichelhardt, Dorfgemeinschaftshaus (Siegener Straße)
21. Februar, Wahlrod, Hotel Hammermühle
29. Februar, Wahlrod, Hotel Hammermühle (Quelle Kreis Altenkirchen)

40-Jährige wird Ausbildungsreferentin bei der EKHN
Westerwaldkreis. Für die Montabaurer Pfarrerin Anne Pollmächer beginnt demnächst ein neues Kapitel: Sie beginnt ab 1. April als Theologische Ausbildungsreferentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). In ihrem neuen Beruf betreut sie die Ausbildung angehender PfarrerInnen. Eine Aufgabe, die der 40-Jährigen am Herzen liegt. Ebenso wie die Kirchengemeinde, von der sie sich nun verabschiedet.
In der Darmstädter EKHN-Zentrale hat sie jährlich etwa 50 Berufsanfängerinnen und –anfänger im Blick. Ihre Aufgabe ist, die Rahmenbedingungen für deren Ausbildung mitzugestalten, aber vor allem: die künftigen PfarrerInnen auf ihrem Weg der praktischen Ausbildung zu begleiten. „Dabei geht es nicht nur ums Ermöglichen von Fort- und Weiterbildungen in den ersten Amtsjahren. Es geht ums Entwickeln einer Haltung“, sagt Anne Pollmächer. „Im Pfarrberuf warten sehr schöne aber auch hochkomplexe Anforderungen auf die AnwärterInnen. Ich möchte sie so gut wie möglich darauf vorbereiten.“

Kreis Altenkirchen. Es gibt Premieren, die sind „so lala“, manche scheitern krachend, bei andere wiederum ist das Erstlingswerk als solches gar nicht zu erkennen – so hervorragend ist der Verlauf. Das Neujahrskonzert des Kammerorchesters Westerwald-Sieg im Hüttenhaus in Herdorf darf zweifellos zu letztgenannter Kategorie gezählt werden. Musikerinnen und Musiker in Bestform, ein begeistertes Publikum, und das alles in einem fast einmaligen Ambiente: Diese Premiere schreit geradezu nach Regelmäßigkeit.

Seit Jahrzehnten ist das Altstadtfest nicht aus dem Limburger Veranstaltungskalender wegzudenken. Über ein ganzes Wochenende im Juni, von Freitag bis Sonntag, locken lokale Bands und Musikgruppen mit unterschiedlichen Musikstilen tausende Besuchende auf die Plätze und Gassen der Limburger Altstadt.
Organisiert wurde die Veranstaltung bisher vom Verein Limburger Altstadtkreis.

Nun sucht der Magistrat der Stadt Limburg für die kommenden fünf Jahre einen neuen Veranstalter für das traditionsreiche Altstadtfest und schreibt die Veranstaltung offiziell aus. Bis zum 14. Februar 2024 können sich Veranstalter mit einem Konzept, Referenzen sowie der Nennung eines Betrags, der von der Stadt als Zuschuss zu leisten ist, bewerben.

Der CDU-Gemeindeverband Wirges hat in seiner Mitgliederversammlung im Hotel Restaurant Malberg in Moschheim die Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat Wirges erfolgreich nominiert. Die Versammlung fand unter der Leitung des Vorsitzenden Wolfgang Baldus statt und erwies sich als ein bedeutender Auftakt für den anstehenden Kommunalwahlkampf.