Hamm (ots)
Am frühen Samstagmorgen, gegen 04.00 Uhr, kam es in Hamm/Sieg in der Martin Luther Straße zu einem schweren Raub unter Bedrohung mit einer Schusswaffe. Die beiden 18 Jahre alten Geschädigten hatten sich nach dem Besuch der Stufenfete an der Gesamtschule in Hamm/Sieg im PKW eines der Beiden zum Schlafen zurückgezogen. Zur Tatzeit wurden plötzlich Fahrer- und Beifahrertür des PKW geöffnet und die Insassen unter Vorhalt einer Schusswaffe zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, wurden die Geschädigten geschlagen und getreten und erlitten hierdurch Verletzungen im Gesicht und am Oberkörper, die ambulant versorgt werden mussten. Einer der Täter gab zur Untermauerung der Geldforderung auch einen Schuss in die Luft ab. Nach der Tat flüchteten die 3 Täter vom Tatort aus über den Balkertsweg in Rtg. Ortsmitte. Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Neustadt (Wied), Ot. Hombach (ots)
Am frühen Samstag wurden in der Zeit von 02:00 Uhr bis 08:00 Uhr durch bisher unbekannte Personen mehrere Heuballen in der Grubenstraße in Neustadt (Wied), Ot. Hombach, einen Hang hinuntergerollt. In der Grubenstraße kamen zwei Heu- bzw. Rundballen am Fahrbahnrand zum Stehen. Durch fünf weitere Rundballen wurde ein Maschendrahtzaun in der Grubenstraße auf mehrere Meter beschädigt Ein Rundballen wiegt etwa 350kg. Dementsprechend dürften mehrere Personen die Ballen auf die Seite bewegt und in Richtung Abhang gerollt haben. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden. (Quelle Polizei Neuwied)
Zu ihrer nächsten gemeinsamen Sprechstunde laden am Donnerstag, 27. Februar, Bürgermeister Dr. Marius Hahn und 1. Stadtrat Michael Stanke ein. Die Sprechstunde findet in der Zeit von 17 Uhr bis 19 Uhr im Bürgerhaus in Staffel (Konferenzraum), Ringstraße 13, statt.
Bürgermeister und 1. Stadtrat bieten ihre Sprechstunden gezielt in den Stadtteilen an, um den Bürgerinnen und Bürgern dort die Möglichkeit zu geben, besser und direkter ins Gespräch zu kommen; die Sprechstunde steht natürlich auch Bürgerinnen und Bürgern aus allen anderen Stadtteilen offen.
Im laufenden Jahr sind vier weitere gemeinsame Sprechstunden geplant, die in Offheim, Ahlbach, Dietkirchen und in der Kernstadt angeboten werden sollen. (Quelle Stadtverwaltung Limburg)
Koblenz - Einige Neuerungen bei den Johannitern sorgen in diesen Tagen unter Mitarbeitenden für Gesprächsstoff: Der Regionalverband Mittelrhein will Arbeitsplätze für seine Mitarbeitenden noch attraktiver gestalten. Somit soll dem akuten Fachkräftemangel entgegengewirkt werden, der derzeit große Teile des Gesundheitssektors über alle Organisationen hinweg trifft.
Der Beruf des Notfallsanitäters wurde bereits 2014 neu geschaffen und löst den Beruf des Rettungsassistenten ab. Bei der flächendeckenden Einführung der Ausbildung gab es allerdings Verzögerungen aufgrund der ungeklärten Finanzierung durch die Krankenkassen sowie Schwierigkeiten, weil gerade berufserfahrene Rettungsassistenten die notwendige Weiterbildung mit Ergänzungsprüfung kurz vor der Rente nicht ableisten wollten oder konnten. Auch erschwert die aktuell undurchsichtige Ausbildungssituation die Eingliederung ausländischer Fachkräfte in diesem Bereich. Durch attraktive Ausbildungsangebote für junge Talente beispielsweise zum Rettungs- oder Notfallsanitäter -gerne auch in Teilzeit- wollen die Johanniter nun Nachwuchskräfte fördern. Somit soll auch unter potentiellen Mitarbeitenden aus anderen Regionen für Koblenz geworben werden. Die Johanniter wollen auf diese Weise ihren Teil beitragen die erstklassige rettungsdienstliche Versorgung der Bewohner im Rettungsdienstbereich Mayen-Koblenz langfristig zu sichern.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...