B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Vom 4. bis 11. November 2019 lädt die Landesregierung mit der vierten landesweiten Demografiewoche alle Aktiven ein, der Öffentlichkeit ihre vielfältigen Maßnahmen, Projekte und Programme für eine demografiefeste Zukunft zu präsentieren.
Ein wichtiges Ziel der Demografiestrategie des Landes ist es, die Menschen im Land für die Auswirkungen des demografischen Wandels zu sensibilisieren und sie zu einem aktiven Gestalten zu ermutigen. Beteiligungsmöglichkeiten und Öffentlichkeitsarbeit sind daher feste Elemente der Umsetzung.
„Nach den erfolgreichen Demografiewochen 2013, 2015 und 2017 liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Demografiewoche auf dem Thema Wohnen. Gleichwohl wird es eine große Bandbreite an Veranstaltungen geben: Von A wie „Alter und Altern neu sehen und denken“ über D wie „Den demografischen Wandel gestalten“, W wie den „Wohnprojekte-Vernetzungstag“ bis zum „Zukunftscampus“, sagte Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Welches Format Ihre Veranstaltung haben soll, können Sie frei entscheiden: Podiumsdiskussion, Workshop, Ausstellung, Lesung, Tag der offenen Tür, Führung, Sportereignis, Kulturveranstaltung oder etwas Anderes. Wer eine Veranstaltung durchführen möchte, kann sich dafür auf der Homepage www.demografiewoche.rlp.de anmelden.
(Quelle: Pressemitteilung, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Symbol Hand auf TastaturLiebe macht blind - und das nutzen Betrüger beim sogenannten Romance Scamming, dem Liebesbetrug, gezielt aus. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zeigen, wie die Täter vorgehen und wie sich Betroffene schützen können.
Eine Frau lernt einen angeblichen US-Soldaten über das Internet kennen. Man tauscht Handynummern aus, hält via Messenger-Dienst Kontakt und geht eine "digitale" Beziehung ein. Dann folgt die Verlobung, und seitens der Frau der Wunsch nach einem persönlichen Kontakt. Weil sich der Unbekannte jedoch angeblich auf geheimer Mission im Jemen befindet, sei dies nicht so ohne weiteres möglich. Der angebliche Soldat erklärt, dass er Heimaturlaub nehmen müsse, was jedoch mit Gebühren verbunden sei. Die Frau solle sich ans amerikanische Militär wenden, um ihm den Urlaub zu ermöglichen. Der Mann teilt ihr hierzu eine E-Mail-Adresse mit. Von dort erhält die Frau die Anweisung, dass sie mehr als 7.000 Euro für den Verdienstausfall und über 14.000 Euro für einen Ersatzmann - ihr vermeintlicher Verlobter sei in hochrangiger Position - an ein Bankkonto überweisen solle. Das Geld könne der vermeintliche Militärangehörige selbst nicht vorlegen, da wegen der geheimen Auslandsmission sein Bankkonto eingefroren worden sei. Die Frau überweist das Geld für den angeblichen Verdienstausfall.

Emmerzhausen (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag in Emmerzhausen entstand ca. 3.500 Euro Sachschaden. Eine 46-Jährige hatte mit ihrem Pkw die L 280 aus Richtung Emmerzhausen kommend in Richtung Lippe befahren. An der starken Steigung setzte sie zum Überholen eines sehr langsam fahrenden Lkw an. Dabei übersah die 46-Jährige, dass sie bereits von einem 20-Jährigen Pkw-Fahrer überholt wurde. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge und es entstand Sachschaden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Daaden (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der L 280 zwischen Daaden und Emmerzhausen wurden zwei Personen leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 18.000 Euro geschätzt. Eine 25-Jährige beabsichtigte aus Richtung Derschen kommend in Höhe der Steinches Mühle nach links in Richtung Daaden auf die L 280 einzubiegen. Beim Einbiegen missachtete die 25-Jährige die Vorfahrt einer 57-Jährigen, welche mit ihrem Pkw die L 280 in Richtung Emmerzhausen befuhr. Es kam zu Kollision beider Pkw im Einmündungsbereich. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. Die Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Vor dem Landgericht Koblenz müssen sich ab dem 24. Oktober zwei Männer im Alter von 50 und 39 Jahren verantworten. Sie sollen im April 2016 ein Ehepaar in ihrem Wohnhaus in Ransbach-Baumbach überfallen haben. Während der Ältere der beiden Angeklagten im Fluchtfahrzeug gewartet haben soll, fesselte und knebelte der 39-jährige die Geschädigte, so der Vorwurf. Außerdem habe er sie aufgefordert den Safe des Hauses zu öffnen. Die Frau konnte allerdings ihren Mann zu Hilfe rufen, so dass die beiden Angeklagten ohne Beute flüchteten, heißt es in der Anklageschrift. - Bereits zwei Tage vorher, am 22. Oktober geht am Landgericht der Prozess gegen einen Mann wegen schweren Raubes in Betzdorf weiter.

Die Beschäftigten im Westerwaldkreis waren im Jahr 2018 öfter krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. Das geht aus Daten der Krankenkasse BARMER hervor. Der Krankenstand im Kreis lag bei 5,3 Prozent. In Land und Bund nur bei 5 Prozent. So verursachten beispielsweise Rückenschmerzen bei jedem Beschäftigten aus dem Westerwaldkreis 4,6 Tage Arbeitsunfähigkeit. Der Krankenstand im Landkreis Altenkirchen entspricht dem von Bund und Land. Wegen Rückenschmerzen war jeder Arbeitnehmer im Kreis 4,3 Tage krank geschrieben.