Einschalten und reinhö(h)ren! Ihre Musikwünsche und Grüße im Frühstücksradio!
Am 18. Juni gibt es exklusiv zu „Höhr-Grenzhausen frühstückt“ das passende Radioprogramm unter www.radiowesterwald.de
Diese einmalige Idee haben wir gemeinsam mit Radio Antenne Westerwald entwickelt und so serviert der Sender ab 9 Uhr, speziell und noch vor dem offiziellen Sendestart im September Informationen, Musik und mehr zum Frühstücksevent des Jahres - quasi als Appetit-Häppchen vorab!
Grüßen Sie befreundete „Frühstücker“ per Text oder Sprachnachricht in Höhr, Grenzhausen, Grenzau, Hillscheid, Hilgert oder Kammerforst über facebook.com/radiowesterwald (Sprachnachricht am Handy aufzeichnen und per Facebook oder Email an Radio Westerwald wunsch[at]radiowesterwald.de schicken!)
Familie Salzmann aus Görgeshausen hat allen Grund zur Freude, denn am 1. Juni 2017 erhielt ihr Hotel „Jägerstube“ offiziell die Zwei-Sterne-Superior-Zertifizierung. Diese Qualitätsauszeichnung vergibt der Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA. Bei einer kleinen Feierstunde überreichte Lothar Weinand, Vizepräsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz nun gemeinsam mit Ortsbürgermeister Jürgen Kindler, die neue Plakette. Foto: Neue Sterne in Görgeshausen. Bei der Zertifizierung waren dabei: (v.l.) Carolin Stahl, Kreisvorsitzende DEHOGA Kreisverband Westerwald, Anne-Carin Ebel, Westerwald Touristik-Service, die Hotel-Inhaber Monika und Stephan Salzmann, Lothar Weinand, Vizepräsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz, Ortsbürgermeister Jürgen Kindler sowie Karin Maas von der Tourist-Information Montabaur.
Am 19.05.2017 wurde wieder das alljährliche Kreisbasketballturnier der Grundschulen in Höhr-Grenzhausen ausgetragen. Aufgrund der hohen Schülerzahl durfte die Goethe-Grundschule zwei Teams hierfür stellen, eines in der Gruppe der kleinen Schulen und ein anderes, das gegen die großen Schulen antrat. Nach monatelangem Training waren die Kinder hochmotiviert und voller Ehrgeiz. In der Gruppe der kleinen Schulen trat Höhr-Grenzhausen gegen Girod, Hillscheid und Ruppach-Goldhausen an. Trotz tollem Einsatz und vieler guter Spielzüge unterlag das Team der Goethe-Grundschule jeweils knapp seinen Gegnern.
Das Ergebnis der Sozialwahl bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz steht fest. Für die Wahl zur Vertreterversammlung, dem „Parlament“ der rheinland-pfälzischen Rentenversicherung, waren insgesamt 30 Sitze zu vergeben. Diese entfallen je zur Hälfte auf die Gruppe der Versicherten und die Gruppe der Arbeitgeber. Alle 15 Sitze der Versichertenseite gehen an die Gemeinschaftsliste „Deutscher Gewerkschaftsbund/Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (DGB/ACA)“. Für die Arbeitgeberseite gehen die 15 Sitze an die Liste der „Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e. V. (LVU)“. (Symbolbild)
Schöne neue Buswelt im Westerwald?!
Mit den Auswirkungen der neuen Struktur im Öffentlichen Personen-Nahverkehr hat sich die CDU-Kreistagsfraktion in ihrer jüngsten Sitzung befasst. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte beteiligte Busunternehmen im Rahmen einer „Impulse-Veranstaltung“ im „Haus der Vereine“ in Herschbach/Uww. nach ihren Erfahrungen mit dem seit einem Jahr in einem Großteil des Westerwaldkreises eingeführten „Linienbündel“-ÖPNV befragen. Wie ist die Umstellung gelaufen? Was kann verbessert werden? Eine Vielzahl von Fragen stellten die christdemokratischen Kommunalpolitiker an die mittelständischen Busunternehmen und die Kreisverwaltung.
Weit über 30 Mitglieder folgten der Einladung von KPV-Kreisvorsitzendem André Stein in die Studentenmühle nach Nomborn. Stein zeigte sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung und betonte, dass die kommunale Stimme innerhalb des Westerwaldes eine wichtige Rolle spielt.
Mit Alexandra Marzi im Bezirks-, Landes- und Bundesvorstand sowie Guido Malm im Landesvorstand ist die KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU) auch über die Grenzen des Westerwaldes gut vernetzt.
Ab sofort Termine beim Gesundheitsamt reservieren
Um möglichst gut durch den Herbst und Winter zu kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises eine Grippeschutzimpfung. Die „echte“ Grippe ist keine harmlose Erkrankung und insbesondere bei Risikogruppen kann sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat als Träger der Grundschule Hof einen Anbau des Schulgebäudes durchgeführt. Neu errichtet wurden ein teilbarer Betreuungsraum, ein weiterer Klassenraum, Schülertoiletten sowie ein Technikraum.
Bürgermeister Heidrich begrüßte die Gäste zu einer kleinen Feierstunde anlässlich der offiziellen Einweihung des Anbaus der Grundschule Hof. Gekommen waren Vertreter aus Kommunalpolitik, des Kollegiums, Betreuungskräfte sowie der Verwaltung und der Planer. „Die Fertigstellung erfolgte genau ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten“, freute sich der Bürgermeister.
Weiterlesen ...Großbaustelle hat Auswirkungen auf Parksituation
Mit einer großflächigen Photovoltaikanlage setzt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz. Geplant ist dabei, auf einem Teil des Parkplatzes beim Kreishaus in Montabaur eine Stahlkonstruktion zu errichten, auf der dann Photovoltaikmodule angebracht werden. Nach Fertigstellung des zukunftsträchtigen Projekts wird die Anlage an sonnigen Tagen eine Leistung von knapp 380 kWp erzeugen – mehr als die Kreisverwaltung selbst direkt verbraucht. Bis dahin stehen aber umfangreiche Baumaßnahmen an, durch die die Parkmöglichkeiten am Kreishaus über einen längeren Zeitraum eingeschränkt werden.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.09.2025 gegen 21:12 Uhr wurde hiesige Dienststelle über einen Frontalzusammenstoß in der Rohrhofstraße, Einmündung Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach informiert. Der PKW eines 19 Jahre alten Fahrzeugführers befuhr die L300 aus Richtung Ransbach-Baumbach kommend in Richtung Ebernhahn und beabsichtigte nach links in die Sälzerstraße abzubiegen. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 21 Jahre alten Fahrzeugführers. Zwei Personen mussten zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden. ( Es besteht keine Lebensgefahr) Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Auslaufende Betriebsstoffe machten weiterhin eine Reinigung der Fahrbahn notwendig. (Polizei Montabaur)