Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mehr als 50 Kindergartenplätze fehlen in der Stadt Höhr-Grenzhausen gemäß den Zahlen der Kindertagesstättenbedarfsplanung der Kreisverwaltung Westerwald für das Kindergartenjahr 2017/2018. Aus diesem Grund wurde von den Mitgliedern des Stadtrates im vergangenen Jahr zunächst der Neubau eines viergruppigen kommunalen Kindergartens am „Vallendarer Törchen“ beschlossen. Aufgrund von Altlasten im Boden konnte jedoch an diesem Vorhaben nicht festgehalten werden und es wurde intensiv nach kurzfristig umsetzbaren Ersatzlösungen gesucht. Verschiedene Grundstücke und Bestandsobjekte im Stadtgebiet wurden überprüft. Letztlich traf der Stadtrat die Entscheidung, kurzfristig Räumlichkeiten für die Einrichtung einer provisorischen Kindergartengruppe im evangelischen Gemeindehaus in der Friedrich-Ebert-Straße anzumieten.
Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ können sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Wallmerod freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Foto: Vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Wallmerod freuen sich über insgesamt 2.000 Euro aus der evm-Ehrensache. Quelle: evm/Röder-Moldenhauer.
Der Verbandsgemeindebürgermeister von Höhr-Grenzhausen, #Thilo Becker hat auf die #RadioWesterwald Frage ob es denn „diesmal besser läuft“ beim #Bürgerbus -Projekt zuversichtlich geantwortet: Ja! Nun sind die weiteren Schritte bereits getan. Im Rathaus erfolgte bereits die erste Besprechung mit engagierten Bürgern der Verbandsgemeinde um die Eckdaten für den Betrieb des geplanten Mobilitätsservice festzulegen. Der Bürgerbus soll zunächst an zwei Tagen in der Woche jeweils Dienstags und Donnerstags rollen. Foto / Quelle: Thilo Becker
Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 5b am Donnerstag, 06.04.2017, in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Schäfer sowie ihrer stellvertretenden Klassenlehrerin Frau Molitor das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.