Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20190912 Einsatzkonzeption PI AltenkirchenBeamte der Polizeiinspektion Altenkirchen und des Polizeipräsidiums Koblenz stellten Führungskräften der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes ihre neue Einsatzkonzeption LebEL („Lebensbedrohliche Einsatzlagen“) vor. Gemeint sind damit nicht eindeutig klassifizierbare Szenarien mit hohem Gefährdungspotential für das Leben von Opfern, Unbeteiligten und Einsatzkräften. Informiert wurden auch Leitende Notärzte, Organisatorische Leiter sowie Vertreter der Kreisverwaltung Altenkirchen.
In groben Zügen wurden die taktischen Ziele, Einsatzgrundsätze und Einsatzmaßnahmen dargestellt. Vordergründig ging es aber um die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst. Bei diesen besonderen Ereignissen müssen sich die nichtpolizeilichen Einsatzkräfte zunächst „zurückhalten“ und der Polizei die „ersten Schritte“ überlassen. Gute und schnelle Zusammenarbeit ist dabei das Gebot der Stunde.

Nach einem sehr interessanten Vortrag der Polizei wurde rege über Vorschläge und Ideen diskutiert.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Altenkirchen)

20190912 Unternehmsnrundreise FSGWesterwaldkreis. Verkehrsgünstig zwischen Ballungszentren gelegen ist der Westerwaldkreis eine attraktive und kraftvolle Region. Das wirkt sich auch auf den heimischen Arbeitsmarkt aus, der sich immer weiter in Richtung Vollbeschäftigung entwickelt. Leider gilt dies nicht für Menschen mit einer Behinderung, die weit weniger vom boomenden Arbeitsmarkt profitieren. Von ihnen haben trotz Fachkräftemangel noch zu wenige eine echte Chance auf einen Job, mit dem man das eigene Leben bestreiten kann. Darauf weist das Forum Soziale Gerechtigkeit hin und versucht etwas dagegen zu tun.
Tatsache ist, dass auch die Unternehmen im Westerwald einen weiterhin wachsenden Personalbedarf - nicht nur an Fachkräften - haben werden. Je kleiner das Unternehmen, desto deutlicher werden die Auswirkungen des Personalmangels spürbar.

Koblenz (ots) - Wie breits berichtet, kam es am Samstag, den 31.08.2019 gegen 06:00 Uhr am Florinsmarkt in Koblenz zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, in deren Verlauf ein 16-jähriger Verdächtiger zwei 21 und 23 Jahre alte Männer mit einem Messer verletzt hatte. Die Polizei bittet nun erneut um Hinweise von Zeugen, welche die Geschehnisse beobachtet haben und Angaben zu der Tat oder beteiligten Personen machen können. Insbesondere Hinweise von Zeugen, die den flüchtigen Täter auf seinem Weg beobachtet haben . Hinweise bitte an die Polizei Koblenz unter 0261-103-1300.
Hier der Link zur ursprünglichen Meldung: https://radiowesterwald.de/meine-region/regionalnachrichten/7618-tatverdaechtiger-nach-messerstecherei-in-koblenz-stellt-sich

20190912 25 Jahre CW RotenhainROTENHAIN. Die Caritas-Werkstatt in Rotenhain kann in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Ereignis will die Einrichtung in der Bahnhofstraße 9 natürlich gebührend feiern und lädt daher am Sonntag, 22. September, zu einer großen Jubiläumsparty mit abwechslungsreichem Programm nach Rotenhain ein.
Die Geschichte des Rotenhainer Betriebs, der zu den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn gehört, begann bereits in den 1980er-Jahren. Damals waren die Kapazitäten an den Caritas-Standorten in Montabaur und Niederelbert ausgereizt und die Verantwortlichen suchten nach Lösungsmöglichkeiten. Da schon zu jener Zeit viele der Werkstatt-Beschäftigten aus dem Oberwesterwald kamen und täglich lange Beförderungszeiten hatten, entstand die Idee, einer neuen Caritas-Werkstatt im nördlichen Teil des Westerwaldkreises. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort wurde man schließlich – auch dank des Engagements des damaligen Ortsbürgermeisters Ignaz Schneider – in Rothenhain fündig.

Hachenburg (ots)

Am Mittwoch, 11.09.19, 10:10 Uhr, kam es zum Brand einer Gartenhütte im Ortsteil Schmidthahn der Gemeinde Steinebach an der Wied. Demnach war eine freistehende, in Holzbauweise errichtete Gartenhütte an der Giebelseite in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen der örtlichen Feuerwehren konnte der Brand sehr schnell gelöscht werden, so dass der Brandschaden nur an der Giebelseite entstand. Dieser wird auf lediglich ca. 4000,- Euro beziffert. Die Brandursache ist bis dato ungeklärt. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Die Löschzüge Hachenburg, Müschenbach, Dreifelden und Steinebach waren mit insgesamt 28 Wehrleuten im Einsatz. (Polizei Montabaur)

20190911 Westerwald Verein StreuobstBuchfinkenland. „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden“. Dieser Meinung von JW von Goethe schloss sich der Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein an und lud in Kooperation mit der Masgeik-Stiftung mit Sitz in Molsberg zu einer zweiteiligen Veranstaltung zum Thema „Lebensraum Streuobst“ ein. Das doppelte Fazit der Veranstalter nach Vortrag und Exkursion: will man auf den Westerwälder Wiesen gutes Obst haben, macht das richtig Arbeit! Und mangelnde Pflege und Klimawandel machen immer mehr Obstbäumen den Garaus!
Im Gasthaus zum Grünen Baum“ in Horbach konnte Manfred Henkes als Vorsitzender des örtlichen Westerwald-Vereins am frühen Sonntagmorgen eine stattliche Zahl von Obst- und Naturfreunden begrüßen. „Schon Karl der Große förderte mit einer Landgüterverordnung den Obstbau“, stellte Naturschutzreferent Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung zum Beginn seines Vortrags zu der artenreichen Obst-Kulturlandschaft fest. Danach erfuhren die Teilnehmer, wie die heutigen etwa 3.500 europäischen Streuobstsorten entstanden.