B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

WW. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss das Haushaltsbudget neu verhandelt, muss neu ermittelt und zwischen den demokratischen Kräften ausgehandelt werden, was uns der Sozialstaat wert ist. Doch der Senioren- und Behindertenrat (SBR) im Westerwald warnt als sozialpolitisches Netzwerk in der Region davor, den Rotstift unüberlegt bei den Sozialleistungen anzusetzen. Dies würde auch für den sozialen Frieden im Westerwald spürbare Auswirkungen haben.

Verändertes Konzept stößt auf positive Resonanz
Ein guter fachlicher sowie persönlicher Austausch und eine hilfreiche Vernetzung – so lautete das Resümee der 65 Teilnehmenden der Kreispflegekonferenz in Wirges. Die gesetzlich notwendige Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einem neuen Format präsentiert. Statt Frontalvorträgen arbeiteten die Teilnehmenden der unterschiedlichen Professionen im Bereich der Pflege aktiv in Kleingruppen. Bei der Begrüßung betonte die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland: „Wir sind uns sicher, jeder von Ihnen hat etwas Wichtiges beizutragen, gute Ideen und den Willen, eine entlastende Zusammenarbeit zu fördern. Im Rahmen der Pflegekonferenz erhalten Sie künftig dazu mehr Gestaltungsmöglichkeiten und können hoffentlich Synergien nutzen.“

„Natascha Strobl analysiert und erklärt seit vielen Jahren rechtsextreme Strategien und Bewegungen. Sie warnt vor dem schleichenden Gift der Neuen und Alten Rechten, das unseren Zusammenhalt von Innen heraus zerstören kann. Gleichzeitig zeigt sie aber auch auf, was jede von uns tun kann, um die demokratische Gesellschaft zu stärken. Umso mehr freue ich mich, dass sie uns heute als Gesprächspartnerin zur Verfügung steht“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Begrüßung zu ihrer Frauenwerkstatt in Mainz. Rund 160 Frauen aus Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft waren der Einladung der Ministerpräsidentin gefolgt, sich über das Thema Rechtsextremismus aus frauenpolitischer Sicht auszutauschen.

Mitten in der Pandemie im Juli 2021 ist das neue Kita-Gesetz in Rheinland-Pfalz vollständig in Kraft getreten. Dazu gehörte auch die Etablierung neuer Stellen für Netzwerkerinnen und Netzwerker in den Einrichtungen (neben der Sozialarbeit). Da persönliche Kontakte und Austausche aber bekanntlich zwingende Voraussetzung für jedes funktionierende Netzwerk sind, dauerte es noch bisschen, bis die Arbeit richtig an Fahrt aufnehmen konnte.

´Der erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist zu Ende gegangen. Im Aktionszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte November haben 211 Personen mitgemacht. Sie haben anhand der App „2zero“ ihren persönlichen CO2-Abdruck analysiert und mit gezielten Maßnahmen reduziert. Das gemeinsame Ziel war es, im Alltag möglichst viele Herausforderungen, die sogenannten Challenges, für den Klimaschutz zu absolvieren und möglichst viel CO2 einzusparen. Mehr als 1,8 Tonnen haben die Teilnehmer aus der VG Montabaur gemeinsam durch ihren persönlichen Einsatz eingespart.