Um rund 50 Stellplätze hat die Stadt Neuwied den Parkraum des P+R-Platzes am Bahnhof erhöht. Oberbürgermeister Jan Einig sieht in dem Ausbau neben der Verbesserung der Verkehrssituation vor allem „einen kommunalen Beitrag, den Umstieg von der Straße auf die Bahn zu fördern“. Mit der Vergrößerung des Geländes, das nun 147 Parkplätze inklusive fünf Behinderten-Parkplätze umfasst, hat die Stadt eine länger diskutierte Anregung umgesetzt. Denn der P+R-Platz wurde bereits kurz nach der Eröffnung gut angenommen und die Nachfrage war größer als das Angebot. Etwa 165.000 Euro hat die vom Land geförderte Maßnahme gekostet. Optisch unterscheidet sich der neue Teil des Parkplatzes nicht von dem alten: Oberfläche, Entwässerung, Beleuchtung und Anordnung der Stellplätze wurden der bisherigen Gestaltung angepasst.
Foto: Gerhard Wingender
57537 Wissen, L 278, Höhe Hof Hufe (ots) - Am Mi., 05.09.2018, gegen 14:51 Uhr, befuhren ein 59-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Ford Fiesta und nachfolgend ein unbekannter Fahrzeugführer eines schwarzen Pkw die L 278 aus Richtung Wissen kommend in Fahrtrichtung Morsbach. In der Gemarkung Wissen/Hof Hufe überholte der Fahrzeugführer des schwarzen Pkw das Fahrzeug des 59-Jährigen in einer absolut unübersichtlichen Kurve, wobei sich im Gegenverkehr ein Lkw annäherte. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden wich der 59-Jährige nach rechts in die Schutzplanken aus, wobei sein Pkw nicht unerheblich beschädigt wurde. Es entstand ca. 6000,-EUR Sachschaden. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fahrer des entgegenkommenden Lkw oder andere Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiwache in Wissen in Verbindung zu setzen.
Die Wanderregion südlicher Westerwald hat Zuwachs bekommen: Am Sonntag, dem 16. September 2018, um 14.00 Uhr wird der neue Themenwanderweg „Multitalent Wald“ bei Großholbach und Girod eingeweiht. Die beiden Ortsgemeinden laden alle Interessierten zu einer kleinen Feier auf den Wanderparkplatz an der L318 südlich von Großholbach ein. Dort werden zunächst Landrat Achim Schwickert und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur Grußworte sprechen, ehe die Ortsbürgermeister Michael Kohlhaas (Großholbach) und Hans-Jürgen Herbst (Girod) den neuen Wanderweg offiziell freigeben. Anschließend werden zwei geführte Wanderungen angeboten: Um 14.30 Uhr lädt Revierförster Bernhard Kloft ein, mit ihm zusammen „Das Multitalent Wald zu entdecken“; um 15.00 Uhr geht NABU-Referentin Katharina Kidgen den „Geheimnissen des Waldes“ auf die Spur. Beide Rundgänge dauern etwa eine Stunde. Auf dem Wanderparkplatz werden der NABU und der Naturpark Nassau außerdem Infostände zu den Themen Kleintiere und Insekten sowie Wald und Jagd aufbauen. Zur Stärkung werden Bratwürstchen, kalte Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Die Idee und Initiative für einen Themenweg Wald kam von den Ortsgemeinde Girod und Großholbach, die den in die Jahre gekommenen Waldlehrpfad modernisieren wollten und in diesem Zug gemeinsam die Idee für den neuen Themenweg „Multitalent Wald“ entwickelten. Der neue Rundweg ist 3,8 Kilometer lang und verläuft bei Großholbach südlich der L318 zwischen Eisenbach und Holbach. 15 Texttafeln am Wegesrand informieren über die vielfältigen Funktionen und typischen Eigenschaften des Waldes. Bei der Umsetzung des Projektes arbeiteten neben den Ortsgemeinden das Forstrevier Eisenbachtal, die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Montabaur, der Westerwald-Verein, der Naturpark Nassau sowie Landesforsten Rheinland-Pfalz mit.
Bild (Deckblatt Wanderflyer)
Der Infoflyer mit Wanderkarte zum neuen Themenweg „Multitalent Wald“ ist bereits gedruckt. Er ist erhältlich bei der Tourist-Information in Montabaur und bei den beiden Ortsgemeinden. Online steht er unter www.suedlicher-westerwald.de zum Herunterladen bereit.
Rachel Büche ist die neue Leiterin der Kreismusikschule Westerwald. Das konnte Landrat Achim Schwickert nun bekannt geben und „die Neue“ in ihr Amt einführen. Sie folgt auf den langjährigen Leiter der Kreismusikschule, Robert Wagner, der Ende Mai nach über 20 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand trat. Landrat Schwickert zeigte sich zufrieden: „Ich denke, der Lebenslauf und die Persönlichkeit von Frau Büche sprechen für sich – sie bringt zweifelsohne die Kompetenz für diese wichtige Aufgabe mit!“
Nach mehr als 30 Jahren an der Jugendmusikschule Bad Säckingen im baden-württembergischen Landkreis Waldshut freut sich Büche auf die neue Aufgabe im Westerwaldkreis und sieht diese als Chance, aber auch als Herausforderung. „Wir müssen aktiv werden, damit die Kinder zur Musikschule kommen," konstatiert Rachel Büche auch vor dem Hintergrund, dass die Kinder heute viel mehr Möglichkeiten hätten, ihre Freizeit zu gestalten, als früher. Es sei daher auch schwieriger, sie zum Durchhalten und konsequenten Üben anzuhalten. "Aber wenn man es schafft, ihr Interesse zu wecken und sie zu motivieren, dann geht es."
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.