Die Wanderregion südlicher Westerwald hat Zuwachs bekommen: Am Sonntag, dem 16. September 2018, um 14.00 Uhr wird der neue Themenwanderweg „Multitalent Wald“ bei Großholbach und Girod eingeweiht. Die beiden Ortsgemeinden laden alle Interessierten zu einer kleinen Feier auf den Wanderparkplatz an der L318 südlich von Großholbach ein. Dort werden zunächst Landrat Achim Schwickert und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur Grußworte sprechen, ehe die Ortsbürgermeister Michael Kohlhaas (Großholbach) und Hans-Jürgen Herbst (Girod) den neuen Wanderweg offiziell freigeben. Anschließend werden zwei geführte Wanderungen angeboten: Um 14.30 Uhr lädt Revierförster Bernhard Kloft ein, mit ihm zusammen „Das Multitalent Wald zu entdecken“; um 15.00 Uhr geht NABU-Referentin Katharina Kidgen den „Geheimnissen des Waldes“ auf die Spur. Beide Rundgänge dauern etwa eine Stunde. Auf dem Wanderparkplatz werden der NABU und der Naturpark Nassau außerdem Infostände zu den Themen Kleintiere und Insekten sowie Wald und Jagd aufbauen. Zur Stärkung werden Bratwürstchen, kalte Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Die Idee und Initiative für einen Themenweg Wald kam von den Ortsgemeinde Girod und Großholbach, die den in die Jahre gekommenen Waldlehrpfad modernisieren wollten und in diesem Zug gemeinsam die Idee für den neuen Themenweg „Multitalent Wald“ entwickelten. Der neue Rundweg ist 3,8 Kilometer lang und verläuft bei Großholbach südlich der L318 zwischen Eisenbach und Holbach. 15 Texttafeln am Wegesrand informieren über die vielfältigen Funktionen und typischen Eigenschaften des Waldes. Bei der Umsetzung des Projektes arbeiteten neben den Ortsgemeinden das Forstrevier Eisenbachtal, die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Montabaur, der Westerwald-Verein, der Naturpark Nassau sowie Landesforsten Rheinland-Pfalz mit.
Bild (Deckblatt Wanderflyer)
Der Infoflyer mit Wanderkarte zum neuen Themenweg „Multitalent Wald“ ist bereits gedruckt. Er ist erhältlich bei der Tourist-Information in Montabaur und bei den beiden Ortsgemeinden. Online steht er unter www.suedlicher-westerwald.de zum Herunterladen bereit.
Rachel Büche ist die neue Leiterin der Kreismusikschule Westerwald. Das konnte Landrat Achim Schwickert nun bekannt geben und „die Neue“ in ihr Amt einführen. Sie folgt auf den langjährigen Leiter der Kreismusikschule, Robert Wagner, der Ende Mai nach über 20 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand trat. Landrat Schwickert zeigte sich zufrieden: „Ich denke, der Lebenslauf und die Persönlichkeit von Frau Büche sprechen für sich – sie bringt zweifelsohne die Kompetenz für diese wichtige Aufgabe mit!“
Nach mehr als 30 Jahren an der Jugendmusikschule Bad Säckingen im baden-württembergischen Landkreis Waldshut freut sich Büche auf die neue Aufgabe im Westerwaldkreis und sieht diese als Chance, aber auch als Herausforderung. „Wir müssen aktiv werden, damit die Kinder zur Musikschule kommen," konstatiert Rachel Büche auch vor dem Hintergrund, dass die Kinder heute viel mehr Möglichkeiten hätten, ihre Freizeit zu gestalten, als früher. Es sei daher auch schwieriger, sie zum Durchhalten und konsequenten Üben anzuhalten. "Aber wenn man es schafft, ihr Interesse zu wecken und sie zu motivieren, dann geht es."
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Nach einer Geldautomatensprengung am 23.02.2017 im hessischen Fussingen, nahe Westerburg, fahndet die Polizei nun mit Bildern nach zwei mutmaßlichen Tatverdächtigen. Die Täter verursachten offensichtlich durch ein Gasgemisch eine Explosion des Geldautomaten. Die Täter konnten anschließend unerkannt flüchten. Zeugen die Hinweise zur Identität der Personen geben können, melden sich bitte bei der Kripo Limburg oder der Kripo Gießen. 

Das Interview mit Maureen Carissan, Eventmanagerin von Atlas-Sport. Mitorganisatorin des Sparkassen Firmenlaufs Bad Marienberg.
Interview Teil 1:
Interview Teil 2:
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.