Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Startschuss für Aktion „Saubere Landschaft“ in Zehnhausen
Seit vielen Jahren wird die Aktion „Saubere Landschaft“ im Westerwaldkreis erfolgreich durchgeführt. Am 12. April heißt es nach guter Tradition erneut „Auf in die Natur“, um diese von achtlos weggeworfenen Abfällen und sonstigem Unrat zu befreien. Bereits mehr als 80 Gemeinden und Gruppierungen sind dem Aufruf von Landrat Achim Schwickert gefolgt und haben sich angemeldet. Besonders vorbildlich sind die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Rennerod und Selters, bei denen aus jeder Ortsgemeinde eine Gruppierung teilnimmt.


„Der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz ist größer denn je. Umso wichtiger ist es, vor der eigenen Haustür anzupacken, um die Schönheit und Vielfalt unserer Westerwälder Landschaft zu erhalten“, sagt Landrat Achim Schwickert und freut sich sehr über die große Beteiligung. Um 9.30 Uhr wird er die Aktion „Saubere Landschaft 2025“ offiziell „Am Lindenplatz“ in der Gemeinde Zehnhausen bei Wallmerod eröffnen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Müll einsammeln. Zehnhausen, das seit vielen Jahren unter Beteiligung der Ortsvereine und der Dorfbevölkerung mit zahlreichen Freiwilligen an der Aktion teilnimmt, hatte sich um die Ausrichtung der Veranstaltung beworben.
Aber auch an anderen Orten stehen viele tüchtige Helfer von verschiedensten Organisationen, Vereinen, Jugendfeuerwehren und Schulen sowie Kindergärten bereit, um sich an dem Tag für den Umweltschutz zu engagieren. Das kommt nicht nur der Natur zu Gute, sondern stärkt zudem das Miteinander. Als kleiner Anreiz werden in diesem Jahr wieder unter den teilnehmenden Gemeinden Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro verlost. Hinzu kommt ein kleines „Verzehrgeld“ für jede teilnehmende Ortsgemeinde beziehungsweise Gruppierung.
Die für die Sammlung erforderlichen Müllsäcke wurden vom Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) bereits verteilt. Der gesammelte Müll soll an einer zentralen Stelle im Ort zusammengetragen werden, sodass ihn die WAB-Fahrzeuge problemlos abtransportieren können.
Was viele anpackende Hände erreichen können, zeigen die beeindruckenden Ergebnisse aus den Vorjahren. So sammelten bei der Aktion „Saubere Landschaft“ im vergangenen Jahr über 3.000 Freiwillige, darunter viele Kinder, rund 50 Tonnen Hausmüll, 437 Altreifen, knapp 500 Liter Altöl, 155 Liter Altfarben, 95 Liter Lösungsmittel sowie sonstige Ablagerungen. Die Entsorgung übernahm der WAB auf eigene Kosten in Höhe von circa 32.400 Euro.
Die Umweltabteilung der Kreisverwaltung appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, Rücksicht auf die ehrenamtlich tätigen Müllsammler am Straßenrand zu nehmen. Weitere Informationen gibt es im Kreishaus bei Marco Metternich telefonisch unter 02602 124-568, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder Karsten Kaiser telefonisch unter 02602 124-372, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Westerwaldkreis)