Blauer Himmel bildete die tolle Kulisse für den diesjährigen Tag des Schulsports am Gymnasium im Kannenbäckerland.
Erneut wurden die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik mit alternativen Spielen verbunden, bei denen eine breite Palette unterschiedlichster sportlicher Aktivitäten auf dem Programm stand. Dazu gehörte natürlich auch wieder das bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebte Cage-Soccer-Turnier zwischen den verschiedenen Klassen.
Im Mittelpunkt stand aber der leichtathletische Vergleich mit dem Ziel, eine Sieger- oder sogar eine Ehrenurkunde zu erhalten.
Die beste Gesamtleistung bei den Mädchen erzielte dabei Carolin Dillenburg (11) vor Mimi Busch (10) und Lina Born (6b), die die erforderliche Punktzahl für eine Ehrenurkunde am meisten übertrafen.
Bei den Jungen war dies Leonard Sand (5b), der insgesamt ganze 406 mehr Punkte erreichte als die 775, die er für eine Ehrenurkunde benötigt hätte. Die weiteren Plätze belegten Naveen Nadarajah (9a) und Ronaldo Andrade Farinha (6c).
Die Woche hatte es in sich: am Montag, dem 10. September, startete die Projektwoche anlässlich der 50-Jahr-Feier der Realschule plus Salz bei schönstem Wetter. In den Wochen zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit gehabt, unter 24 Projekttiteln ihre Favoriten zu finden. Ob „Natur erleben rund um Salz“, „Als ‚Trimmy‘ Deutschland fit hielt“ oder „Traditionelle Westerwälder Küche“ – das Angebot war breit gefächert.
Donnerstagsabends fand dann in den Räumen der Schule die Sitzung des Verbandsgemeinderats statt, die auch von Lehrern und Schülern der Salzer Schule besucht wurde. Für den folgenden Morgen war eine Feierstunde angesetzt, zu der viele Besucher erschienen. Am Samstag öffnete die Schule für alle Interessierten ihre Türen, denn sie hatte anlässlich ihres runden Geburtstags zum Schulfest geladen und wollte sich und ihre Projekte präsentieren.
KOBLENZ/RENGSDORF-WALDBREITBACH. Die neu zusammengeschlossene Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach setzt auch weiterhin auf das Erdgas der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).Die teilweise seit 1979 bestehenden Partnerschaften wurden am Donnerstag, 13. September, in Hümmerich von den Kommunen bestätigt. Vertreter der Gemeinden Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hausen, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen und Waldbreitbach unterzeichneten die entsprechenden Verträge.
Mit dabei war auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Hans-Werner Breithausen: „Ich freue mich, die langjährige, teilweise schon knapp 40-jährige Partnerschaft mit der evm auch in Zukunft weiterzuführen“, erklärt er. „Das kommunale Unternehmen hat in den Konzessionsverhandlungen mit seiner Regionalität und der in den letzten Jahrzehnten bewiesenen Zuverlässigkeit einfach überzeugt.“ Mit dem Vertrag räumen die Kommunen der evm-Gruppe das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen und das Erdgasnetz zu betreiben. Dafür zahlt das kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen eine Konzessionsabgabe. Um den sicheren Betrieb und die Wartung der Netze kümmert sich die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft in der evm-Gruppe.
Am 28. September findet die nächste Sitzung des Kreistags des Westerwaldkreises statt. Dabei geht es unter anderem um den Breitbandausbau und die Beantragung von Fördermitteln für den Lückenschluss. Außerdem befassen sich die Mitglieder mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für den Westerwaldkreis. Zudem berät man über die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder". Am Schluss der Sitzung können die Einwohner fragen stellen.
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)