B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

RANSBACH-BAUMBACH. Über 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Verein „Keramik erleben e.V.“ aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Michael Merz, an die Begünstigten.

Henrike Kratz plant neue Foodsharing-Station in der Koblenzer Straße – Eröffnung am 15. Dezember

Westerwaldkreis. Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden laut Statistischem Bundesamt pro Jahr in Deutschland weggeworfen. Dinge, die oft noch gut und genießbar sind. Die Plattform „Foodsharing“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Lebensmittel zu retten und zu verteilen, bevor sie in die Tonne wandern. In Montabaur gibt es künftig eine neue Foodsharing-Abholstation: Die Vikarin der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur, Henrike Kratz, ist Mitglied bei Foodsharing und möchte eine der Garagen auf dem Gelände der Kirchengemeinde in der Koblenzer Straße zur Verteilstation umwandeln. Das Projekt startet am 15. Dezember.

Die Alte Schmiede im idyllischen Stöffel-Park erstrahlte am vergangenen Samstagabend im festlichen Glanz, als Helfer, Sponsoren und Verantwortliche des größten ehrenamtlichen Nachbarschaftshilfe-Netzwerks in Rheinland-Pfalz zusammenkamen. Der Verein "Wäller Helfen e.V.", dessen Hilfe weit über die Grenzen des Westerwalds hinausreicht, wurde im Rahmen einer beeindruckenden Gala im Rampenlicht gefeiert.

Der Abend begann mit einem Rückblick und Ideen, die in einer Präsentation von Björn Flick, dem 1. Vorsitzenden von Wäller Helfen e.V., präsentiert wurden. Dieser Abend war eine Hommage an die "Anpacker" des Vereins, die normalerweise im Dienst der hilfsbedürftigen Menschen stehen, dieses Mal jedoch selbst im Mittelpunkt standen.

Westerburg (shg) Pünktlich zum neuen Kirchenjahr am 1. Dezember kommt Pfarrerin Viola Gräf in den Westerwald zurück. Die 30-Jährige aus Gehlert wird neue Pfarrerin in Westerburg und komplettiert damit zusammen mit Pfarrer Maic Zimmermann das Pfarrteam der evangelischen Schlosskirche. Schon in ihrer Jugend sei der Wunsch Pfarrerin zu werden entstanden, sagt sie. "Als Jugendliche war ich selbst Konfi-Teamerin und habe bei Jugendfreizeiten mitgearbeitet. Besonders die Zeit in der mobilen Jugendkirche „Way to J“ von Pfarrer Werner Schleifenbaum hat meinen Berufswunsch mitgeprägt." Bestärkt wurde sie während eines dreimonatigen Auslandspraktikums in einer anglikanischen Gemeinde im der englischen Grafschaft Kent. Ihr theologisches Studium führte Viola Gräf nach Heidelberg und Münster.

Montabaur. „Standortfaktor Kultur in und um Montabaur: was können wir gemeinsam mit der Wirtschaft erreichen?“ Mit einem Gesprächsabend zu diesem Thema eröffnet das Netzwerk der Kulturschaffenden „MT-Kulturtreff“ eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit der Beziehung von Kunst und Kultur zur heimischen Wirtschaft beschäftigen. Auftakt dazu ist am Montag, 11.12.2023 in der neu eröffneten Filiale der Sparkasse Westerwald-Sieg am Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur.