Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Der frühere Bürgermeister von Bad Camberg, Wolfgang Erk, ist neuer ehrenamtlicher Beigeordneter des Landkreises Limburg-Weilburg. Erk rückt auf der Liste der SPD für den früheren Waldbrunner Bürgermeister Lothar Blättel nach, der sein Mandat niedergelegt hat. Während der Sitzung des Kreistages in Löhnberg wurde Erk von Landrat Michael Köberle als neuer Kreisbeigeordneter begrüßt und durch den Kreistagsvorsitzenden Joachim Veyhelmann auf sein neues Ehrenamt verpflichtet und vereidigt. Er gehörte seit November 2001 bis zuletzt dem Kreistag als Abgeordneter an und war unter anderem Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss. Lothar Blättel war im April 2016 für die SPD als Abgeordneter in den Kreistag gewählt worden und seit 11. November 2016 als ehrenamtlicher Beigeordneter im Kreisausschuss tätig. Erks Platz in der SPD-Fraktion nimmt künftig als neue Abgeordnete Margit Erdmann aus Limburg ein.
Die Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet erhielt aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium die Mitteilung, dass Vorhaben in drei Gemeinden aus dem Westerwaldkreis mit Zuwendungen aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt werden.
Die Ortsgemeinde Elbingen möchte das ehemalige Backhaus zu einem Dorftreffpunkt umgestalten. Hierfür erhält die Gemeinde 18.000 €.
Damit die dörflichen Vereine in Ruppach-Goldhausen die Sporthalle besser nutzen können, plant die Gemeinde den Anbau von Lagerflächen. Das wird vom Land mit 44.000 € unterstützt. Die Ortsgemeinde Oberelbert benötigt ein neues Gebäude für die Unterbringung der gemeindlichen Gerätschaften. Die Landesförderung beträgt hierfür insgesamt 98.000 €, die in zwei Tranchen 2019 und 2020 ausgezahlt wird. „Die Landesregierung unterstützt unsere Gemeinden gerne bei ihren unterschiedlichsten Bemühungen, das Leben im Dorf gut zu gestalten“, stellt Tanja Machalet fest.
(Quelle: Pressemitteilung, Büro Tanja Machalet, MdL)
Wie Blick-Aktuell in seiner Online-Ausgabe berichtet löst sich der Frauenchor 1990 Caan auf. Das hat der Verein in seiner Mitgliederversammlung beschlossen. Die finanziellen Voraussetzungen sowie Alters- und Gesundheitsgründe der aktiven Chormitglieder, hätten für das Aus des Chors gesorgt, heißt es. Das letzte Konzert fand bereits mit Unterstützung des gemischten Chor Stromberg und den MGV Cäcilia Caan statt. Dort dankte Ingrid Menningen den Inaktiven Mitgliedern und Caaner Vereinen, für die jahrelange Treue und Unterstützung.
Drei Brückensanierungen auf einen Schlag: Pendler, Unternehmer und Bürger in Koblenz leiden unter den zeitgleichen Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke, der Bendorfer Brücke und der Südbrücke – und werden auch in den kommenden Jahren noch dramatische Verkehrseinschränkungen hinnehmen müssen. Vor diesem Hintergrund fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz die Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Instandhaltung zentraler Infrastrukturbauten in der Region.
„Schon beim Beauftragen des Gutachtens zur Pfaffendorfer Brücke im Herbst 2018 hätte man alle Szenarien durchspielen und die nötigen Schritte für den Worst Case bedenken müssen“, kritisiert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.
Roth, B62 (ots) Gegen kurz nach 14.00 Uhr ereignete sich am Dienstag, auf der B 62 zwischen Wissen und Roth Oettershagen, ein schwerer Verkehrsunfall, bei welchem ein Motorradfahrer schwerste Verletzungen erlitt. Im zweispurigen Bereich der B62, in Fahrtrichtung Roth, löste sich von einem LKW ein Spanngurt, welcher auf der Ladefläche befindliche Holzpaletten sicherte. In einer Rechtskurve stürzte dadurch, die hintere Palettenreihe, auf einen zeitgleich überholenden 65-jährigen Motorradfahrer aus Sankt Augustin herab. Der Motorradfahrer kam zu Fall und erlitt dabei ein schweres Schädelhirntrauma. Aufgrund der Verletzungen wurde dieser mittels Rettungshubschrauber in eine Kölner Klink geflogen. Die B 62 musste zur Unfallaufnahme bis ca. 16:30 gesperrt werden. Zur Unfallaufnahme wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. (Polizei Altenkirchen)
Am 3. Mai trifft sich der Gemeinderat Steinefrenz um 20:15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zu seiner nächsten Sitzung. Darin wird unter anderem um die "Feststellung des Jahresabschlusses 2014 sowie zur Entlastung. Außerdem befasst sich der Rat mit "Angeboten über die Annahme von Zuwendungen und die Aufstellung eines Kleidercontainers.