Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots) - Auf der B 49 kam es am Freitag, 08.06.2018, gegen 13:40 zu einem Verkehrsunfall. Ein weißer Pkw, Marke und Typ unbekannt, fuhr von Montabaur in Richtung Koblenz. Aufgrund eines stehenden Lkw musste der Pkw hinter diesem anhalten. Als der weiße Pkw dann zum Überholen ansetzte, missachtete er den Vorrang der entgegenkommenden Fahrzeuge. Eine 18-jährige Peugeot-Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Vollbremsung vermeiden. Einem nachfolgenden 57-jährigen Fahrer eines Skodas gelang es jedoch nicht mehr sein Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen, so dass er auf den Peugeot auffuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EUR, verletzt wurde niemand.
Der weiße Pkw entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Montabaur in Verbindung zu setzen.
In Dornburg-Frickhofen haben sich am Wochenende zwei Straftaten ereignet. So kam es in der Nacht zum Sonntag während einer Kirmesveranstaltung in der Bahnhofstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 17-jährigen. Der Heranwachsende soll sein gleichaltriges Opfer von hinten angegriffen und mehrmals gegen den Kopf geschlagen haben. Gegen den Angreifer wurde eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstattet. Außerdem trieben im Laufe des Wochenendes Vandalen auf einem Schulgelände in der Mozartstraße ihr Unwesen. Die unbekannten Täter zerstörten unter anderem den Glaseinsatz einer Tür sowie eine Fensterscheibe und die Wandelemente eines Holzpavillions. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Limburger Polizei entgegen.
Am 24. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein das Stromnetz in Großholbach, im Industriegebiet Heiligenroth und im Wohngebiet Himmelfeld in Montabaur. Für diese Arbeiten wird die Stromversorgung von 6 Uhr bis 9 Uhr abgeschaltet. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. Die Arbeiten sollen so zügig wie möglich durchgeführt werden, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten, heißt es von der evm.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in der Gemeinde Schenkelberg mit 450.000 Euro. Bei zuwendungsfähigen Gesamtkosten von rund 1.15 Mio. Euro entspricht dies einer Förderquote von knapp 40%. Mit dieser guten Nachricht aus Mainz kann der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering sein Versprechen einlösen, sich für einen hohen Zuschuss für die finanziell nicht gut dastehende Ortsgemeinde einzusetzen. "Ohne diese hohe Förderung wäre es für die Gemeinde nahezu unmöglich, die dringend notwendige Herstellung eines Dorfgemeinschaftshauses zu stemmen ", sagte Hering anlässlich der Förderzusage.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.