Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zehn Teilnehmerinnen des Qualifizierungskurses Kindertagespflege haben kürzlich die erste Lernergebnisfeststellung nach 160 Unterrichtseinheiten erfolgreich bestanden.
„Den ersten Abschnitt Ihrer Ausbildung zur Tagesmutter haben Sie heute erfolgreich abgeschlossen“, so die Kursleiterin Brigitte Müller, „im August geht es weiter und im Februar nächsten Jahres sehen wir uns hoffentlich in dieser Runde wieder, um ihren Abschluss zu feiern.“
Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson umfasst 300 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte. 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitend und 140 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitend. Neben dem theoretischen Input, den die Teilnehmerinnen wöchentlich bekommen, setzen sie die erworbenen Kenntnisse nunmehr in der Betreuung der Kinder ganz praktisch um. „Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Bestandteil der kompetenzorientierten Ausbildung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“, so Carola Paas vom Fachbereich Kindertagespflege des Jugendamtes Altenkirchen.
Am Montag, dem 01.07.2019 wird ab 7.00 Uhr die Rheinstraße in Heiligenroth voll für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausgehend von der Einmündung Hinter der Kirch werden die Arbeiten unter Vollsperrung der Rheinstraße in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.
Mit dem Fotoprojekt „Wer bin ich?“, welches im vergangenen Jahr von Ergotherapeutin Elke Latsch, Sozialpädagogin Frea Fieber und Christine Haubrich als Leiterin der gemeindenahen Psychiatrie „Gelbe Villa“ ins Leben gerufen wurde, wird ab dem 10. Juli die Ausstellungsreihe Kunst und Kultur im Kreishaus fortgesetzt.
Vierzehn Menschen, die im gemeindepsychiatrischen Zentrum Gelbe Villa in Kirchen ein und aus gehen, wagten zunächst eine spannende Reise tief in ihren Alltag und setzten sich mit Fragen hinsichtlich ihrer Persönlichkeit unter dem Einfluss der individuellen Lebensumstände auseinander. Die Fragen, die sie sich stellten betreffen jeden Menschen: „Wer bin ich? Wie werde ich wahrgenommen? Warum kleide ich mich im Alltag gerade so? Wie lebe ich? “ So entstand von jeder Person eine Schwarz-Weiß-Fotografie.
Am 24.06.19 gegen 17:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein brennender PKW auf der Bundesautobahn 48, vier Kilometer vor dem Dernbacher Dreieck in selbiger Fahrtrichtung gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand. Zuvor befuhren die beiden Fahrzeuginsassen den rechten Fahrstreifen und bemerkten einen plötzlichen Leistungsverlust des PKW sowie leichte Rauchbildung aus dem Motorraum. Der PKW wurde daraufhin in einer Nothaltebucht abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt drangen bereits die ersten Flammen aus der Motorhaube, welche kurze Zeit später in den Innenraum übergriffen. Die beiden Fahrzeuginsassen konnten sich unverletzt, jedoch deutlich unter Schock stehend, aus dem Fahrzeug retten. Nach dem jetzigen Ermittlungstand entstand der Brand durch einen technischen Defekt. Ungefähr 30 Minuten später fuhr auf der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Koblenz, in unmittelbarer Nähe des brennenden PKW, ein Fahrzeugführer mit seinem PKW auf dem rechten Fahrstreifen auf ein ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen abgestelltes Pannenfahrzeug auf. Die beiden Fahrzeuginsassen haben das Pannenfahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen lediglich mit angeschalteter Warnblinklichtanlage abgestellt, ohne weitere Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Der auffahrende PKW-Führer nahm das Pannenfahrzeug aufgrund dessen sowie tiefstehender Sonne zu spät war, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der beiden Ereignisse wurde die Bundesautobahn 48 in beide Fahrtrichtungen zwischenzeitlich gesperrt. (Polizei Montabaur / Symbolbild)
Gefühlvoller Indie-Pop und Alternative-Rock
Die aufstrebende Band aus Köln kombiniert geschickt englischen Indie-Pop und Alt-Rock. Es geht um Erwachsenwerden, Liebe, das große Fühlen und das Chaos, das dabei auf dem Beifahrersitz mitfährt. Die Musik entsteht in Colins Einzimmerwohnung und wird vollständig in Eigenregie produziert. Irgendwo zwischen atmosphärischem Überfluss, verwaschenen E- Gitarren und fetten Vocalstacks findet sich ein Sound wieder, den man so nur aus der US oder UK Indie-Welt kennt.
Weiterlesen ...„Du hast es in der Hand“ – kreatives Arbeiten mit Ton
Wochenende der Begegnung für HIV-Betroffene und Angehörige
Das Team der Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur lädt zum 26. Mal HIV-Betroffene und ihre Angehörigen zum Wochenende der Begegnung ein. Vom 1. bis 3. August können die Teilnehmenden in Limburg im Rahmen vonWorkshops mit ihren Händen Kreatives aus selbsthärtendem Ton und Tuffstein erschaffen.
Weiterlesen ...Hilchenbach (ots)
Ein Sicherheitsgurt führte dazu, dass am gestrigen Dienstagnachmittag (08. Juli) ein Lupo-Fahrer ins Visier der Polizei geriet.
Weiterlesen ...Seit einer Woche ist die Limburger Stadtlinie nun auch in allen Stadtteilen unterwegs. Die Umstellung mit einer Ausweitung der Linien, der Fahrleistung, neuer Haltestellen, der Taktverdichtung und nicht zuletzt mit einem neuen Anbieter war und ist auch mit einigen Umstellungsschwierigkeiten verbunden. „Im Großen und Ganzen sind wir von der Stadtlinie und der ÖPNV-Abteilung der Stadtverwaltung mit dem Ablauf zufrieden. Wir haben an einigen Stellen nachgebessert und auf Kritik unserer Fahrgäste reagiert“, sagt Hicham Azzou, Abteilungsleiter der Stadtlinie.
Weiterlesen ...Dierdorf (ots)
Am Dienstag, 08.07.2025, um die Mittagszeit, kam es in der Breslauer Straße in Dierdorf zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Bislang unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln der Haustüre in das Haus und durchsuchten dieses diese deliktstypisch. Zeugen werden gebeten, verdächtige Wahrnehmungen und Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Eine lange Wegstrecke, das Auf und Ab einer Wellenbahn, mehrere Sprünge über Tische (Tables), einige Steilkurven und eine Aufenthaltsfläche. Diese Begriffe kennzeichnen den neuen Pumptrack, den die Stadt Montabaur gerade neben dem Sportplatz an der Waldschule zwischen Horressen und Elgendorf bauen lässt. Die Begriffe stehen im übertragenen Sinne auch für das Engagement der Jugendlichen, die sich im Rahmen von JumaZu für den Bau des Radparcours eingesetzt hatten. Am 16. August wird dieser mit einem Rollsport-Fest eingeweiht.
Weiterlesen ...