Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Verbandsgemeinde investiert weiterhin große Summen in den Brandschutz und damit in den Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger
Der Chef der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.l.), und der Stellvertretende VG-Wehrleiter Frank Schiffmann (links) übergaben im Zuge der weiteren Umsetzung des Feuerwehr Organisations- und Bedarfsplans das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF 1) zusammen mit den beiden Rollcontainern "Tragkraftspritze" und "Hochwasserschutz" in kleinem Rahmen offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Langenbach bei Kirburg.
Der Bürgermeister dankte anlässlich der offiziellen Übergabe Torsten Becker (rechts) vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr für die großzügige finanzielle Beteiligung an den Kosten. Der Förderverein hatte die Kosten für die Anschaffung des Rollcontainers "Hochwasserschutz" (rechts im Bild) komplett übernommen. Darüber hinaus hatte er sich an den Kosten für Zusatzausstattungen des MZF ebenfalls finanziell beteiligt. Insgesamt steuerte der Förderverein beachtliche rund 13.000 € bei.
Insgesamt betrugen die Kosten für das Fahrzeug inkl. Rollcontainer rund 87.000 €. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz (ADD) hat eine Landeszuwendung in Höhe von insgesamt 15.000 € in Aussicht gestellt.
Mit „Klappstuhltheater“ sollte Aufführungs-Tradition fortgesetzt werden, aber auch das ist derzeit nicht möglich
Hamm. Mit einer tollen Idee fürs Theaterspiel in Coronazeiten wollte „Lampenfieber“ in diesen Tagen an die Öffentlichkeit treten. Doch die neuesten Richtlinien haben auch das unmöglich gemacht. Das heimische Amateurtheater versichert aber: „Wir denken an euch, und wir werden sobald wie möglich wieder für euch da sein!“
Wovon die Rede ist: Der November ist schon seit Jahr und Tag „Lampenfieber-Zeit“. Im Advent haben die Theaterspieler – früher in Breitscheidt, jetzt in Etzbach – mit Schwänken und Komödien ihre zahlreichen Fans stets bestens unterhalten. Dass Corona eine Aufführung mit mehreren Hundert Leuten im Saal und Schauspielern ohne Abstand auf der Bühne für 2020 unmöglich macht, war trotzdem klar.
Aber für die besagten mehreren Hundert Leute war der Besuch einer Lampenfieber-Aufführung einfach Bestandteil der Vorweihnachtszeit, weshalb die Theaterleute sich etwas hatten einfallen lassen: ein „Klappstuhl-Theater“. Vor dem Kulturhaus sollten die Zuschauer Szenen erleben, die von den Fenstern aus dargebracht werden. Stühle – also vermutlich eher Klappstühle als Fernsehsessel – hätten die Besucher von zu Hause mitgebracht und auf markierten Punkten im Freien aufgestellt.
A 48 – Verkehrseinschränkungen in der AS Bendorf ab Anfang Dezember
Wie bereits angekündigt, wird das Autobahnamt Montabaur in Kürze mit der nächsten Bauphase zur Instandsetzung der Rheinbrücke Bendorf beginnen. Um die Bauarbeiten auszuführen, erfolgt in der ersten Dezemberwoche der angekündigte Umbau der derzeitigen Baustellenverkehrsführung.
Mainz (ots)
Mit einem eigenen Podcast will sich die Polizei Rheinland-Pfalz als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und jungen Menschen zeigen, wie vielfältig der Polizeiberuf ist.
Produziert wurde der Podcast mit dem Titel "Polizei im Verhör" von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz in enger Zusammenarbeit mit allen Polizeibehörden im Land. Insgesamt sind zehn Folgen mit einer Länge zwischen 10 und 20 Minuten vorgesehen. Die erste Folge mit dem Titel "Wir für euch" ist am heutigen Montag, 30. November, erschienen und auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Deezer abrufbar.
In den zehn Folgen, die in den kommenden Wochen jeweils montags erscheinen, berichten Polizist*innen unter anderem über ihre Arbeit als "Freund und Helfer", es wird der "Tatort Straße" beleuchtet und von Ermittlern des LKA über Cybercrime sowie Terrorbekämpfung gesprochen. Auch Mitglieder*innen von Spezialeinheiten, der Polizeihubschrauberstaffel, der Wasserschutzpolizei und der Diensthundestaffel geben Einblick in ihre Arbeit. Nicht zuletzt geht es um das Thema Aus- und Fortbildung, schließlich will die Polizei Rheinland-Pfalz mit dem Podcast vor allem Berufsinteressierte der sogenannten Generation Z, also der 16- bis 24-Jährigen, erreichen.
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)