Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Zwei großartige Spendenaktionen im Westerwald zeigen erneut, was ehrenamtliches Engagement bewirken kann. Die „Kaffeetanten“ aus Meudt organisieren seit Jahren bereits liebevoll den „Nachkaffee“ bei Beerdigungen und spendeten aktuell die Einnahmen des vergangenen Jahres über 1.500 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Westerwald. Auch in Lautzenbrücken wurde mittels eines Spendenglases für den guten Zweck gesammelt und zwar gleich bei mehreren Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit. So konnte nun ein Scheck über 1.000 Euro vom Ortsbürgermeister Karsten Lucke an die Koordinatorin Doro Meurer von den Deutschen Kinderhospiz Diensten übergeben werden. Die Aktionen zeigen, wie wertvoll jede Hilfe ist, um Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in schweren Zeiten ein bisschen Unterstützung zu schenken. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.



Wahres Engagement mit Herz zeigen alljährlich die fleißigen "Kaffeetanten" aus Meudt. Die Gruppe von Frauen organisiert ehrenamtlich für Familien eines Verstorbenen nach der Beerdigung den „Nachkaffee“ und spenden die Einnahmen seit vielen Jahren für wohltätige Zwecke. Dieses Mal widmeten stellvertretend Maite Kaiser, Eva Klein und Petra Groth ihre Spende über 1.500 Euro dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald und überreichten einen symbolischen Scheck der Koordinatorin Doro Meurer in den Diensträumen der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg.

Der Ortsbürgermeister von Lautzenbrücken persönlich nahm sich Zeit, um eine weitere Spende über 1000 Euro für die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu übergeben. Das Geld wurde ganz traditionell während der vielen Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit generiert. So wanderte ein Spendenglas beispielsweise beim Sankt-Martins-Umzug, bei der Nikolausfeier und bei den offenen Adventskalendern an den vier Adventssonntagen mit. Auch beim Lautzenbrücker Weihnachtsmarkt wurde gesammelt: Alle Stände spendeten eins zu eins die Einkünfte, die über die Deckung der Unkosten hinaus eingenommen wurden. Auch der Tischtennisverein, der das Dorffest ausrichtet, beteiligte sich zusätzlich mit einem Spendenbeitrag.

Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald
Graf-Heinrich-Str. 1, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662-9494590
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de

Spendenkonten:
Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04
Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64 (Quelle primo pr)