Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Der diesjährige Pflegekindertag des Landkreises Limburg-Weilburg fand in der Odersbacher Jugendherberge statt. Landrat Michael Köberle freute sich, so viele Pflegekinder und Pflegeltern begrüßen zu können. Er sprach den Pflegeeltern seinen Dank für ihr großes Engagement gegenüber ihren Pflegekindern aus und bedankte sich auch bei den Fachkräften des Pflegekinderfachdienstes.
Unter der fachkundigen Leitung des Jugendwaldheims Weilburg erlebten die Kinder von zwei bis zehn Jahren einen aktiven Nachmittag im heimischen Forst rund um die Jugendherberge. Sie berichteten ihren Pflegeeltern mit großer Begeisterung von abenteuerlichen Spielen, Informationen über Tiere, Pflanzen und einem Picknick im Wald. Die älteren Kinder und auch eine Gruppe von Pflegeeltern bauten zusammen mehrere Seifenkisten.
Herdorf (ots) - Etwa 3.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der L 285 zwischen Daaden und Herdorf. Ein 24-Jähriger hatte mit seinem Pkw die Landstraße von Daaden kommend in Richtung Herdorf befahren. Innerhalb einer Linkskurve kam der 24-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Als Unfallursache wird nicht angepasste Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn angenommen.
Wissen (ots) . Am Mo., 09.09.2019, gegen 13:58 Uhr, befuhr eine 24-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw Ford Fiesta die L 278 von Wissen kommend in Richtung Morsbach. Ausgangs einer Rechtskurve verlor sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Pkw brach nach links aus, durchfuhr den angrenzenden Straßengaben und prallte gegen die Böschung. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach im Straßengraben liegen. Die 24-Jährige wurde schwer verletzt durch Kräfte der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen und per RTW zur stationären Behandlung ins Krankenhaus verbracht. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Eine Arbeit zu haben, ist für viele eng mit Teilhabe und Selbstbestimmung verbunden – dies gilt für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen. „Gerade für die Menschen mit Behinderungen benötigen wir noch mehr geeignete Arbeitsplätze in den Betrieben und Unternehmen. Daher unterstützt und fördert Rheinland-Pfalz die Gründung von Inklusionsfirmen. Ich freue mich, weil wir unserem Ziel nahe sind, dass bis zum Ende dieser Legislaturperiode 1000 Menschen mit Behinderungen einen Inklusionsarbeitsplatz haben“, erklärte Sozial- und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf der heutigen regionalen Informationsveranstaltung „Zukunftsaufgabe Inklusionsfirmen“ im Schloss Engers in Neuwied.
Limburg. Seit August ist Marcus Schenk als Quartiersmanager in der Limburger Südstadt unterwegs, schaut sich Herausforderungen und Potentiale des Viertels an und spricht mit den Menschen. Was dahinter steckt ist das Förderprogramm „Soziale Stadt“. Wie genau das funktioniert, was die Bürgerinnen und Bürger erwartet und welche Akteure ihnen dabei begegnen werden, wird bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. September, ab 18.30 Uhr in der „Domäne Blumenrod“ vorgestellt.
„Soziale Stadt ist ein ganz besonderes Städtebauförderprogramm. Es werden nicht nur Baumaßnahmen umgesetzt, sondern auch das Miteinander der Bewohner gefördert“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung ein.
Matthias Rudolph und Luca Assenmacher von der Autobahnmeisterei Emmelshausen sind Deutsche Meister im Schneepflugfahren. Die beiden Straßenwärter haben sich am vergangenen Wochenende bei der 2. Deutschen Schneepflugmeisterschaft in Gudensberg (Nordhessen) gegen 30 Teams aus neun Bundesländern durchgesetzt.
Florian Krätz und Kevin Reusch von der Autobahnmeisterei Heiligenroth schafften es ebenfalls aufs Siegertreppchen und wurden Dritter. Das dritte rheinland-pfälzische Team, bestehend aus Markus Heimann (SM Altenkirchen) und Mirko Simon (SM Bad Ems), erreichte Platz 17.
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing gratulierte den Mitarbeitern: „Sie machen unsere Straßen Tag für Tag verkehrssicher und sind dabei die Besten unter den Besten. Die Platzierungen zeigen, dass wir in unseren Autobahn- und Straßenmeistereien hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Darauf sind wir stolz und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Europameisterschaft im kommenden Jahr“.