Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Betzdorf (ots) - Am Mittag des 22.04.2019 (Ostermontag), stellten Mitarbeiter der Hessischen Landesbahn fest, dass unbekannte Täter die im Bahnhof Betzdorf befindlichen Aufenthaltsräume der Mitarbeiter aufgesucht und dort Wertfächer aufgebrochen hatten. Wie genau der Zugang zu den Räumlichkeiten erfolgte, bzw. ob etwas entwendet wurde, steht zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.

„Demokratie ist nicht selbstverständlich. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, was Demokratie bedeutet und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Daher wird es in Rheinland-Pfalz mehr Sozialkundeunterricht geben und wir werden die Demokratiebildung von der Kita bis zum Schulabschluss stärken“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und sie betonte: „Demokratie lebt vom Austausch verschiedener Meinungen. Das bedeutet, eigene Überzeugungen zu verteidigen, aber zugleich andere Ansichten zu Wort kommen zu lassen sowie zu akzeptieren.“ Jedoch muss dies auch gelernt sein. Hilfe kommt von der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, mit Sitz im Weiterbildungszentrum Ingelheim am Rhein. Die Akademie bietet Fortbildungen und Schulungen für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Gewaltprävention und Schulmediation an. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium unterstützt die Einrichtung finanziell, in diesem Jahr mit 25.000 Euro.

20190423 AB In die Zukunft MesseWesterburg. Ein neuer Ausstellerrekord: Bei der Informationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ in der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg präsentierten sich in diesem Jahr mehr als 40 Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen. Im Fokus stand das Duale Studium, das sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wachsender Beliebtheit erfreut. Eingeladen waren die Schulen aus dem Westerwaldkreis und deren Schüler, die demnächst ihren Abschluss in der Tasche haben und vor der Frage der weiteren Schritte in die eigene Zukunft stehen.
AB In die Zukunft ist inzwischen in der Region fest etabliert. So war die sechste Runde in den Räumlichkeiten der BBS Westerburg ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr konnte der persönliche Ausstellerrekord erneut übertroffen werden und so waren über 40 Aussteller aus der Region vor Ort.
An den Ständen von Hochschulen, Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungen, Polizei sowie Bank und Sparkassen herrschte den ganzen Vormittag über reger Betrieb. Dort bekamen die Schüler die verschiedenen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten aufgezeigt. Das gegenseitige Kennenlernen, das persönliche Gespräch mit gezielten Fragen und gegebenenfalls die Aussicht auf ein Praktikum standen dabei im Mittelpunkt.

20190423 Fahndungsplakat Imbiss KoblenzKoblenz (ots) - In der Nacht zum 10.03.2019 schlug ein unbekannter Täter die Eingangsscheibe des Restaurants "Schawarma 1001" in der Moselweißer Straße 6 ein und warf einen Brandsatz in das Innere des Restaurants. Dieser konnte gelöscht werden, noch bevor das Gebäude oder Einrichtungsgegenstände Feuer fingen.
Am 12.03.2019, kam es im gleichen Lokal zu einem weiteren Brandanschlag. Gegen 21.40 Uhr betrat eine dunkel gekleidete und mit einem Tuch vermummte Person das Lokal. Diese zündete einen Brandsatz, den sie in Richtung des Thekenbereichs warf. Hierbei fing die Inneneinrichtung Feuer. Der Täter flüchtete anschließend unerkannt .
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die im Bereich der Moselweißer Straße sowohl am 10. als auch am 12. März 2019 auffällige Beobachtungen machten, sich zu melden. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Täterermittlung führen, hat die Staatsanwaltschaft Koblenz eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro ausgesetzt.

„Impfungen sind eine der wichtigsten und gleichzeitig wirksamsten Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Infektionskrankheiten und können die Übertragung von Krankheiten, insbesondere auf geschwächte Personen, verhindern“, stellte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Vorfeld der Europäischen Impfwoche, die in diesem Jahr vom 24. bis 30. April stattfindet, klar. „Wir wollen die Europäische Impfwoche 2019 nutzen, um Eltern, Erwachsene, medizinisches Personal, politische Entscheidungsträger und Medien für die Bedeutung des Impfens zu sensibilisieren.“

In Rheinland-Pfalz steht dabei die Impfung gegen Masern im Fokus. „Die Landesregierung verfolgt das Ziel, den Masernimpfschutz vor allem von jungen Erwachsenen weiter zu verbessern. Mit der Kampagne ‚Masern im Anzug?‘, die 2018 gestartet ist, sollen deshalb insbesondere junge Erwachsene erreicht werden“, so die Gesundheitsministerin.

20190423 FFW Montabaur BeforderungenDer Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur Ulrich Richter-Hopprich fand die urlaubsbedingte Abwesenheit seines Brandschutzdezernenten und Ersten Beigeordneten Andree Stein großartig: So bekam Richter-Hopprich nach eigenen Worten einmal die Gelegenheit, direkt und an erster Stelle den Menschen zu danken, die ihre Freizeit dazu nutzen, um im Ernstfall anderen Menschen zu helfen. „Seien Sie stolz auf Ihre Ernennung und/oder Beförderung“, sagte der Verwaltungschef, „denn Sie sind Botschafter für Ihre Gemeinden. Aushängeschilder!“
Stolz ist an dieser Stelle aber auch die Verbandsgemeinde Montabaur selbst. Die eigenen Feuerwehren schaffen es durch kontinuierliche Nachwuchsarbeit in jedem Jahr erneut Menschen für den Feuerwehrdienst und damit für das Ehrenamt zu begeistern. So waren es in diesem Jahr 16 Frauen und Männer, die ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert haben, und jetzt nach ihrer Ernennung in den aktiven Dienst eintreten.