Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Parkscheinautomaten am Bahnhof aufgebrochen, Limburg a.d. Lahn - Eschenhofen, Londoner Straße, Samstag, 10.08.2019 bis Sonntag, 18.08.2019, 06:00 Uhr
(te)In der Zeit von Samstag bis Sonntag öffnen unbekannte Täter gewaltsam zwei Parkscheinautomaten auf einem Parkplatz des ICE-Bahnhofes in Limburg - Eschenhofen. Hierbei wurde Münzgeld in Höhe von mehreren Hundert Euro entwendet. Der zusätzlich entstandene Sachschaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation Limburg a.d. Lahn unter der (06431) 9140 - 0 zu melden. (Polizei Limburg)
Täter scheitert an Geldautomat der Volksbank, Dornburg - Langendernbach, Mainzer Straße, Dienstag, 20.08.2019, 02:40 Uhr
(te)In der Nacht von Montag auf Dienstag, gegen 02:40 Uhr, versucht ein maskierter Täter einen Geldautomaten der Volksbank in Dornburg - Langendernbach gewaltsam zu öffnen. Er betritt den Vorraum der Filiale in der Mainzer Straße und versucht mit Hilfe von Hebelwerkzeug an die Geldkassette im Inneren des Automaten zu gelangen. Der unbekannte Täter schafft dies jedoch nicht, sodass er sein Vorhaben erfolglos abbricht. Einen Versuch, den Geldautomaten zu sprengen gab es, nach aktuellem Ermittlungsstand, nicht. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation Limburg a.d. Lahn unter der (06431) 9140 - 0 zu melden. (Polizei Limburg)
Der Begriff Smart City ist immer öfter zu hören. Viele können sich darunter nicht sehr viel vorstellen. Wir möchten Ihnen im Rahmen eines Pressetermins eine ganz konkrete Technik vorstellen, die zum Wegbereiter für Smart Citys in der Region werden kann. Konkret geht es um ein flächendeckendes Funknetzwerk zur Übertragung von Daten – ganz einfach und kostengünstig. Ein solches ist mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) möglich. Die evm-Gruppe hat im vergangenen Halbjahr die Grundpfeiler für dieses Netzwerk aufgebaut: Auf den beiden Hauptstandorten in der Ludwig-Erhard-Straße und in der Schützenstraße in Koblenz befinden sich Antennen, an die Sensoren aus verschiedenen Bereichen senden. Sie können – um nur einige Beispiele zu nennen –
· den Füllstand in Müllcontainern
· die Parkplatzbelegung
· die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern
übermitteln. Außerdem wird das Netzwerk für das Ablesen schwer zugänglicher Wasserzähler getestet. Wir wollen damit den Kommunen in unserer Region helfen, Smart Citys zu werden. (evm)
Das Wissenschaftsministerium fördert mit der Förderlinie „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ kooperative Promotionen in Forschungsverbünden. Im November 2018 wurden die ersten beiden Forschungskollegs eingerichtet. Über diese Form der Forschungsverbünde soll die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Fachhochschulen zu aktuellen Forschungsthemen sowie die gemeinsame Betreuung von Promotionen gestärkt werden. Auch 2019 haben die rheinland-pfälzischen Hochschulen zur Einrichtung weiterer Forschungskollegs Anträge gestellt.
Blumenduft, laue Sommerluft und das leise Plätschern von Springbrunnen. Das Unternehmergespräch der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur fand in diesem Jahr im Außenbereich des Dehner Garten-Centers in Heiligenroth statt. Die entspannte Atmosphäre übertrug sich schon bei der Ankunft auf die rund 150 Gäste aus Politik und Wirtschaft, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und der Hausherr Marktleiter Markus Itzeck zwischen Hortensien und Beerensträuchern begrüßten – unter ihnen Gastreferent Sascha Böhr, der über Marketingtrends in der digitalen Kommunikation sprach. Musikalische Akzente setzte das Schlagzeugensemble des Landesmusikgymnasiums.
Kaden (ots)
Am Dienstag, 20.08.2019, 07:00 Uhr, befuhr ein mit zwei Containern beladener LKW-Zug die B255 von Montabaur in Fahrtrichtung Rennerod. Zwischen den Ortschaften Obersayn und Rothenbach, in der Gemarkung Kaden, geriet der LKW vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers ohne Fremdeinwirkung auf die rechte Bankette. Der Anhänger schaukelte sich dadurch auf, geriet auf die ansteigende Schutzplanke und warf den Container auf die Fahrbahn. Die Zugmaschine durchbrach die Schutzplanke und stürzte im Graben auf die Seite. Der Anhänger blieb quer auf der Fahrbahn der B 255 liegen und versperrte die Durchfahrt vollständig. Der 36jährige Fahrer aus dem Hunsrück wurde leichtverletzt zur Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Bei der Ladung (Abfall) handelte es sich um kein Gefahrgut. Der zuvor vollgetankte LKW verlor jedoch seinen Kraftstoff in das Erdreich der Böschung. Die Bundesstraße musste voll gesperrt werden, die Straßenmeistereien Rennerod und Montabaur richteten eine Umleitung ein. Nachdem Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ihre Arbeit beendet haben, bleibt die Sperrung bis vermutlich in die Abendstunden bestehen. Der LKW muss geborgen, das dieselverseuchte Erdreich ausgebaggert und die Leitplanke und Teerdecke repariert werden. Es wird empfohlen, den Verkehrswarnfunk im Radio zu verfolgen. Nach Freigabe der Strecke wird die Sperrung dort herausgenommen. (Polizei Hachenburg)