Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Weyerbusch (ots) - Ein neunjähriger Junge befuhr mit seinem Fahrrad, als Erster einer vierköpfigen Gruppe, einen asphaltierten und abschüssigen Landwirtschaftsweg zwischen Weyerbusch und Leingen. In der Einmündung zur K 24 kollidierte der Junge mit einem querenden, bevorrechtigten Transporter und wurde von diesem auf die gegenüberliegende Wiese abgewiesen. Hierbei verletzte sich der Junge schwer und wurde mittels Rettungshubschrauber in die Uniklinik Bonn verbracht. Weitere Angaben zum Gesundheitszustand können zurzeit nicht gemacht werden. Zur Unfallaufnahme wurde ein Polizeihubschrauber hinzugezogen.
Mit einer tollen Teamleistung konnten die Mädchen der Realschule plus Salz den kurzfristigen Ausfall von Jana Metternich kompensieren, die in der Vorrunde wichtige Punkte geholt hatte. Vor der abschließenden Staffel lag die Mannschaft mit 7 Punkten Rückstand noch auf dem zweiten Platz hinter der Realschule plus Untermosel, doch dank gut eingespielter Wechsel konnte man die Staffel in 42,92s für sich entscheiden. Insgesamt siegte das Team mit knappen 14 Punkten Vorsprung und darf die Schule nun beim Landesentscheid am 12. Juni repräsentieren.
Hervorzuheben sind neben der Staffel die Leistungen von Nathalie Poppe, die den 800m-Lauf in 2:47 Minuten gewann und beim Weitsprung den zweiten Platz belegte (4,14m). Natalie Kegler erzielte beim Kugelstoßen beachtliche 8,80m und Debütantin Mina Weidenfeller gewann den Ballwurf mit einer Weite von 39m.
Mit 5859 Punkten fährt die Salzer Mannschaft nun am 12. Juni abermals nach Koblenz – dieses Mal dann zum Landesentscheid. Dann heißt es noch einmal: Daumendrücken!
„Die Westerwald Holztage 2018 finden vom 28. bis 30. September 2018 in Herschbach (Oww.) statt“, das teilten die Landräte Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Michael Lieber (Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Neuwied) mit. Die Westerwald Holztage werden im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder!“ der drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis durch die jeweiligen Wirtschaftsfördergesellschaften unterstützt. Zudem fördert das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz die Veranstaltung. Wie bereits im Jahre 2102 übernimmt die Verbandsgemeinde Wallmerod in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Herschbach (Oww.) die Koordination der Veranstaltung. Das Thema Holz steht im Mittelpunkt einer dreitägigen Messe, um das Bewusstsein zu schärfen und gerade in Zeiten der Globalisierung den Blick auf die regionalen Güter zu lenken. Holz- und Forstwirtschaft bieten interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sind Garant für eine lebenswerte Region. Nicht zuletzt deshalb tragen die Holztage in diesem Jahr den Untertitel „Hier wächst Zukunft“.
Die Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur erhält ein neues Restaurant. Bereits im August wollen die Pächter, die Eheleute Stoffels aus Ransbach-Baumbach, dort ihr neues Lokal im Stil eines modernen Brauhauses eröffnen. Zuvor jedoch lässt die Stadt Montabaur den gesamten Gastronomiebereich mit Küche und Gastraum sowie Terrasse und Außenfassade von Grund auf sanieren. Nach Karneval hatten die Innenarbeiten zur Sanierung des künftigen Restaurants in der Stadthalle begonnen. Zunächst wurden Fenster, Böden, Deckenverkleidungen sowie Installationen für Strom, Wasser und Gas entfernt, um alles anschließend neu anlegen zu können. Der Brandschutz wurde auf den neuesten Stand gebracht. Auf der Terrasse zur Koblenzer Straße hin entstand ein Vorbau mit einer großen Glasfront. Dort wird sich künftig der Haupteingang für das Restaurant befinden, damit die Gäste den Gastraum direkt betreten können, ohne den Umweg über den Eingang zur Stadthalle nehmen zu müssen. Die Glaselemente können weitgehend zur Seite geschoben werden, so dass sich bei schönem Wetter der Innenraum zur Terrasse hin öffnen lässt. Foto Kreisverwaltung: Anfang August soll hier ein Restaurant mit moderner Brauhaus-Atmosphäre eröffnen. Über den Stand der Bauarbeiten informierten sich vor Ort: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Innenarchitekt Walter van’t Hoen, Projektleiter Sascha Schmidt und Fachbereichsleiter Thomas Marx von der VG-Gebäudeverwaltung.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.