Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots)
Mit Böllern und Raketen wird das neue Jahr begrüßt. Das gehört für viele Bürgerinnen und Bürger zu einem Jahreswechsel dazu. Allerdings ist das Abbrennen von Raketen und das Zünden von Böllern nicht überall erlaubt. Zu solchen Verbotszonen gehören auch die komplette Limburger Altstadt und die Domplatte sowie noch einige kleinere Bereiche in der Stadt.
In diesem Jahr war das Silvesterfeuerwerk in Limburg bereits zur Jahresmitte ein Thema. Da wollte die Deutsche Umwelthilfe erreichen, dass in 31 deutschen Städten privates Silvesterfeuerwerk untersagt wird - auch Limburg war aufgrund seiner hohen Luftbelastung darunter. Ein generelles Verbot wird es nicht geben. Doch Einschränkungen, die es bereits in den vergangenen Jahren gab, sind auch beim Start des Jahres 2020 in Limburg zu beachten. Verbote gibt es dort, wo das Abbrennen von Feuerwerk zu einer Gefahr werden kann.
Wittgert (ots)
In den Nachmittagsstunden des Heiligabend kam es auf der K127 bei Wittgert zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Kleintransporter war aus bislang ungeklärten Gründen während der Fahrt in Brand geraten. Es kam hierbei zu einer Verpuffung im Innenraum des Fahrzeuges. Hierdurch verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn an. Hier prallte das Fahrzeug gegen einen Baum.
Der Fahrzeugführer konnte sich selbst aus dem brennenden Wrack befreien. Er wurde mit schweren Verbrennungen in eine Spezialklinik geflogen.
Der brennende Kleintransporter wurde die Feuerwehren Ransbach-Baumbach und Haiderbach abgelöscht. (Quelle Polizei Montabaur)
Vom 03. bis 05. Januar 2020 wird die Sporthalle in Gebhardshain (Steinebacher Str. 12 • 57580 Gebhardshain) ganz im Zeichen des Jugendfußballs stehen. Die SG 06 Betzdorf hat zum ersten mal zu einem Jugend-Neujahrsturnier geladen. Neben regionalen Mannschaften haben sich auch Teams aus ganz Deutschland angesagt.
Die Organisatoren der SG 06 – allen voran Torsten Henseler und Timo Unkel sind über den Zuspruch begeistert. Sehr viele der regionalen Verein aus dem Westerwald und dem Siegerland haben das Angebot gerne wahrgenommen. Darüber hinaus konnten aber auch Mannschaften registriert werden, die eine weite Anreise nicht scheuen. Das dreitägige Turnier verspricht deshalb ein Fest für alle Fußballfans zu werden.
Insgesamt werden rund 70 Mannschaften am Turnier teilnehmen, wobei alle Altersgruppen – von Bambinis bis zur A-Jugend – vertreten sind. Die Turniere der A- und B-Jugend werden als „Mitternachtsturniere“ durchgeführt, so dass man Freitag (B-Jugend) und Samstag (A-Jugend) auch spannende Fußballabende erleben kann.
„Tschööö Edgar“,
so verabschiedete die Caaner Bevölkerung ihren Postboten Edgar Schröder im Rahmen des letzten Adventsfenster am 22.12.2019 an der Marienkapelle in Caan. Trotz strömenden Regens hatten ca. 150 Bürgerinnen und Bürger den Weg an die Kapelle gefunden. Der Veranstaltungsraum war mit Zelten abgedeckt. Herzlichen Dank an die freiwilligen Helfer und Freunde der Marienkapelle.
Nach 20 Jahren Postzustellung in Caan und Nauort, sagte Edgar Schröder am 30.12. diesen Jahres „Tschöö“ und ging in Pension.
Edgar Schröder war bekannt und beliebt in der Bevölkerung. So stellte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz in seiner kurzen Laudatio auch fest, dass Edgar Schröder nicht nur ein Postbote war.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.