Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Arbeiten zur Vitalisierung der Kastanienallee auf dem Schafsberg laufen. Mitarbeiter eines Fachunternehmens fällen Bäume und stutzen Sträucher, die in die Allee hineinwachsen.
Dass sich das Kronendach der Bäume über der Mitte einer Allee schließt oder sich die Kronen sehr nahekommen, ist ein Effekt, der eine besondere Atmosphäre entstehen lässt. Im frühen März gibt es jedoch noch kein Laub an den Bäumen, dafür ist ein Blick auf das genaue Wachstum der Bäume möglich. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Kastanien der Allee sich mit ihren Kronen in die Alleenmitte entwickeln. „Die Kastanien weichen dem Druck, der durch dicht stehende Bäume entsteht. Bäume entwickeln sich immer dahin, wo es Licht gibt“, sagt Revierförsterin Nadine Ströbele.
Limburg-Weilburg. Landesweit gehen Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern für mehr Umwelt- und Klimaschutz auf die Straße. In Weilburg gingen insgesamt über 300 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS), der Heinrich-von-Gagern-Schule und der Jakob-Mankel-Schule in die Aula der WKS zur Multivisionsshow REdUSE, um darüber zu diskutieren, wie wir mit den Ressourcen unserer Erde umgehen können und sollten, damit sie gerechter verteilt sind und für alle Menschen reichen. Jeder einzelne ist gefragt, wenn es darum geht, wie gehe ich verantwortungsvoll mit Lebensmitteln um, wieviel und was konsumiere ich und was passiert mit dem kaputten Handy? Die Moderatoren Holger Krohn und Stefan Simonis von der Multivision e.V. zeigten anschaulich, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Rohstoffe in den Recyclingprozess zurückzuführen, damit sie weiter genutzt werden können. Ein Handy in der Schublade zu Hause bindet die darin enthaltenen seltenen Erden. Daher wird im Kongo, zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen, weiter Kobalt abgebaut. Papier spart als Recyclingpapier unglaublich viel Wasser sowie Energie und bewahrt ganze Wälder vor der Abholzung. Aktuell wird in Schulen nur noch zehn Prozent Recyclingpapier genutzt, 1990 waren es noch 50 Prozent.
„Gemeinsam lache, gemeinsam Spaß, Fassenacht in Limburg uff de Gass“ ist das Motto der Limburger Narren in der aktuellen Kampagne. Gemeinsam lachen, gemeinsam Spaß, das war auch angesagt beim närrischen Magistratsempfang am Rosenmontag, zum Glück unter dem schützenden Dach des Vereinsheims der Blauen Funker.
Der Magistrat der Stadt und der Ring Limburger Karneval laden immer dann zum närrischen Rosenmontagsempfang ein, wenn der Umzug des Dreierbunds in Limburg stattfindet. Am Fastnachtsdienstag ist Umzug, am Rosenmontag gab’s daher den Empfang zu Ehren des amtierenden Prinzenpaares, Prinzessin Karin I. und Prinz Peter II. von Limburg zu Nassau-Oranien.
Spaß und Freude hatten Prinzessin und Prinz reichlich in der Kampagne, wie sie dem närrischen Volk verkündeten. Und Karin I. und Peter II. riefen den Narren in den vergangenen Wochen nicht nur ihr „Helau“ zu, sondern riefen auch zu Spenden für die DKMS auf, die gemeinnützige GmbH unterstützt vor allem Knochenmarkspenden, um die Heilungschancen bei Leukämie zu verbessern.
Limburg-Weilburg. Beeindruckt zeigte sich Landrat Michael Köberle bei einem Besuch von der Arbeit des Vereins Hospizdienste Limburg. „Ich möchte Ihnen ganz persönlich für Ihr großes ehrenamtliches Engagement in einem schwierigen Umfeld danken. Genau wie viele andere Menschen, schätze ich Ihr Wirken sehr und habe großes Interesse daran, mehr über Ihre Arbeit zu erfahren“, so Landrat Köberle in den Räumlichkeiten des Hospizdienstes.
„Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern aus Limburg und Umgebung, die das Thema Sterben und Tod bewusst in das Leben einbeziehen wollen. Der Verein Hospizdienste Limburg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum“, erzählte der Vorsitzende Otto Hattler. Der Verein will Schwerstkranken und Sterbenden durch Zuhören, entlastende Gespräche, menschlichen Beistand und durch die Vermittlung schmerztherapeutischer und medizinischer Hilfen beistehen.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)
Nachdem unsere friday on my mind - Konzertreihe vor allem durch Cover-Songs geprägt waren, freuen wir uns, mit Brigitte Handley ein Konzert der besonderen Art zu präsentieren.
Die australische Musikerin aus Sydney wurde einst mit ihrer Band The Dark Shadows bekannt, ist jedoch seit einiger Zeit als Solo-Künstlerin aktiv.