Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus Tamara Bürck und Jochen Bücher, hat sich viele tolle Angebote für Kinder, Jugendliche sowie ehrenamtliche und hauptamtliche Jugendarbeiter einfallen lassen. Vom Babysitterkurs über Kanutouren, verschiedene Workshops wie bspw. dem Kids-Eisworkshop oder einem HipHop-Jazz-Tanzkurs bis hin zu Fahrten ins Jump House, in den Kletterwald Gießen und Freizeitpark Efteling oder nach Köln zur Besichtigung des RheinEnergiestadions ist alles dabei.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald, die das Gebiet der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg, Wirges und der 12 Ortsgemeinden der ehemaligen VG Gebhardshain abdeckt, startet ihren zweiten Projektaufruf in der Förderperiode 2014-2020. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben die Gelegenheit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Montabaur zur Förderung einzureichen. Insgesamt stehen 360.087,39 € an Fördermitteln für den Zeitraum dieses Aufrufs zur Verfügung. Diese teilen sich in EU-Mittel (226.967,55 €), Landesmittel (100.000,00 €) und projektunabhängige regionale Mittel (33.119,84 €) auf.
Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. Das Koblenz-Kolleg bietet die Möglichkeit, tagsüber, im Abendgymnasium oder online (mit Präsenzphasen) die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Wer mindestens 18 Jahre alt ist, über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt oder eine zweijährige Berufstätigkeit oder Erziehungs-/Pflegetätigkeit in der Familie nachweist, kann hier noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen.
Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, Ortsbürgermeister Uwe Schmidt (Hilgert) sowie Olga Baksaraew und Markus Ströher vom Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhauen waren auf Einladung von Inhaber und Betreiber Peter Kaus in Ransbach-Baumbach und haben sich das neue Skulpturen- und Miniaturen- Museum angeschaut. Sie waren beeindruckt von der Anzahl und Vielfalt der gezeigten Exponate. Es handelt sich dabei um eine private Sammlung von Peter Kaus. Er hat eigens dafür in der Sälzerstraße 16 in Ransbach-Baumbach ehemalige Fabrikhallen gekauft, diese zu einem bemerkenswerten Museumskomplex umfunktioniert und somit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Einfahrt frei: Die städtische Tiefgarage Nord in Montabaur ist fertig. Nach der umfassenden Sanierung steht das Parkhaus jetzt wieder offen und begrüßt Autofahrer mit einer hellen, freundlichen Atmosphäre. Nach einem Rundgang mit den Projektbeteiligten gab Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland symbolisch die Schranken frei. Mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mio. Euro bleibt die Maßnahme im Kostenrahmen. Bei der Einfahrt werden neuerdings die Kfz-Kennzeichen erfasst und damit die Bezahlung vereinfacht.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Fachdienst Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg wird mit den Stadt- und Gemeindebrandinspektoren aus dem Landkreis am kommenden Montag, 30. Mai 2022, zwei mobile Sirenenanlagen im Bereich der Zufahrt zur Mülldeponie in Beselich erproben. Daher kann es sein, dass die Anwohnerinnen und Anwohner von Heckholzhausen und Schupbach zwischen 19.35 Uhr und 19.45 Uhr mehrfach ein Sirenensignal akustisch wahrnehmen könnten. Für die kurzzeitige Störung wird um Verständnis gebeten. (Quelle Stadt Limburg)
30 Betriebe und ein großes Publikum: Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit an der BBS Montabaur war ein Erfolg
„Tut das gut, nach all den virtuellen Meetings mal wieder raus zu kommen! Gerade bei der Nachwuchs-Werbung ist es für Unternehmen wichtig, junge Leute live zu treffen und ihnen zu zeigen, was wir von unseren Azubis erwarten und was wir ihnen zu bieten haben.“ Ein Aussteller bringt die Meinung aller auf den Punkt: Etwa 30 Betriebe sind sichtlich erfreut, sich bei der Open Air Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Montabaur wieder persönlich vorstellen zu können – und dies vor einem großen Publikum.
550 Jugendliche aus sieben umliegenden Schulen strömen auf das Außengelände der Berufsbildenden Schule Montabaur; hinzu kommen etwa 50 Teilnehmende aus berufsvorbereitenden Projekten. Die Agentur für Arbeit ist gleich in dreifacher Mission unterwegs: Als Arbeitgeberin sucht auch sie die Fachkräfte von morgen, ihr Arbeitgeberservice ist zur Unterstützung der Betriebe vor Ort, und nicht zuletzt zeigt die Berufsberatung „geballte Präsenz“. Gerade in Zeiten, in denen das Lehrstellenangebot die Zahl der Bewerbenden deutlich übersteigt, ist Orientierungshilfe gefragt. Die Ausbildungsbörse spiegelt das große Angebot; vertreten sind das produzierende Gewerbe, das Handwerk, der Handel, die Pflege, Banken und Behörden sowie die Hochschule Koblenz.
Weiterlesen ...Wirges (ots)
Am Dienstag, 24.05.2022, gegen 15:30 Uhr, belästigte ein 26-jähriger Mann eine Frau auf dem Verbindungsweg zwischen Wirges und Staudt. Die Frau spazierte über den Wirtschaftsweg in Richtung Staudt, als der Mann ihr mit entblößtem Glied entgegenkam. Er manipulierte an seinem Geschlechtsteil, jedoch sprach er die Frau nicht an. Diese verständigte umgehend die Polizei Montabaur. Der Mann konnte wenig später in Tatortnähe festgestellt und unter Gegenwehr festgenommen werden. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Exhibitionismus und Widerstand eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
... und Hilgert, Hillscheid, Kammerforst und Grenzau auch!
Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, den 26. Juni 2022 ab 09.30 Uhr lädt das Quartiersmanagement Höhr und das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ die ganze Verbandsgemeinde zum Frühstück ein. Und dafür müssen Sie nicht einmal weit laufen, es findet nämlich genau vor IHRER Haustür statt.
Im Jahr 2019 haben fast 2500 Bürger/innen an der Aktion teilgenommen und wir sind sehr gespannt, ob wir diese unglaubliche Zahl nochmals übertreffen können!
Als Reiner Meutsch im Jahr 2009 seine Stiftung FLY & HELP gründete, hatte er ein Ziel: den Bau von 100 Schulen innerhalb von 20 Jahren. Nun konnte bereits nach 13 Jahren die 600. Schule eröffnet werden. Dazu reiste eine Delegation in das entlegene Kaokoveld im Norden Namibias, wo für die Kinder des Volkes der Ovahimba ein Platz zum Lernen und Leben geschaffen wurde.
Reiner Meutsch aus Kroppach im Westerwald ist es wichtig, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Daher unterstützt seine Stiftung FLY & HELP den Bau von Schulen in Entwicklungsländern. Denn nur, wenn Kinder lesen, schreiben und rechnen können, haben sie die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft. Dafür sammelt er seit Jahren so erfolgreich Spenden, dass im Ort Otijzeka nun schon die 600. Schule eingeweiht werden konnte.