Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rettungskräfte aus dem Westerwaldkreis proben am morgigen Samstag, 08.09.2018, ab 13.00 Uhr den Einsatz bei einem Schadensfall. Ort der Übung ist das Krankenhaus in Dernbach. Während der Übung sind in und um Dernbach zahlreiche Einsatzfahrzeuge unterwegs. Die Kreisverwaltung bittet deshalb Anlieger sowie die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Vorsicht im Bereich des Krankenhauses Dernbach.
Die Musterlaternen in der Altstadt und entlang der Weserstraße in Montabaur sorgen seit ein paar Tagen für Gesprächsstoff in der Stadt. Entsprechend gut besucht war auch der öffentliche Bemusterungsrundgang des Stadtrates, zu dem interessierte Bürger eingeladen waren. So fand sich schließlich eine Gruppe von rund 70 Personen zur Dämmerstunde vor dem historischen Rathaus ein, um zunächst die dekorativen Musterleuchten im Bereich Großer- und Kleiner Markt zu besichtigen und ihre Leuchtwirkung zu begutachten. Bürger und Stadtratsmitglieder lauschten den Erläuterungen zu den einzelnen Modellen; angeregte Diskussionen entstanden: Welches Laterne soll es denn nun werden? Was ist optisch ansprechend? Was ist funktional sinnvoll? Welche Lichtfarbe passt in die Altstadt? Wie hoch ist der Energieverbrauch? Im zweiten Teil des Rundgangs ging es in die Weserstraße.
Am 16. September lädt das Landschaftsmuseum in Hachenburg als Geopark-Stützpunkt Westerwald zu einem vielfältigen Mitmach-Programm Kinder und Erwachsene von 10.00 bis 17.00 Uhr herzlich ein:
Gleich drei regionale Bodenschätze stehen bei den Mitmachangeboten im Vordergrund –Tonfliesen dekorieren, Basaltmännchen anfertigen und Schieferschmuck gestalten. Dabei erfahren die Teilnehmer, dass im Westerwald das größte Tonvorkommen Europas in der Erde liegt und über 8.000 Männer Ende des 19. Jahrhunderts in unseren heimischen Basaltbrüchen gearbeitet haben. Die Besucher können darüber hinaus ihr Geschick beim Bearbeiten von Schiefer mit dem Hammer auf der Haubrücke testen.
Um 13.00 und um 15.00 Uhr finden kostenfreie Führungen durch das Museumsdorf statt. Für das leibliche Wohl sorgen ein herzhafter Eintopf und süßes Gebäck aus der historischen Kochmaschine.
Betzdorf (ots) - Die Polizei Betzdorf sucht den Eigentümer eines Fahrrades, welches nach einer Fundunterschlagung sichergestellt wurde. Der 21-Jährige Nutzer des Fahrrades hatte bei einer Polizeikontrolle angegeben, dass Fahrrad irgendwo, angeblich schon im Juli 2018, gefunden zu haben. Es handelt sich um ein grünes Mountainbike der Marke Rockhopper. An dem Fahrrad war ein rosafarbenes Schloss angebracht. Zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes wird nun der Eigentümer gesucht. Hinweise unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.