Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Bad Marienberg (ots) - Am frühen Mittwoch Abend wurde die Polizei in Hachenburg durch mehrere Zeugenhinweise auf die auffällige und unsichere Fahrweise eines Autofahrers in Bad Marienberg hingewiesen. Nach Aufsuchen der Halteranschrift konnte der erheblich alkoholisierte 44 jährige Fahrer angetroffen werden. Im Rahmen der Durchsetzung der angeordneten Blutentnahme versuchte er sich den Maßnahmen zu widersetzen und beleidigte die eingesetzten Beamten, so dass entsprechende Strafanzeigen vorgelegt werden.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Koblenzer Ausländeramtes Anklage beim Landgericht erhoben. Er soll in sechs Fällen Geld als Gegenleistung für positive ausländerrechtliche Entscheidungen gefordert oder angenommen haben. In einem Fall habe er zudem die Fälschung von aufenthaltsrechtlichen Papieren vorbereitet, so der Vorwurf. Außerdem wird ihm vorgeworfen insgesamt rund 43.000 Euro Verwaltungsgebühren veruntreut zu haben. Ein Termin für die Hauptverhandlung steht noch nicht fest. Der Beschuldigte befindet sich weiter in Untersuchungshaft.

Mit dem aktuellen Verkehrschaos in Koblenz befasst sich heute auch der Verkehrsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtages. CDU und AfD wollen der Frage auf den Grund gehen, warum die Sanierung der drei Rheinbrücken gleichzeitig stattfindet. Es soll geklärt werden ob es eine Absprache zwischen Landesbetrieb Mobilität und Stadt Koblenz gab und welche Inhalte besprochen wurden. Auch eine mögliche Unterstützung durch das Land wird diskutiert.

Die Hundesporthalle Westerwald entsteht inmitten der Region Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen auf dem Moorsberg. Auf einer Indoorfläche von 30 x 50 m wird ab November 2019 erstmalig im Kreis Westerwald – Koblenz ein professionelles Hundesportzentrum eröffnet, in dem alle Arten von Hundesport und Hundeausbildung angeboten werden. Am 26. April erfolgt der Spatenstich. Unter der Leitung von Petra Loche, sie ist seit 1998 Trainerin bei DVG (Deutscher Verband für Gebrauchshunde), werden hier u.a. die Hundesportarten Agility, Flyball, Obedience und Hoopers angeboten. Im Jahre 2009 wurde Petra Loche Deutsche Agility Meisterin, zahlreiche Erfolge bei nationalen und internationalen Turnieren runden ihre Qualifikation ab, die Hundesporthalle erfolgreich zu betreiben.

20190418 MarktHGVor ziemlich genau einem Jahr öffnete der Markt auf dem Töpferplatz, im Herzen von Höhr-Grenzhausen, zum ersten Mal. So wie auch in diesen Tagen strahlte die Sonne damals am blauen Himmel und die Menschen aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und darüber hinaus flanierten mit ihren Körben und Taschen durch die Straßen von Höhr-Grenzhausen, um auf dem Wochenmarkt regionale Produkte zu kaufen. Der Markt erfreut sich auch nach einem Jahr immer noch großer Beliebtheit, hat seine Stammkundschaft und auch seine Stammhändler.
Anlässlich des einjährigen Jubiläums gibt es am 03. Mai einige ganz besondere Aktionen. Ein großes Glas mit Bohnen lädt die Besucher zum Rätseln ein. Wer mit seiner Schätzung am nächsten liegt, der kann an dem Tag einen großen Präsentkorb - bestückt mit leckeren Waren der Markthändler - gewinnen. Auch für die zweit- und drittplatzierten Schätzer gibt es etwas zu gewinnen. Außerdem erwartet die Besucher eine Vorstellung und Präsentation von verschiedenen Sorten Essig. Dieser ist nämlich nicht nur für den Salat geeignet. Er lässt sich vielfältig in der Küche einsetzen und die Vielfalt ist verblüffend. Hierzu wird eine Präsentation auf dem Markt stattfinden, um die Besucher zu informieren und Fragen zu beantworten. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Kuchenbuffet mit Kaffee solange der Vorrat reicht.

Bei dem gemeinsam von DRK-Krankenhaus Altenkirchen, der Verbandsgemeinde Altenkirchen und der Kreisverwaltung Altenkirchen veranstalteten Medizinercamp vom 3. Bis 6. April konnten sich sechs Studierende aus Mainz und Homburg vor Ort anschauen, wie es sich als Mediziner auf dem Land arbeiten lässt.
Drei Tage lang konnten die Nachwuchsmediziner die Arbeit in den Krankenhäusern und Praxen vor Ort kennen lernen und die Schönheit der Region Westerwald-Sieg erleben. Die sechs Studierenden von der Universität Mainz und der Universität des Saarlandes durchliefen an zwei Tagen jeweils in Zweiergruppen im Krankenhaus verschiedene Fachbereiche. Jürgen Ecker, Kaufmännischer Leiter des DRK-Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg, die Chefärzte Dr. Peter Henn, Dirk Werner, Dr. Frank Hostmann und Dr. Robert Hanisch hatten zusammen mit den Projektleiterinnen Rebecca Seuser (Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen und Jennifer Siebert (Kreisverwaltung Altenkirchen) einen straffen Zeitplan aufgestellt. Nach der Begrüßung durch Landrat Michael Lieber und Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich konnten die Studierenden mit in den OP, bei der Sprechstunde zuschauen oder selber eine Intubation vornehmen. Ins Programm war außerdem eine extra für die Studierenden veranstaltete Schockraumübung. Hoch im Kurs standen bei den Nachwuchsmedizinern auch die praktischen Tipps und Tricks der engagierten Chefärzte und des Oberarztes Dr. Johann Pretli.
20190418 MedizinerAK