Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Bei der Patientin, die gestern als möglicher Verdachtsfall in ein Krankenhaus im Rhein-Sieg-Kreis eingeliefert wurde, konnte der Verdacht auf eine Coronavirusinfektion nicht erhärtet werden.
Die Verbandsgemeinde Montabaur nimmt den Ausbau des Glasfasernetztes in ihren Gemeinden selber in die Hand. Dazu ist eine neue Gesellschaft gegründet und ein einzigartiges Kooperationsmodell beschlossen worden. Am Dienstag wird es offiziell vorgestellt. Es handelt sich nicht nur um die Erschließung von unterversorgten weißen Flecken und Sonderobjekten mit Fördermitteln, sondern um ein Vollerschließungsvorhaben, was es in dieser Form bislang so in Deutschland noch nicht gibt, heißt es von einem Kooperationspartner. Alle Objekte in den 24 Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur sollen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. (Quelle RWW / Glasfaser Montabaur)
Grenzau dominiert den Tabellenletzten Jülich / Klassenerhalt noch ungewiss
Von David Rieß
Der TTC Zugbrücke Grenzau kann die desolate Hinserie vergessen machen und feierte am Sonntag bereits den dritten Sieg in Serie. Die Gäste des TTC indeland Jülich blieben dabei weitestgehend Statisten. Ganz sicher ist der Klassenverbleib für die Westerwälder allerdings noch nicht.
An manchen Sonntagnachmittagen in dieser Spielzeit machte die Zugbrückenhalle einen etwas verwaisten Eindruck. Zum Abstiegskrimi gegen den TTC indeland Jülich fand man nun allerdings kaum einen Parkplatz. Die rund 450 Zuschauer jedenfalls waren bereit das junge Team um Trainer Chris Pfeiffer zum Sieg zu tragen.
Diese Unterstützung brauchte Grenzaus Nummer eins, Kanak Jha, jedoch kaum. Der US-Amerikaner hatte insgesamt leichtes Spiel mit Dennis Klein aus Jülich. Hätte das deutsche Talent allerdings den zweiten Satz, in dem er 10:6 führte, für sich entschieden, hätte die Partie auch anders laufen können. Doch Jha bewies starke Nerven und punktete sechsmal in Serie. Zu allem Überfluss – aus Jülichs Sicht – bekam Dennis Klein das Timeout, das sein Coach Miroslav Broda bei 10:9 nehmen wollte, nicht mit.
Die Sturmtiefs der letzten Tage haben Schneisen der Verwüstung in den heimischen Wald geschlagen. Besonders betroffen sind im Bereich des Forstamtes Neuhäusel die Wälder in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.
So sind im Stadtwald Höhr-Grenzhausen und in den Gemeindewäldern Hilgert und Hillscheid zusammen etwa 15000 bis 20000 Bäume vom Sturm entwurzelt worden. Nicht nur Nadelbäume sind betroffen, in großem Umfang sind auch starke Buchen und Eichen umgefallen.
Die ganze Situation wird natürlich noch verschärft durch das massenhafte Absterben von Bäumen durch Borkenkäfer und anderen Schächeorganismen infolge der Dürrejahre 2018 und 2019.
Der Wald in der Verbandsgemeinde hat leider in den vergangenen Monaten sein Gesicht verändert. Dort wo noch vor kurzem intakte Wälder standen, sind heute Kahlflächen. Durch die notwendigen Forstarbeiten und dem Abtransport des Holzes sind die Wege sehr stark in Mitleidenschaft geraten.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)