Zur Bereitschaftsversammlung waren alle Angehörigen des aktiven Dienstes des DRK Ortsvereins Kannenbäckerland e.V. ins Vereinsheim in Höhr-Grenzhausen eingeladen worden. Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz begrüßte die zahlreich erschienen Helfer und bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren. Nachdem die Anwesenden den Verstorbenen des letzten Jahres gedacht hatten, wandte sich Kreisbereitschaftsleiter Markus Bersch mit einem Grußwort an die Aktiven. Auch er bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und lobte das hohe Engagement der Helfer. Gerade der unmittelbar zurückliegende Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall in Hilgert habe gezeigt, dass man sich auf die Einsatzkräfte aus dem Kannenbäckerland jederzeit verlassen könne. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung der letzten Jahre erneut einstimmig im Amt bestätigt. Guido Kastenholz und Rafaela Lind werden das Amt in den kommenden fünf Jahren gleichberechtigt ausüben, Laura Roos wird weiterhin als stellvertretende Bereitschaftsleiterin aktiv sein.
Eine jahrzehntelange Tradition hat die Karnevalsfeier am Gymnasium im Kannenbäckerland. Doch selten hatten die einzelnen Klassen und Kurse ein so bunt gemischtes und gelungenes Programm wie in diesem Jahr vorbereitet. Das diesjährige Motto „Zeitreise“ wurde schon beim Einzug des 12er Rats deutlich, die einheitlich im Stil der 50er Jahre gekleidet die Sitzung eröffneten.
Eine erste Neuerung war in diesem Jahr die Premiere des eigens komponierten Karnevalslieds „Karneval am GiK“, das gleich für eine tolle Stimmung im Publikum sorgte.
Es folgten gelungene Sketche, lustige Spiele – in der Regel Lehrer gegen Schüler – und mit viel Mühe einstudierte Tänze, bis die Prinzenpaare Bastian I. und Laura I. bzw. Felix I. und Emilia I. die Bühne eroberten.
Drei der vier Tollitäten haben eine besondere Beziehung zur Schule: Bastian und Laura legten vor zwölf Jahren hier ihr Abitur ab und Felix besucht zurzeit die Klasse 5c. Er ließ es sich nicht nehmen, beim im Anschluss aufgeführten Indianertanz seiner Klasse in Prinzengarderobe mitzumachen.
Mitgliederversammlung am 2.3. im Gelbachtal
Buchfinkenland. Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein Buchfinkenland des Westerwald-Vereins sein. Mit einem möglichst vielseitigen Programm soll ins 36. Vereinsjahr gestartet werden. Dabei sollen auch die Angebote für Kinder nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Wochenendausflug vom 4. bis 6.9. (es sind nur noch wenige Plätze frei!). Darüber gesprochen wird in der ordentlichen Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des Zweigvereins am Montag, 2. März in der Gaststätte „Bruchhäuser Mühle“ im Gelbachtal. Beginn ist um 19.00 Uhr. Foto (von WWV)
Naturerkundungen und Wanderungen – auch für Kinder - im heimischen Buchfinkenland stehen beim dortigen Westerwald-Verein immer auf dem Programm
Immer wieder kommt es im Verlauf der Landesstraßen L 307 und L310 zu schweren Verkehrsunfällen, noch häufiger sind gefährliche Situationen auf beiden Straßen zu beobachten. Beinah-Unfälle werden in keiner Statistik erfasst und sind aus den tagtäglichen Beobachtungen und Berichterstattungen der Verkehrsteilnehmer abzuleiten. Dabei sind diese Beobachtungen auch auf die objektiven Schilderungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen zurückzuführen.
Die Verkehrssituation wird auch immer wieder in der Unfallkommission besprochen und eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeregt.
Der Gesetzgeber knüpft jedoch die weitergehende Beschränkung der allgemein zulässigen und erlaubten Höchstgeschwindigkeit –Tempo 100 außerorts, Tempo 50 innerorts- an strenge Voraussetzungen. So dürfen u.a. geschwindigkeitsbeschränkende Verkehrszeichen nur dort angeordnet werden, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Hier kann die Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen jedoch nicht tätig werden, da der Gesetzgeber die Zuständigkeit für die Anordnung von Verkehrszeichen im Zuge von Landesstraßen auf die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises übertragen hat.
Die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG ruft "dmBio Tofu Natur" auch aus den rheinland-pfälzischen dm-Filialen. Grund: Im Produktionsprozess kam es zu einer unzureichenden Erhitzung. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass ein mikrobiologisches Wachstum von Bacillus cereus auftritt. Der Verzehr von damit belasteten Lebensmitteln kann zu Erbrechen und oder Durchfall führen. Betroffen von diesem Rückruf ist die 200-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.07.2026, mit der Loskennzeichnung Charge: 97112 und mit der Kennzeichnung GTIN: 4067796251999. (LUA)
„Die Krankenhausreform stärkt die Kliniken in unserer Region.“
„Die Reform soll dafür sorgen, dass unsere Krankenhäuser entlastet werden“, beschreibt Dr. Tanja Machalet, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, die Ziele der Krankenhausreform.
Bisher mussten Kliniken oft so viele Behandlungen wie möglich machen, um wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Künftig gibt es mehr Geld dafür, dass ein Krankenhaus bestimmte Leistungen zuverlässig vorhält – zum Beispiel in der Notfallversorgung. Tanja Machalet: „Das bringt mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten und auch für die Beschäftigten.“
Weiterlesen ...Spendenaufruf: Ein Bus für die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain betreut Jugendliche in insgesamt 17 Ortsgemeinden und bietet an verschiedenen Standorten regelmäßige Jugendtreffs an. Immer wieder bringen die Jugendlichen dabei einen Wunsch zum Ausdruck: gemeinsame Aktivitäten über die Ortsgrenzen hinaus, vom Fußballspiel in der Nachbargemeinde bis zum Kinobesuch oder Ausflug in die Region.
Um diese Wünsche künftig besser umsetzen zu können, plant die Jugendpflege die Anschaffung eines eigenen Neunsitzers.
VIEL LOS IM HERBST BEIM WESTERWALD-VEREIN BUCHFINKENLAND
Feuchtgebiete pflegen am 21.10.
Die von uns vor vielen Jahren angelegten und betreuten Feuchtbiotope am Willgenhäuser Kopf und unterhalb der Selgenwiese warten auf ihren jährlichen Pflegeeinsatz. Dort wollen wir am Dienstag, 21.10. mit passendem Arbeitsgerät zu Werke gehen – wer dabei sein und mit anpacken will trifft sich um 14.00 Uhr am Brunnenplatz in Horbach. Bitte feste Schuhe oder Gummistiefel, Rechen oder Kohrschd (Karst) mitbringen. Zur „Belohnung“ gibt es hinterher einen Kaffee und mehr beim Bäcker. Info bei Bedarf gerne beim Vorsitzenden Manfred Henkes, Tel. 06439/1626.
In der Zeit vom 20. bis 23. Oktober 2025 erfolgen partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten innerhalb der Ortsdurchfahrt Datzeroth im Verlauf der L 255. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Datzeroth erledigt werden. Während der Vollsperrung kann Datzeroth nur von Altwied aus angefahren werden; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Wanderparkplatz Ortsausgang Datzeroth Richtung Niederbreitbach sowie der Campingplatz „Camping Seiferts Au“ sind in dieser Zeit ausschließlich aus Richtung Niederbreitbach erreichbar.
Landrat Michael Köberle hat dem Mengerskirchener Bürgermeister Daniel Melchert einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 7.836 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Mengerskirchen.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Mengerskirchen ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.836 Euro.