Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Vor einiger Zeit haben wir von unserem Hochbeet, welches uns die FWG gespendet hat berichtet. Da wir natürlich noch in diesem Jahr etwas ernten möchten, beschäftigten wir uns schnell mit der Frage: Was wollen wir pflanzen? Wir hatten viele Ideen, es sollte Obst und Gemüse sein, welches wir gemeinsam mit den Kindern zubereiten und verzehren können. Auch sollen natürlich so viele Kinder wie möglich etwas davon haben. Entschieden haben wir uns für Salate, Radieschen, Kürbisse, Möhren, Gurken, Paprika und Melonen. Täglich nehmen wir mit den Kindern Veränderungen wahr. Die Kinder kümmern sich gerne um das Beet, sie gießen, versetzen Pflanzen und zupfen alles raus, was dort nicht wachsen soll, meistens zumindest! Wir sind gespannt und werden alles geduldig beobachten, vielleicht gibt es bald leckeres, gesundes, selbstangebautes Obst und Gemüse!
Als vor genau fünfzig Jahren der Hillscheider Schüler Josef Fittler aus der Wiesenstraße zum ersten Mal Denis Pienne aus der Champagne als Gast in seinem Heimatort empfing, konnte er nicht ahnen, dass sich diese Verbindung als Freundschaft für die nächsten Jahrzehnte erweisen sollte. In den Osterferien fuhr der Hillscheider nach Frankreich, in den Sommerferien reiste Denis Pienne im Gegenzug nach Deutschland. So ging es bis zum Abitur. Später besuchten sich beide in unregelmäßigen Abständen immer wieder gegenseitig. Zuletzt besuchte Josef Fittler die französischen Freunde dann oft zusammen mit seiner Mutter Hedwig.
„Helft bitte mit, unsere schöne Westerwälder Landschaft vom Müll zu befreien!“ Diesem Aufruf von Landrat Achim Schwickert folgten im April viele fleißige Helferinnen und Helfer in insgesamt 184 Ortsgemeinden im Westerwaldkreis. Zwischenzeitlich konnte Werkleiter Stefan König das Ergebnis des diesjährigen Frühjahrsputzes in der Westerwälder Landschaft bekanntgeben. Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Landrat Achim Schwickert selbst packte auf Einladung der Ortsbürgermeisterin Claudia Schmidt in diesem Jahr in Girkenroth mit an und befreite mit vielen Helfern die Umwelt von Unrat und Müll.
Das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt Prof. Dr. Udo E. Simonis. Der 1937 geborene Wissenschaftler, Sohn des Töpfers Ernst Simonis und der Schneiderin Alma geb. Mayer, ist in Hilgert aufgewachsen, studierte Volkswirtschaftslehre und bestand 1963 das Diplom-Volkswirt-Examen. Mehrere Jahre war er Assistent für Wirtschaftspolitik und Strukturfor-schung an der Universität Kiel, wo er auch zum Doktor der Staatswissenschaften promovierte. 1967 wurde er persönlicher Berater des Präsidenten von Sambia. 1970 folgte er einer Einladung der japanischen Regierung an die Universität von Tokio. 1974 wurde er zum Professor an der Technischen Universität Berlin ernannt. Von 1988 bis 2003 hatte er eine Forschungsprofessur für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) inne.
Vor Kurzem wurde der Ferbachspielplatz zum wiederholten Mal Treffpunkt für spielbegeisterte Familien. „Let´s play“ lautete das Motto unter dem das Quartiersmanagement Höhr und das Familienzentrum der evangelischen Kirchengemeinde „Die Arche“ gemeinsam die Spieleparty für Jung und Alt organisierten. So kamen rund 200 Personen aller Altersklassen und trafen sich zum Spielen und Picknicken – so viele Teilnehmer wie nie! Neben verschiedenen Kleinspielgeräten wie Pedalos, Hüpfbällen, Stelzen, Jongliermaterial, Leitergolf, Sommerski, Bobbycars und Laufrädern gab es als besonderes Highlight erstmals eine Hüpfburg.
Passend zum Namen des Cafés „Venezia“ stammt die neue Pächterfamilie Fabio Sessolo tatsächlich aus der Nähe von Venedig in Norditalien. Somit dürfen sich die Gäste aus Höhr-Grenzhausen und Umgebung im kommenden Sommer auf leckere, hausgemachte Eissorten nach original italienischen Rezepten in der Eisdiele Venezia freuen. Außerdem fertigt Frau Sessolo selbstgemachte Kuchen und andere Spezialitäten, wie zum Beispiel Tiramisu. Das Lokal verfügt über Innen- und Außenplätze sowie eine Eis-Theke zum Außenverkauf, an der man sich aus vielen Eissorten seine Kreation zum Mitnehmen zusammenstellen kann. Stadtbürgermeister Michael Thiesen gratuliert Familie Sessolo herzlich zur Eröffnung und wünscht am Standort Höhr-Grenzhausen viel Glück und Erfolg. „Café Venezia“, Rathausstraße 24, 56203 Höhr-Grenzhausen, täglich geöffnet von 10.00 bis 22.00 Uhr.