Altendiez (ots)
Am frühen Freitagmorgen, gegen 01.40 Uhr, meldete sich ein 36-jähriger Geschädigter bei der Polizeiinspektion Diez und teilte mit, dass er von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden sei. Der Vorfall habe sich an der Wohnanschrift des Mannes in der Schulstraße ereignet. Demnach habe sich der Geschädigte mit seinem Hund vor seinem Haus befunden. Plötzlich sei ein Mann in den Hof gelaufen, welcher anschließend ein Messer in der Hand hielt, auf den Geschädigten zuging in Richtung dessen Oberkörper eine Stichbewegung ausführte. Der Geschädigte konnte dem Ausweichen, sodass es zu keiner Verletzung gekommen war. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnte der vermeintliche Tatverdächtige angetroffen und festgenommen werden. Es handelte sich um einen polizeibekannten 23-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Im weiteren Verlauf kam es noch zu Widerstandshandlungen und Beleidigungen gegen die eingesetzten Polizeibeamten sowie einer Sachbeschädigung auf der Dienststelle. Weiterhin stand er unter Alkoholeinfluss, ein Atemalkoholtest erbrachte über 1,2 Promille. Der 26-jährige wurde am Freitag dem Haftrichter beim Amtsgericht Koblenz vorgeführt und ging anschließend in Untersuchungshaft. (Polizei Diez)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Dornburg-Dorndorf: Fast 40 Prozent der Autofahrer bei Kontrolle zu schnell unterwegs
Ransbach-Baumbach: Rheinstraße nach neun Jahren Bauzeit offiziell freigegeben
Mudershausen: Motorradsperrung auf B 274 erfolgreich – keine Unfälle mehr an Wochenenden
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße in Dornburg-Dorndorf waren von 37 gemessenen Fahrzeugen 14 zu schnell unterwegs. Zwei Fahrer müssen mit Bußgeldern und einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt-Bundesamt rechnen. Die Polizei betont, dass die Sicherheit insbesondere vor Einrichtungen für ältere Menschen weiterhin streng überwacht wird.
Nach fast neun Jahren Bauzeit wurde die Rheinstraße in Ransbach-Baumbach offiziell für den Verkehr freigegeben. Die symbolische Banddurchtrennung fand mit Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetriebs Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde statt. Insgesamt wurden rund 15 Millionen Euro in Straßenbau, Leitungsnetze sowie Gehwege investiert. Vor allem die Verkehrsteilnehmer freuen sich, dass Staus, Ampelregelungen und innerörtliche Umleitungen ein Ende haben.
Im Rhein-Lahn-Kreis führte die Sperrung der B 274 bei Mudershausen für Motorräder an Wochenenden und Feiertagen zu einer deutlichen Reduktion von Verkehrsunfällen. Vor Einführung der Sperrung gab es regelmäßig Unfälle mit Motorrädern, teilweise mit Verletzten. Seit der Sperrung wurden keine Unfälle mit Motorrädern mehr registriert, und die Polizei zieht eine positive Bilanz. Im Frühjahr wird die Sperrung wieder kontrolliert.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Blauzungenkrankheit in Teilen des Kreises nachgewiesen
Lindenholzhausen: Betrunkener randaliert im Supermarkt und schlägt Mitarbeiter
Westerwaldkreis: Heimatjahrbuch feiert 40. Ausgabe mit Schwerpunkt „Wäller Leut´“
Nach einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit im Saarland wurden auch Teile des Westerwaldkreises in eine Sperrzone errichtet. Betroffen sind Gemeinden in Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach sowie Teile von Wirges. Die Krankheit betrifft vor allem Rinder, Schafe und Ziegen, ist aber für Menschen ungefährlich. Tierhalter müssen bestimmte Schutzmaßnahmen beachten, darunter Impfungen, PCR-Tests und Insektizidbehandlungen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Das Ministerium empfiehlt verstärkt Impfungen und den Einsatz von Mückenschutz bei Nutztieren.
In einem Supermarkt in der Frankfurter Straße in Lindenholzhausen hat ein Mann randaliert und dabei einen Mitarbeiter geschlagen. Der 41-Jährige betrat den Markt stark alkoholisiert, ignorierte Aufforderungen, sich zu benehmen, und verhielt sich aggressiv. Anschließend eskalierte die Lage und es kam zu den Auseinandersetzungen. Die Polizei brachte den Randalierer schließlich aus dem Geschäft und erteilte einen Platzverweis. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Das Heimatjahrbuch „Wäller Heimat“ ist in seiner 40. Ausgabe erschienen. Das Jubiläumsheft widmet sich diesmal dem Schwerpunkt „Wäller Leut´“ und enthält auf 256 Seiten Geschichten über prägende Persönlichkeiten der Region, von Erfindern bis hin zu Volksbuchautoren. Landrat Schwickert lobte die Bedeutung des Jahrbuchs als festen Bestandteil regionaler Kultur. Die nächste Ausgabe 2027 widmet sich dem Thema Einkaufen und Handel im Westerwald. Beiträge können bis zum 5. Juni 2026 eingereicht werden.
Auswirkungen auch auf Teile des Westerwaldkreises
Am 6. November wurde in einem Rinderbetrieb im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus des Serotyps 8 (BTV-8) nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit bei Schafen und Rindern. Ziegen, Wildwiederkäuer und Neuweltkameliden (unter anderem Lamas und Alpakas) sind für die Blauzungenkrankheit (BT) ebenfalls empfänglich, für den Menschen ist der Erreger nicht gefährlich. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, sondern über kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen). Auch eine Übertragung innerhalb der Gebärmutter ist bei trächtigen Tieren möglich.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...