Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Land daheim-Tour“
Ehrenamtliches Engagement steht im Mittelpunkt einer Staffel der „Im Land daheim-Tour“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Landkreis Altenkirchen informierte sie sich bei ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern über deren Projekte und Initiativen. „Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland! Rund 1,5 Millionen und damit 42 Prozent der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen sind ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden, in Initiativen oder Projekten tätig. Das Ehrenamt ist der Kern unserer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Die Förderung des Ehrenamts hat daher in der Landespolitik seit Jahren hohe Priorität. Als Ministerpräsidentin ist es mir ein Herzensanliegen, die ehrenamtlich Engagierten in ihrer Arbeit nach Kräften zu unterstützen“, so die Ministerpräsidentin.
Nachdem Lina Ruhfus-Hartmann gemeinsam mit ihrem Partner Jan Heinemann im Februar den Regionalwettbewerb in Landau in der Pfalz gewonnen hatte, traten sie im März beim Landeswettbewerb bei der BASF an. Dort wurden sie mit ihrem Projekt „SnakE – Ein modulares Löschsystem für Hochvoltspeicher“ als beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet und qualifizierten sich so für die dritte Wettbewerbsebene, den Bundeswettbewerb.
„Unser Dorf hat Zukunft“:
Landrat Köberle unterstützt
Mensfelden im Bundeswettbewerb
Limburg-Weilburg. Mensfelden möchte nach dem Erfolg auf regionaler Ebene sowie dem zweiten Platz beim hessischen Landesentscheid nun auch im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ganz nach vorne kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ehrt mit dem Wettbewerb das bürgerschaftliche Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar. Seit 1961 steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, seit 1993 werden in dem traditionsreichen Bundeswettbewerb die Teilnehmerdörfer der alten und neuen Bundesländer gemeinsam bewertet. Der Bundesentscheid 2016 wurde erstmals als Teil des neuen „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung" durchgeführt.
Die Trockenheit macht auch den Bäumen in der Stadt zu schaffen und lässt sie absterben. Nach Angaben der Stadtgärtnerei ist es immer wieder notwendig, Bäume zu fällen, da von abgestorbenen Bäumen eine Verkehrsgefährdung ausgeht. Der Magistrat wurde nun über aktuelle Fällarbeiten informiert.
Segen zwischen Picknickdecken und Schwimmbecken: Kirchengemeinden der Region taufen gemeinsam
Westerwaldkreis. Die Sonne strahlt; in der Luft liegen Kinderlachen und Musik; Hunderte Menschen machen sich’s an Biertischen, auf Picknickdecken oder auf dem Rasen bequem: Das Tauffest im Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen hat viele Herzen höher schlagen lassen. Bei Kaiserwetter trafen sich rund 30 Täuflinge und deren Familien und Freunde, um göttlichen Segen unter freiem Himmel zu erleben.