Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In Höhr-Grenzhausen fand jetzt das 1. Projekttreffen zur neuen Kulturgeschichtlichen Plattform KuLaDig statt. KuLaDig steht für Kultur. Landschaft. Digital und befasst sich mit Spuren der Geschichte. Hier will die Verbandsgemeinde Texte und Bilder zu kulturell wichtigen Häusern und Plätzen in der Region bereitstellen. Mehr zu dem Projekt der Verbandsgemeinde in der kommenden Woche hier bei Radio Westerwald.
Wegen der Hitze in den vergangenen Wochen gehen die regionalen Landwirte von einer schlechteren Getreide-Ernte aus als in den Vorjahren. Wie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau mitteilte ist vor allem der Winter-Raps betroffen. Aufgrund der extremen Trockenheit im vergangenen Jahr wurde der Raps erst gar nicht ausgesät. Außerdem werde die Wintergerste erst im Herbst gepflanzt. Deshalb könnte die Ernte um 20 Prozent geringer ausfallen. Stattdessen pflanzten die Landwirte auf den freien Flächen Sommergerste und Mais an. Dabei wird eine höhere Ernte erwartet.
Limburg (ots) - Im Laufe des Dienstages hatte der regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ein spezielles Augenmerk auf Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der B 8 und der B 417. Bei der rund eineinhalb Stunden dauernden Messung auf der B 8 im Bereich der Autobahnbrücke der A 3 in Höhe Limburg-Süd wurden am Vormittag insgesamt 608 Fahrzeuge gemessen und 26 Überschreitungen festgestellt. Der schnellste Pkw war hier mit 104 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 70 km/h in Richtung Brechen unterwegs, was für den Fahrer ein Bußgeld in Höhe 120 Euro und einem Punkt bedeutet. Noch deutlich schneller war ein Pkw bei einer Messung auf der B 417 im Bereich des "Neesbacher Lochs". Das Fahrzeug wurde mit 174 km/h gemessen, was bei erlaubten 80 Stundenkilometer eine Überschreitung von über 90 Stundenkilometern bedeutet. Der Fahrer des Pkw muss nun mit einem Bußgeld in Höhe von 600 Euro, drei Punkten und einem Fahrverbot von drei Monaten rechnen. Insgesamt wurden am Dienstagmittag an der Messstelle auf der B 417 in Fahrtrichtung Wiesbaden 251 Fahrzeuge gemessen und 36 Überschreitungen festgestellt.
Alsdorf (ots) Am frühen Samstagmorgen, gegen 01:20 Uhr, wurde eine 25-Jährige Frau in ihrem Haus in Alsdorf überfallen und schwer verletzt. Gestern wurde die Tatzeit fälschlicherweise als die Nacht zum Sonntag beschrieben. Ein bislang unbekannter Täter ist in die Wohnung der Frau eingedrungen, hat diese durch Schläge schwer verletzt und anschließend in ein Zimmer eingeschlossen. Durch das Zimmerfenster konnte die Frau sich zu den Nachbarn retten. Die Geschädigte wurde zur Behandlung in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Wie nun ermittelt werden konnte, soll zur Tatzeit ein Motorrad vom Tatort weggefahren sein. Das Motorrad sei aus Richtung Schützenstraße kommend durch die Straße Am Arsberg in Richtung Schutzbacher Weg gefahren. Zeugen die Angaben zu dem Motorrad, oder einer Fahrt mit einem Motorrad zur Tatzeit, machen können, werden gebeten sich unter 02741/9260 bei der Polizei in Betzdorf zu melden. (Polizei Betzdorf)
Almersbach (ots) - Am 30.07.2019 gegen 23.36 Uhr, befuhr die 31- jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Fahrzeug die L 267 aus Richtung Fluterschen kommend in Richtung Altenkirchen. In Almersbach kam sie ausgangs einer Linkskurve infolge nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn und prallte gegen einen Baum. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Fahrzeugführerin unter Alkoholeinfluss stand. Zudem war sie nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Es wurde ihr eine Blutprobe im Krankenhaus Altenkirchen entnommen, der PKW war Totalschaden. Schadenshöhe ca. 8000,-EUR.
Diez (ots) Seit dem 26.07.2019 kam es im hiesigen Bereich zu insgesamt sieben Bränden an ausgetrockneten Feldern. Dies deckt sich mit der derzeit großen Anzahl an Brandmeldungen aus dem gesamten Rheinland-Pfalz. In der Mehrzahl der Fälle konnte die Ursache durch laufende Arbeiten auf dem Feld festgestellt werden. Es handelte sich dabei um Maschinendefekte bzw. Überbeanspruchung von landwirtschaftlichen Maschinen. In einigen Fällen lassen sich die Ursachen, neben der bekannten extremen Trockenheit, nicht sofort und endgültig klären. Das heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass sie durch vorsätzliche Brandstiftung verursacht wurden. Am Mittwoch (31.07.2019) wurde gegen 10:40 Uhr erneut ein Brand an einem abgeernteten Feld im Bereich der Ortslage Niederneisen gemeldet. Letztendlich verbrannte eine Feldfläche von ca. 4000 qm mit dutzenden darauf lagernden Strohballen; die genaue Anzahl ist derzeit noch nicht bekannt. Nur durch die frühe Meldung und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Auch an diesem Brandort ist die Ursache derzeit noch nicht bekannt. (Polizei Rheinland-Pfalz)