Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190802 Neue Azubis LimburgEs gibt Nachwuchs in der Stadtverwaltung Limburg: Vier junge Leute haben zum ersten August eine Ausbildung begonnen, drei zu Verwaltungsfachangestellten, einer zum Forstwirt. Der 1. Stadtrat Michael Stanke begrüßte sie im Limburger Rathaus: „Herzlich willkommen und einen guten Start.“
Iven Herborn aus Hünfelden-Mensfelden ist gespannt auf die Ausbildung zum Forstwirt. „Ich bin gerne draußen und nach zwei Praktika in diesem Bereich war die Berufswahl für mich klar“, sagt der 15-Jährige. Blockunterricht wird Herborn im Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg haben. Im praktischen Teil wird er angelernt vom städtischen Forstmitarbeiter Armin Nau, dem Elzer Forstwirtschaftsmeister Daniel Mörsdorf und der Villmarer Revierförsterin Nadine Ströbele.

20190802 Besuch Weinmeister LimburgKommunale Partnerschaften bieten Austausch zwischen Menschen. Die Stadt Limburg ist seit den Sechzigerjahren mit verschiedenen europäischen Städten verschwistert. Wie genau der Austausch funktioniert, hat sich der Hessische Staatssekretär für Europaangelegenheiten Mark Weinmeister, im Limburger Rathaus angeschaut. Mit dabei waren die Mitglieder des Vereins für Städtepartnerschaften mit dem Vorsitzenden Werner Bendel.
„Europa lebt durch die Bürger, die es gestalten“, brachte es der 1. Stadtrat Michael Stanke bei der Begrüßung auf den Punkt. Weinmeister machte dies mit einem Beispiel aus seiner eigenen Biografie deutlich: Als Jugendlicher sei er zwei Wochen Gast in einer französischen Familie gewesen. „Das hat mich nachhaltig geprägt. Ich habe gesehen, wie anders man ein Leben gestalten kann und, dass das auch Spaß macht“, sagte der Staatssekretär.

Hövels (ots) - Am Donnerstag, den 01.08.2019, drangen unbekannte Täter in dem Zeitraum von 02:00 Uhr bis 02:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Bergstraße ein. Eine Kellertüre wurde aufgehebelt und aus einem Kellerraum diverse Werkzeugmaschinen entwendet. Im angegebenen Zeitraum haben Hunde laut gebellt. Aufgrund dessen wird der angegebene Tatzeitraum angenommen.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.

Flammersfeld/Altenkirchen (ots) - Am 01.08.2019 gegen 15.00 Uhr erschienen zwei bisher unbekannte Täter bei einem älteren Bürger in Flammersfeld, Bahnhofstraße und stellten sich als Angehörige der Wasserwerke vor. Es sei ein Rohrbruch aufgetreten und es sollten die Wasserhähne aufgedreht werden. Einer der Täter begab sich in eine Wohnung im Obergeschoss, wobei sich später herausstellte, dass dieser dort Goldschmuck in noch nicht bekannter Höhe entwendete. Aus der Wohnung des älteren Bürgers wurde nichts entwendet. Zur Beschreibung kann nur gesagt, dass die Männer Straßenkleidung trugen und etwa 30 Jahre alt waren.
In ähnlicher Weise versuchten zwei Männer am 01.08.2019 gegen 13.45 Uhr in eine Wohnung in Altenkirchen, Rehhardt zu gelangen. Hier stellte man sich als Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma vor, die lose Dachpfannen reparieren sollten. Die Männer waren ca. 25-30 Jahre alt und hatten Latzhosen an. Hier wurden die Männer abgewiesen.
Die Polizei warnt nochmals ausdrücklich davor, fremde Personen bzw. Personen die sich nicht ausweisen können in die Wohnung zu lassen.
In solchen Fällen sollte direkt die Polizei informiert werden.

Symbol Solarzelleinstallation DachREGION. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine neue Bürgerumfrage zur Energiewende gestartet. Diese ist Grundlage für den zweiten Regionalen Energiewende-Kompass, der Ende des Jahres veröffentlicht werden soll. Die evm ermittelt dabei in Zusammenarbeit mit über 50 Gemeinden und Städten im nördlichen Rheinland-Pfalz den aktuellen Stand der Energiewende in der Region.
2016 hatte die evm den ersten Regionalen Energiewende-Kompass herausgegeben, nachdem eine Nullmessung durchgeführt worden war. „Mit der zweiten Auflage des Projekts möchten wir herausfinden, was sich seit 2016 in Sachen Energiewende verändert hat, wo es Handlungsbedarf gibt und wie sich die Meinung der Bürger inzwischen darstellt“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Private Verbraucher entscheiden mit ihrem Verhalten in ihrem Lebensumfeld, ob die Energiewende erfolgreich wird oder ob sie nicht mehr als eine politische Absichtserklärung bleibt.“ Der Regionale Energiewende-Kompass fragt deshalb die Menschen in der Region: Wie ist es um die Akzeptanz der Energiewende bestellt? Wie wirkt sie sich auf die gefühlte Lebensqualität der Menschen aus? Was kann man besser machen?

Roßbach (ots) - Am Donnerstag, dem 01.08.2019 befuhr eine 58-jährige um ca. 19.45 Uhr die L255 von Roßbach kommend in Fahrtrichtung Waldbreitbach. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und wie sich später herausstellte, aufgrund starker Alkoholisierung, kam sie ins Schleudern, fuhr gegen die rechte Schutzplanke und überschlug sich anschließend im linken Straßengraben. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin aus der Verbandsgemeinde Waldbreitbach konnte von hilfsbereiten Unfallzeugen aus dem Fahrzeug gerettet werden. Anschließend wurde sie leichtverletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort musste ihr dann eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt werden.