Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Das Limburger Schloss ist seit vielen Jahren Baustelle, wobei der Renaissancebau und die weiteren Teile mit Kapelle und Turm im Fokus stehen. Doch zu dem Gesamtkomplex gehört auch die Scheune, die den Schlosshof zum Mühlberg und Domplatz abgrenzt. Die ehemalige Scheune soll in Zukunft vom Stadtarchiv genutzt werden, die Arbeiten zur Sanierung und Umgestaltung sind angelaufen.

Das Dach auf dem Komplex ist bereits erneuert, natürlich mit Naturschiefer in einer altdeutschen Deckung. Der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung weitere Aufträge vergeben, für die Heizung und die sanitären Anlagen. „Wir haben in diesem Jahr 100.000 Euro zur Verfügung. Bereits über 50.000 Euro sind für die gerade vergebenen Arbeiten zu verwenden.

Bei der Spendenaktion „Heimatliebe“ der Sparkasse Westerwald/Sieg kamen für das Herzensprojekt unseres Kindergartens SaBinchen 1000 Euro zusammen. Von Dezember bis März spendeten viele Eltern, Großeltern, Verwandte, Bürger von Salz sowie Bilkheim und unbekannte Spender in Form von SocialCoins. Dank der großen Unterstützung konnten ein großer Spielzeugschrank und das Duplo-Lego für die „Raupen-Gruppe“ bestellt werden. Nun steht der Schrank mit dem Rollcontainer in der Gruppe und kann von Kindern und Erziehern genutzt werden. Mit dem Duplo-Lego bauen unsere Jüngsten mit viel Freude und Spaß.
Der Förderverein und der Kindergarten SaBinchen sagen allen Spendern
herzlichen Dank. (Quelle VG Wallmerod)

20210615 Wallmerod SchuleEigentlich war der 14.06.2021 ein Tag wie jeder andere. Nicht aber für die etwas mehr als 1.000 Schulkinder, die in der Verbandsgemeinde Wallmerod zur Schule gehen. Für die war es der Tag, auf den die Schulgemeinschaft seit den Weihnachtsferien warten musste. Es war der Tag, an dem alle Schülerinnen und Schüler aus einer Klasse wieder zusammen in die Schule gehen durften. Nach den vielen Wochen und Monaten im Homeschooling und dann im Wechselunterricht kehrt wieder ein großes Stück Normalität in den Schulalltag zurück. Entsprechend große war die Freude bei Schülern, Lehrern und Eltern.

Es hatte etwas wie von einem ersten Schultag, als die Schulbusse an den Schulen vorfuhren. Die Türen gingen auf und wie sonst marschierten die Schülerinnen und Schüler in gewohnter Zahl über den Schulhof in Richtung Eingang. Nur an den Masken war zu erkennen, dass es noch nicht ganz wieder so war wie vor Corona. Die Freude, alle Schulkameraden nach gut einem halben Jahr wieder live und in Farbe wiederzusehen, war deutlich spürbar. Mindestens genauso freuten sich die Lehrerinnen und Lehrer: Keinen digitalen Fernunterricht mehr austüfteln, keine Arbeitsaufträge für die Klassenhälfte zu Hause im Wechselunterricht ausarbeiten, einfach nur Unterricht im Klassenraum mit allen zusammen! Die ordentlich gesunkenen Inzidenzzahlen haben das Land dazu bewogen, die Schülerinnen und Schüler schon eine Woche früher als ursprünglich geplant zurück in den Präsenzunterricht zu holen. Jetzt geht es erst einmal darum, wieder anzukommen. Wieder in den Modus zu kommen, der vor Corona Alltag und Selbstverständlichkeit war. Dazu soll die Zeit bis zu den Sommerferien genutzt werden. Das sind gerade einmal 5 Wochen.

20210615 SeeweiherMengerskirchenLandrat Köberle besuchte Seeweiher:

Limburg-Weilburg. Das junge Waldernbacher Familienunternehmen „Wäller Camp" möchte als neuer Betreiber des Badebetriebs am Mengerskirchener Seeweiher mit einem modernen Konzept einen echten Mehrwert für die Region schaffen. Geschäftsführer Patrick Kreuseler präsentierte dieses neue Konzept nun bei einem Ortstermin am Seeweiher. Grund genug für Landrat Michael Köberle, den Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer, den Mengerskirchener Bürgermeister Thomas Scholz, den Ersten Beigeordneten Werner Hermann und Kämmerer Jürgen Radu, sich alles einmal aus nächster Nähe anzuschauen. „Es handelt sich hier am Seeweiher um eine überregional bedeutsame Maßnahme“, betonte Landrat Köberle während des Ortstermins. Bürgermeister Scholz sprach von einem sehr freudigen und außerordentlich wichtigen Projekt für die Menschen in der Region, und natürlich auch für den Marktflecken Mengerskirchen.

Am Montag, dem 21. Juni 2021, wird der kombinierte Rad- und Wanderweg im Gelbachtal für zwei Wochen gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Ahrbachbrücke bei Montabaur-Wirzenborn und der Einmündung zum Eisenbachtal unterhalb von Montabaur-Reckenthal. Radfahrer oder Wanderer können dort keinesfalls passieren, denn in den Hängen oberhalb werden Baumfällarbeiten vorgenommen. Dort stehen viele Fichten, die nach dem Befall mit dem Borkenkäfer abgestorben sind und nun gefällt und abtransportiert werden müssen.